Geschichte findet statt – auch und gerade in den sozialen Medien! Public History Hamburg, die Geschichtsdidaktik an der Ruhr-Universität Bochum und Kulturpixel e. V. erforschen gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern, wie Geschichte auf Instagram und TikTok erzählt wird. Das Projekt erschließt Formen visueller und partizipativer Historiographie im Internet. Dabei werden gemeinsam Analyse-Werkzeuge entwickelt und eigene Darstellungspraktiken erprobt. Ziel ist es, multiperspektivische und faktenbasierte Geschichtserzählungen und eine kritisch-reflexive Teilhabe an Geschichtsdiskursen in sozialen Medien zu ermöglichen und zu fördern.
Verbundprojekt mit der Public History an der Universität Hamburg.
Projekthomepage: www.socialmediahistory.de
Instagramkanal: @socmedhistory
Projektbeteiligte #SocialMediaHistory
Ruhr-Universität Bochum
Universität Hamburg
Kulturpixel e.V.
Gefördert durch: BMBF
Laufzeit: 2021-2024
Tagung:
Podcastveröffentlichung und Pressemitteilungen:
Publikationen:
Eine Übersicht der Publikationen aus dem Projektteam finden sie hier.
Um vergangenes Geschehen für die nachfolgenden Generationen "erlebbar" und "anschaulich" zu gestalten, setzen Gedenkstätten vermehrt auf digitale Angebote, die einen unmittelbareren Zugang z.B. zu den Diktaturerfahrungen des Nationalsozialismus und der DDR ermöglichen sollen. Neben der technischen Weiterentwicklung der Angebote wurden jedoch didaktische Elemente, die eine Distanzierung zum Dargestellten sowie eine Reflexion des Angebotes ermöglichen könnten, vernachlässigt. In empirischen Vorhaben soll untersucht werden, inwiefern VR-Anwendungen und deren Reflexion dazu beitragen können, die Ausbildung von Kompetenzen zur kritischen und reflektierten Teilhabe an der Geschichtskultur zu befördern.
Das Teilprojekt "Geschichtsdidaktische Aufbereitung" beschäftigt sich mit der historischen Einordnung und geschichtsdidaktischen Analyse der für die empirischen Vorhaben ausgewählten geschichtsbezogenen VR-Angebote. Ziele sind die Entwicklung von Materialien zur Begleitung des "Auftauchens" aus der virtuellen Umgebung sowie die Benennung von Gütekriterien für die Produktion von VR-Anwendungen für die historisch-politische Bildung.
Das Projekt wird auf der Website der Seite des Metavorhabens Digitalisierung im Bildungsbereich vom BMBF vorgestellt.
Bearbeitung / Betreuung: Elena Lewers M.A./M.Ed. / Prof. Dr. Christian Bunnenberg
Kooperationspartner:
Weitere Kooperationspartner:
Gefördert durch: BMBF
Laufzeit: 2020-2023
Pressemitteilungen und Vorträge:
Das Forschungsprojekt "DiAL:OGe – Digitalisierung in der Ausbildung von Lehramtsstudierenden: Orientierung und Gestaltung ermöglichen" hat am 01.03.2020 an der Professional School of Education (PSE) der Ruhr-Universität begonnen und verfolgt das Ziel, Digitalisierungsprozesse in der hochschulischen Ausbildung von Lehrpersonen zu stärken und nachhaltig zu verankern. In fünf "Dialogräumen" werden als Kooperation von Fachdidaktiker*innen und Bildungswissenschaftler*innen zentrale Herausforderungen der Digitalisierung (die Änderung von Curricula, der Einsatz von Erklärvideos, das Potenzial von Virtual Reality, Fragen von Demokratisierung und Digital Literacy) erforscht. Der Wissenschafts-Praxis-Transfer erfolgt mittels verschiedener Formate im "Innovation Field Lab".
Der Dialograum #Erweiterte Realitäten hat das Ziel, verfügbare Angebote aus Virtual Reality und Augmented Reality aus fachlicher, fachdidaktischer und übergreifend aus mediendidaktischer Perspektive zu analysieren, Kriterien für den unterrichtlichen Einsatz zu entwickeln, zu erproben und deren Übertragbarkeit auf andere Fächer zu prüfen. Das Projekt fokussiert die Fächer Sport, Erkunde und Geschichte.
Bearbeitung / Betreuung: Nicola Przybylka M.A. / Prof. Dr. Christian Bunnenberg
Projekthomepage: http://www.pse.rub.de/dialoge/index.php
Projektpartner:
Gefördert durch: BMBF
Laufzeit: 2020-2023
Aktuelles:
Im Projekt "Kriegsgezwitscher – Twitterprojekt zum Krieg 1870/71" soll im Rahmen eines sogenannten "Reentweetment" die Geschichte des Deutsch-Französischen Krieges auf dem Twitter-Account @Krieg7071 in Echtzeit aus verschiedenen Perspektiven (nach)erzählt werden, auf den Tag, die Stunden oder am besten die Minute genau – nur 150 Jahre zeitversetzt. Den Followern des Twitter-Accounts sollen so Einblicke in den Krieg und die damit verbundenen Erlebnisse, Erfahrungen und Wahrnehmungen der Zeitgenossen ermöglicht werden. Zugleich werden die Möglichkeiten zur chronologischen Darstellung auf Twitter genutzt, um den Krieg mit seinen Phasen dichter Ereignisfolgen und ereignisarmer Abschnitte in ihrer zeitlichen Dimension nachvollziehbar darstellen zu können. Grundlage für die Tweets auf dem Twitter-Account @Krieg7071 sind zeitgenössische Quellen und Darstellungen von beteiligten Personen und weitere Texte, die eine Kontextualisierung ermöglichen. Das Projekt wird gemeinsam von Prof. Dr. Tobias Arand (PH Ludwigsburg), Prof. Dr. Christian Bunnenberg und Studierenden aus Ludwigsburg und Bochum realisiert.
Kooperationspartner: Prof. Dr. Tobias Arand (PH Ludwigsburg)
Laufzeit: 2020-2021
Publikationen:
Aktuelles:
Seit 2014 führen die Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets (SGR) und das Deutsche Bergbau-Museum Bochum (DBM) das Oral-History-Projekt „Digitaler Gedächtnisspeicher: Menschen im Bergbau“ (www.menschen-im-bergbau.de) durch, um die Erinnerungen derer zu bewahren, die den Bergbau in den Jahrzehnten zwischen dem Ende des Zweiten Weltkriegs und der endgültigen Schließung im Jahr 2018 geprägt haben. In der zweiten Projektphase ab 2019 werden die gesammelten Erzählungen unter verschiedenen fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Fragestellungen ausgewertet.
Die Juniorprofessur für die Didaktik der Geschichte betreut dabei das fachdidaktische Teilprojekt A „Digitales Lernen: Theorie und Praxis“. In dem Projekt werden von digitale Unterrichtsmaterialien und -konzepte für die Videoplattform „Menschen im Bergbau“ entwickelt und praktisch umgesetzt. (Bearbeiterin: Theresa Sisnaiske).
Ziel des fachdidaktischen Teilprojektes B „Digitales Lernen: Effekte auf das historische Lernen“ ist die empirische Überprüfung zur Lernwirksamkeit von erstellten Unterrichtsmaterialien und –konzepten. Dieses wird durch die Professur für die Didaktik der Geschichte (Prof. Dr. Nicola Brauch) betreut (Bearbeiter: Marcel Mierwald).
Projekthomepage: https://www.ruhr-uni-bochum.de/mibdidaktik/index.html.de
Projektpartner: Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets, Deutsches Bergbaumuseum Bochum
Gefördert durch: Stiftung Geschichte des Ruhrgebietes, Stiftung Ruhrkohle AG
Laufzeit: 2019-2022
Vorträge und Workshops:
Als "unangefochtener" Bestseller der Kriegserinnerungen an den Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 bezeichnete Frank Becker die "Fröschweiler Chronik" von Karl Klein in seiner Habilitationsschrift zur Geschichte der Einigungskriege in der bürgerlichen Öffentlichkeit Deutschlands zwischen 1864 und 1913. Der Text des Elsässers erfährt auch Einstufungen als kritische und tendenziell pazifistische Darstellung (Arand 2008) oder als das bedeutendste deutsche "Anti-Kriegsbuch" aus christlichem Geist in der Kaiserzeit (Führ 1995). In einem gemeinsamen Projekt von Prof. Dr. Tobias Arand (Ludwigsburg) und Prof. Dr. Christian Bunnenberg wird eine Neuauflage mit Kommentierung, biographischer und historischer Einführung sowie ergänzender Quellen zusammen mit dem Osburg Verlag (Hamburg) realisiert. Die Vorschau des Osburg Verlags zum Frühjahr 2021 finden Sie hier. Den passenden Ausschnitt zur Fröschweiler Chronik erhalten sie hier.
Kooperationspartner: Prof. Dr. Tobias Arand (PH Ludwigsburg)
Laufzeit: 2020-2021
Publikationen:
Pressemitteilungen und Vorträge:
Das Projekt wirft die Frage auf, wie die archivpädagogischen Lernangebote der kleineren, kommunalen Archive in NRW für schulische Lerngruppen erweitert werden können. Dazu ist eine Arbeitsgruppe mit Mitgliedern aus den Bildungspartnern NRW – Archiv und Schule, dem LWL-Archivamt, dem ZfSL Recklinghausen, kommunalen Archiven des Kreises Recklinghausen, Lehrerinnen und Lehrern und der Juniorprofessur für Didaktik der Geschichte gebildet worden. Grundannahme für das Projekt ist, dass den genannten Archiven vor allem zeitliche und materielle Ressourcen fehlen und Unsicherheiten hinsichtlich der pädagogisch-didaktischen Voraussetzungen und Bedürfnisse der Lerngruppen bestehen. Eine Vernetzung mehrerer kommunaler Archive wurde als sinnvoll erachtet, um unterstützende Maßnahmen zu entwickeln. Das Ergebnis des Modellprojektes soll ein in Printform und/oder digital verfügbares Lernmittel für Schülerinnen und Schüler an Schulen des Kreises Recklinghausen sein, das den industriellen Aufbruch der Region in den Jahren 1870-1912 anhand von exemplarischem Archivgut sowie die vertiefende Kooperation schulischer Lerngruppen mit Kommunalarchiven darstellt. Die Juniorprofessur entwickelt im Rahmen des Projekts didaktische Vorschläge zur unterrichtlichen Arbeit mit dem Lernmittel.
Das Unterrichtsmaterial "Aufbruch im nördlichen Ruhrgebiet 1870 bis 1914" kann unter https://url.nrw/BiPa_Archivheft heruntergeladen werden. Anfragen für die gedruckte Fassung können an info@bildungspartner.nrw gerichtet werden.
Projektpartner: Bildungspartner NRW (Archiv und Schule), LWL-Archivamt für Westfalen
Laufzeit: 2019-2021
Publikationen:
Kern des Vorhabens ist es, den im Rahmen des Projekts "ABC - Abseits des Curriculums" (gefördert durch das Universitätsprogramm "Forschendes Lernen") von den Erziehungswissenschaften entwickelten, in der Lehre eingesetzten und evaluierten Selbstlernkurs (Moodle) zur Einführung in Methoden der qualitativen Sozialforschung für die Anforderungen des neuen Masterstudiengangs "Public History" zu adaptieren. Es erfolgt also ein Transfer von der Erziehungs- in die Geschichtswissenschaft sowie von der Bachelor- auf die Masterstufe. Bei dem Kurs handelt es sich um eine interaktive und handlungsorientierte Einführung in Methoden der emprisch-qualitativen Sozialforschung. Die Auseinandersetzung mit den Kursinhalten befähigt Studierende sich eine eigene Forschungsfrage zu wählen und diese in kleinem Rahmen empirisch zu bearbeiten (z.B. durch die Entwicklung eines Interviewleitfadens und die Durchführung, Transkription und Reflexion eines Interviews). Studierende des Masterstudiengangs "Public History" bewegen sich perspektivisch in potenziellen Berufsfeldern (z.B. Museen), für die Grundkenntnisse in qualitativer Sozialforschung in zunehmendem Maße erforderlich sind (z.B. Besucher- und RezipientInnenforschung). Insofern ist der interdisziplinäre Ansatz hier leitend, um erziehungswissenschaftliches Wissen auf die Geschichtswissenschaft und ihre speziellen Anforderungen zu übertragen.
Projektpartner: Prof. Dr. Sandra Aßmann, Institut für Erziehungswissenschaft, Ruhr-Universität Bochum
Gefördert durch: Universitätsprogramm "Forschendes Lernen" der RUB
Laufzeit: 2018-2019
Publikationen:
Seit 2005 ist das Videoportal YouTube Teil einer sich stetig verändernden Medienlandschaft. Im Gegensatz zu anderen Onlineangeboten wie Mediatheken, Streaming-Diensten und Video-on-Demand-Anbietern bietet YouTube seinen Nutzer*innen, sowohl Konsument als auch Produzent der eingestellten Videos zu sein. Damit wurden auch neue Zugänge und Formate zur Auseinandersetzung mit Vergangenheit und Geschichte geschaffen. Neben hochgeladenen TV-Dokumentationen und historischen Filmdokumenten erfreuen sich insbesondere die sogenannten Erklär- und Lernvideos einem großen Zuspruch durch die Zuschauer*innen. YouTube-Kanäle wie "The Great War" oder "Einfach Geschichte" bieten ebenso wie der YouTuber "MrWissen2go" eigene Formate zur Darstellung von Geschichte an. Klassische mediale Gate Keeper und Agenda Setter wie Journalist*innen und Historiker*innen erhalten dadurch eine erfolgreiche Konkurrenz - Grund genug, sich mit dem Phänomen "Geschichte auf YouTube" aus fachwissenschaftlicher, geschichtsdidaktischer und pragmatischer Perspektive auseinanderzusetzen. „Geschichte auf YouTube. Neue Herausforderungen für Geschichtsvermittlung und historische Bildung“ erscheint im März 2019 bei De Gruyter Oldenbourg und wird Beiträge aus den Perspektiven der Geschichtswissenschaft, der Geschichtsdidaktik und der praktischen YouTube-Arbeit beinhalten.
Der Band bildet den Auftakt zur neuen Reihe „Medien der Geschichte„, die von den Hamburger Professoren Thorsten Logge (Public History), Andreas Körber (Geschichtsdidaktik) und Thomas Weber (Medienwissenschaft) herausgegeben wird. Link zur Publikation
Projektpartner: Nils Steffen, anders & wissen - das projektlabor
Laufzeit: 2017-2018
Publikationen:
Ende 2017 wird das derzeit im Aufbau befindliche Stadtmuseum Stuttgart eröffnet. Das Museum setzt neben bewährten Formen der Ausstellungsgestaltung auch auf die Methode des Digital Storytellings in der Konzeption der Dauerausstellung. Das Projekt begleitet den Prozess beratend und empirisch. Im Zentrum steht eine Analyse der durch das Digital Storytelling von Stuttgarter Bürgerinnen und Bürgern erstellten historischen Narrationen. Das Projekt untersucht den Produktionsprozess (incl. Produzentinnen und Produzenten), die Produkte sowie die Rezeption.
Projektpartner:
Laufzeit: 2016 - 2018
Publikationen: