NACH OBEN

Aktuelles

Workshop "Fake History? Unsichere Vergangenheits(re)konstruktionen auf Social Media"

Am 14. und 15. November findet in Marburge der Workshop "Fake History? Unsichere Vergangenheits(re)konstruktionen auf Social Media" statt. 
Gemeinsam mit Wissenschaftler*innen, Medienschaffenden, Content Creators und anderen Expert*innen sollen die vielfältigen Formen, Herausforderungen und Gefahren der digitalen »Fake History« diskutiert werden. Mia Berg gibt gemeinsam mit Andrea Lorenz und Kristin Oswald (Universität Hamburg) im Vortrag "»people whos only source is tiktok: 😨 « Geschichtsbezogene Aushandlungs- und Aneignungsprozesse auf Instagram und TikTok" einen Einblick in die Erkenntnisse des Projekts SocialMediaHistory.

Zum Flyer mit dem gesamten Tagungsprogramm geht es hier.

Beratungsgespräche MA Public History

Die diesjährigen Beratungsgespräche für den Masterstudiengang Public History finden am 27. Juni um 15 Uhr online, am 17. Juli um 16 Uhr in Präsenz (GA 03/142) und am 26. August um 14 Uhr online per Zoom statt.

Interessent*innen haben die Möglichkeit sich hier für einen Termin anzumelden.

Weitere Termine für den Sommer werden hier im Laufe des Semesters noch bekannt gegeben. Gerne können Interessent*innen auch individuelle Termine per Mail vereinbaren unter: public-history@rub.de 

Sprechstunden Sommersemester 2024

Die Sprechstunden finden zu den unten angegebenen Uhrzeiten statt. Bitte buchen Sie bei Bedarf einen Zeitslot unter dem jeweiligen Link.

  • Christian Bunnenberg (ab dem 09. April 2024): Donnerstags, 13:00-14:00 Uhr via Zoom oder in Präsenz (GA 5/58). Termine in der vorlesungsfreien Zeit unter dem Anmeldelink.

           https://terminplaner6.dfn.de/p/fe6a7f9dc03adfa3bb9abefcbeb84d7d-35431

  • Elena Lewers: Während des Semesters immer donnerstags, 16:00-17:00 Uhr via Zoom oder in Präsenz (GA 5/57); während der vorlesungsfreien Zeit am 7.08. von 10:00-12:00 Uhr und am 16.9. von 14:00-16:00 Uhr nach Absprache online oder in Präsenz

           https://terminplaner6.dfn.de/p/d0927df1deab121d367849e6b9d16d37-33071

  • Mia Berg: Nach Vereinbarung

Konferenz für Geschichtsdidaktik vom 18.-20. September 2024 in Mainz

Auf der diesjährigen Zweijahrestagung der Konferenz für Geschichtsdidaktik (KGD) vom 18.-20. September in Mainz werden innovative Zugänge und Herausforderungen der sich im Wandel befindlichen Geschichtsdidaktik diskutiert. Die erste Sektion beschäftigt sich mit Fragen zum "Thema Virtual Reality Anwendungen als (eine) Zukunft historischen Lernens?". In diesem Themenblock wird auch Elena Lewers einen Vortrag mit dem Titel "Virtual Reality als Erfahrungsraum von Geschichte - Theoretische und empirische Perspektiven" halten.

Tagung im Hessischen Staatsarchiv in Marburg vom 19.-20. September 2024

Am 19. und 20. September findet eine Tagung im Hessischen Staatsarchiv in Marburg zum Thema "Abgrenzungen, Verflechtungen, Aufbruch? Neue Perspektiven auf Migration und Einwanderungsgesellschaft in Geschichtswissenschaft und Public History" statt. Am zweiten Tagungstag bereichert Stefan Zeppenfeld das Programm mit dem Vortrag "Kicken, Kämpfe, Kompromisse. Migrantische Fußballvereine als Perspektive der Citizen Science und Public History".

Den Flyer mit dem gesamten Tagungsprogramm finden Sie hier.

2. Treffpunkt Geschichtsunterricht am 25. September 2024 in Greifswald

Bei dem diesjährigen zweiten Treffpunkt Geschichtsunterricht in Greifswald am 25. September, können Lehrkräfte aus einem von vier Workshops im Rahmen des Fortbildungsprogramms wählen. Einer der vier Workshops wird von Elena Lewers zum Thema "Geschichte zum Nacherleben? Herausforderungen und Potenziale von Virtual Reality im Geschichtsunterricht" angeboten. Mit dabei ist auch Christian Bunnenberg mit dem Impulsvortrag "Bleibt alles anders? Perspektiven für einen Geschichtsunterricht im Zeitalter der digitalen Transformation". 

Detaillierte Informationen zum Tagesablauf sowie die Möglichkeit zur Anmeldung für die begrenzten Plätze finden Sie hier

Podiumsdiskussion zur Vermittlung von (Demokratie-)Geschichte am 8. Oktober 2024 in Bad Bergzabern

Am 8. Oktober diesen Jahres wird der Bergzaberner Republik vom Landtag Rheinland-Pfalz die Auszeichnung "Ort der rheinland-pfälzischen Demokratiegeschichte" verliehen. Die Veranstaltung beinhaltet unter anderem eine Podiumsdiskussion zum Thema von "Vermittlung von (Demokratie-)Geschichte", bei der Mia Berg verteten sein wird. 

Die Teilnahme ist kostenlos, erfordert jedoch eine vorherige Anmeldung. Zur Anmeldung gelangen Sie hier. Einen Flyer zur Festveranstaltung finden Sie hier

Konferenz "1989 - Mit der Revolution in die Zukunft" in Berlin am 9. Oktober 2024

Am 9. Oktober veranstalten die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED Diktatur und die Deutsche Gesellschaft e.V. eine Konferenz mit dem Thema "1989 - Mit der Revolution in die Zukunft". Die Veranstaltung beinhaltet eine Podiumsdiskussion zum Thema "1989 interkulturell: (Post-)Migrantische Perspektiven auf die Friedliche Revolution", an der Expert*innen unterschiedlicher Fachrichtungen teilnehmen, darunter auch Stefan Zeppenfeld

Die Konferenz findet in Präsenz statt, wird allerdings live auf dem YouToube-Kanal der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur übertragen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, jedoch wird um Anmeldung bis zum 7. Oktober 2024 per E-Mail an heike.tuchscheerer@deutsche-gesellschaft-ev.de gebeten. Den Programmflyer können Sie hier einsehen und weitere Informationen erhalten Sie hier.

Workshop "Fake History? Unsichere Vergangenheits(re)konstruktionen auf Social Media" vom 14.-15. November in Marburg

Der von der Universität Marburg organisierte Workshop "Fake History? Unsichere Vergangenheits(re)konstruktionen auf Social Media" beschäftigt sich mit der unwissenschaftlichen Darstellung von vermeintlich historischem Content auf Social Media Plattformen. Die Veranstalter*innen möchten mit Wissenschaftler*innen, Medienschaffenden, Content Creatorn sowie weiteren Expert*innen in einen fachlichen Austausch treten.

Am zweiten Tag des Workshops, am 15.11., ist Mia Berg mit den Kolleg*innen Andrea Lorenz und Kristin Oswald vom Team #SocialMediaHistory vertreten. Sie werden im VI. Panel zum Thema "Digitale Geschichtskulturen" einen Vortrag über ""people whos only source is tiktok: :ängstlich:" – Geschichtsbezogene Aushandlungs- und Aneignungsprozesse auf Instagram und TikTok" halten. Außerdem werden sie sich zusätzlich noch in einem "Live-Experiment" mit dem Titel "Sehe ich was, das du nicht siehst? Algorithmisierung von Geschichte in sozialen Medien" mit Algorithmisierung beschäftigen. 

Eine Anmeldung ist erforderlich und bis zum 3. November per E-Mail an sfbevent@uni-marburg.de möglich. Den Flyer zum vollständigen Programm finden Sie hier.

Tagung an der Universität Siegen vom 28.-29. November 2024

Die Universität Siegen veranstaltet vom 28.-29. November die Tagung "Doing City. Der Stadt-Raum als soziale Konstruktion in der Moderne". Mit dabei ist auch Stefan Zeppenfeld mit seinem Vortrag mit dem Thema "Der Flohmarkt. Ein urbanes Ereignis und seine lokalen Lesarten".


Geschichtskulturen im digitalen Wandel

Der vor kurzem im Wochenschau Verlag erschienene Sammelband Geschichtskulturen im digitalen Wandel, herausgegeben von Olaf Hartung, Alexandra Krebs und Johannes Meyer-Hamme, wird unter anderem jeweils mit einem Beitrag von Mia Berg und Elena Lewers bereichtert. Die Aufsätze des Bandes setzen sich mit aktuellen Fragen zu Geschichtskultur und digitalem Wandel auseinander.

Mia Berg leistet diesbezüglich zusammen mit Andrea Lorenz einen Beitrag mit dem Titel #BigDataHistory. Forschungspragmatische Überlegungen zu Geschichte in sozialen Medien. Elena Lewers widmet ihrem Aufsatz dem Thema "So n bisschen als wenn man vor Ort wäre" Empirische Annäherung an Virtual Reality als Erfahrungsraum für Geschichte.

Erhältlich ist der Band hier.



Mit Champagner auf (Nor)Wegen - Ein studentisches Podcastprojekt

Der siebte Jahrgang der Public History-Studierenden hat einen Podcast zur ersten Luxuskreuzfahrt der Augusta Viktoria 1894 veröffentlicht: "Mit Champagner auf (Nor)Wegen" ist auf Spotify zu finden. 

Die Studierenden laden Hörer*innen dazu ein, genau 130 Jahre in die Vergangenheit zu reisen, in das Jahr 1894, als das Schiff „Augusta Viktoria“ zum ersten Mal als Kreuzfahrtschiff nach Norwegen fuhr. Es waren die Anfänge eines Reisemodells, das bis heute existiert. In dem Podcast erfahren Hörer*innen, warum Kreuzfahrten gerade zu diesem Zeitpunkt entstanden, welche Personen mit der Augusta Viktoria reisten und welche Menschen unterhalb der Oberfläche für den reibungslosen Verlauf der Kreuzfahrt zuständig waren. Außerdem geht es darum, welche Stationen auf der Reise angesteuert wurden, was auf dem Schiff passierte, was gegessen und getrunken wurde – Spoiler: unter anderem Champagner – und um einiges mehr. 
Die Informationen basieren auf einer intensiven Auseinandersetzung mit Quellen und Literatur und werden auf ganz unterschiedliche Weise präsentiert, wodurch ein abwechslungsreiches Hörerlebnis entsteht.



Feature bei WDR5 Scala über Kulturvermittlung bei Instagram und Co.

Im Juni 2024 veröffentlichte WDR5 Scala ein Feature zur Klassischen Kulturvermittlung vor allem auf Instagram und TikTok. Neben den Creator*innen Klaus Willbrand und Susanne Siegert bereicherte auch Mia Berg den Beitrag mit Einblicken in die Forschungsperspektive sowie Erfahrungen aus dem Projekt SocialMediaHistory. Das Feature beleuchtet, wie soziale Medien zur Verbreitung und Vermittlung von kulturellem Inhalt beitragen und welche Rolle sie in der heutigen Gesellschaft spielen. 

Bis zum 26.06.2025 kann der von Laura Dresch zusammengestellte Beitrag noch hier nachgehört werden: https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-scala-hintergrund/klassische-kulturvermittlung-bei-instagram-und-co-100.html

54. Deutscher Historikertag in Leipzig

Auf dem 54. Deutschen Historikertag, der im September 2023 in Leipzig unter dem Motto "Fragile Fakten" stattfand, organisierten Kirsten Pörschke (Körber-Stiftung) und Prof. Saskia Handro (Universität Münster) das Panel "Mehr als Faktencheck! Historische Forschung von Schüler:innen als geschichtskulturelles Kapital". Hier wurde ausgehend vom Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten, den die Körber-Stiftung ausrichtet, darüber dikutiert, welche gesellschaftliche Funktion und welche Potenziale historische Forschungen von Schüler:innen in Zeiten 'fragiler Fakten' haben. Im aktuellen LAG-Magazin (3/2024) vom 20. März 2024 sind die Beiträge dokumentiert - u.a. mit einem Artikel von Prof. Dr. Christian Bunnenberg zu Gegenwart und Zukunft des Geschichtswettbewerbs in einer Kultur der Digitalität: https://lernen-aus-der-geschichte.de/Lernen-und-Lehren/content/15671.

4. RUB-Teachers Day

Am 09.03.2024 wurde bereits zum vierten Mal der RUB-Teachers Day auf dem Campus der Ruhr-Universität erfolgreich veranstaltet. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden von Mitarbeitenden des Lehrstuhls für Didaktik und Public History verschiedene Fortbildungen angeboten. Professor Dr. Christian Bunnenberg hielt eine Fortbildung zum Thema Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten, Elena Lewers referierte über Geschichte in Virtual Reality, Mia Berg sprach über Geschichte auf Social Media und Stefan Zeppenfeld bot eine Fortbildung zum Thema Kulturen des Kompromisses im Geschichtsunterricht an. Alle vier Referent:innen freuten sich sehr über die Nachfrage und aktive Teilnahme der Kolleg:innen aus den Schulen. Das vollständige Programm des 4. RUB-Teachers Day finden sie hier. 

Workshop "Virtuelles Erzählen: Text - Erleben - Wissen"

Am 9. und 10. November 2023 wird sich in diesem Workshop alles rund ums Virtuelle Erzählen drehen. Entlang der Schwerpunkte Text, Erleben und Wissen fokussiert der Workshop narrative Verfahren, um einerseits die Gemachtheit erzählter Welten zu untersuchen und andererseits ihren Status als virtuelle Lebenswelten sowie Unterschiede zu möglichen oder fiktionalen Welten zu diskutieren. Einen Beitrag dazu wird auch Elena Lewers am Freitag, 10.11., direkt im ersten Panel leisten. Organisiert wurde der Workshop vom Teilbereich B02 "Virtuelles Mittelalter" sowie dem gesamten B-Bereich als auch D02 des SFBs 1567 und wird im Veranstaltungszentrum, Tagungsraum IV an der RUB stattfinden.

Das genaue Programm sowie weitere Informationen finden Sie hier. 

Workshop "Middle Ages: digital and virtual - objects, practices, reflections"

In diesem Workshop kommen Mediävisten, Digitalisierungsexperten, Museumsfachleute, Didaktiker und Bibliothekare zusammen, um digitale und virtuelle Entwicklungen im Diskurs über das Mittelalter zu untersuchen. Der Workshop findet am 24. Oktober 2023 statt und die Expert*innen werden im Vorfeld Videopräsentationen zur Verfügung stellen. Am Tag des Workshops diskutieren sie sowohl die praktische Umsetzung als auch den theoretischen Diskurs mit dem Ziel, den digitalen Mediävismus neu zu definieren und zu überdenken, wie Wissen über das Mittelalter geschaffen, geformt und kommuniziert wird.

Bitte registrieren Sie sich hier, um an dem Workshop teilzunehmen. Weitere Informationen sowie das Tagesprogramm finden Sie hier.

Bucherscheinung zu @ichbinsophiescholl

Im August 2023 ist beim Wallstein Verlag der Sammelband @ichbinsophiescholl. Darstellung und Diskussion von Geschichte in Social Media erschienen. Herausgegeben wird der Titel von Mia Berg und Christian Kuchler und ist Teil der Reihe Historische Bildung und Public History, Bd.1.

Den Link zum Werk finden Sie hier.

Lebensgeschichte(n). Wie wir mit unseren Großeltern connecten

Am 25. August 2023 war Stefan Zeppenfeld zu Gast bei dem Deutschlandfunk Nova Podcast Ab21. Als Historiker führt er unter anderem Interviews mit Zeitzeug*innen und konnte so die Folge "Lebensgeschichte(n). Wie wir mit unseren Großeltern connecten" mit seiner Expertise über den Austausch zwischen Generationen bereichern.

Nachzuhören gibt es die folge hier

Virtual Reality: Zukunft der historischen Bildung?

Am 4. und 5. Juli 2023 haben Sie die Möglichkeit bei einer gemeinsamen Tagung der RWTH Aachen und der RUB spannende Beiträge zum Thema Geschichte in VR zu verfolgen. 

Die Veranstaltung findet in Aachen statt und ist kostenlos. Um Voranmeldung wird jedoch gebeten unter: andrea.hopf@ipw.rwth-aachen.de

Weitere Informationen sowie das Veranstaltungsprogramm entnehmen Sie bitte dem Flyer.

Ein Gespräch über Citizen Science und Social Media

In der 12. Folge des Wissenschaftskommunikations Podcast der Uni Hamburg, die am 25. Mai 2023 erschien, berichten Mia Berg und Kristin Oswald (Hamburg) über ihr gemeinsames Projekt "SocialMediaHistory" und wie in diesem von Anfang an eine Beteiligung von Bürger*innen vorgesehen war.

Zuhören gibt es den Podcast hier.

Exkursion nach Frankreich

Gemeinsam mit der Abteilung für Geschichte an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg findet vom 28.08.2023 bis zum 01.09.2023 eine Exkursion auf das ehemalige Schlachtfeld von Woerth (im Elsass) statt, wo am 06.08.1870 eine der zentralen Schlachten des Deutsch-Französischen Krieges ausgetragen wurde. Die fünftägige Exkursion wird zum geschichtsdidaktischen Vertiefungsseminar angeboten.

Da es nur begrenzte Plätze (10) gibt, melden sie sich bitte bei christian.bunnenberg@ruhr-uni-bochum.de an. Die Anmeldung kann ab sofort erfolgen.

Weitere Infos (Unterkunft, Preis etc.) entnehmen sie bitte der beigefügten PDF-Datei.

Rezension zu "Geschichte auf YouTube"

In der HZ erschien eine Rezension zu dem von Nils Steffen und Christian Bunnenberg herausgegebenen Band "Geschichte auf YouTube", den es seit 2021 auch als günstige Paperback Verison gibt. Hier finden Sie die Rezension als PDF hinterlegt.

TV-Doku-Reihe "HITLERS MACHT"

Für die aktuelle TV-Doku-Reihe "HITLERS MACHT" (ZDF 2023) hat Prof. Dr. Christian Bunnenberg didaktisches Begleitmaterial entwickelt. Hier gelangen Sie zur TV-Doku-Reihe. Das didaktische Begleitmaterial finden Sie hier als PDF.

Geschichte in sozialen Medien #SocialMediaHistory

Soziale Medien wie Instagram oder TikTok sind beliebte Plattformen geworden, um Geschichte multimedial darzustellen. Im Rahmen des Projekts #SocialMediaHistory untersuchen Prof. Dr. Christian Bunnenberg und sein Team, inwiefern Geschichtsdarstellungen auf eben solchen Plattformen von den Nutzer:innen wahrgenommen werden, inwieweit sie verfälscht oder welche Themenbereiche erst gar nicht thematisiert werden. Ein ausführliches Interview zu diesem Thema zwischen Prof. Dr. Christian Bunnenberg und der detektor.fm-Redakteurin Julia Seegers kann ab sofort hier im Podcast angehört werden.

Kreuzfahrttourismus im späten 19. Jahrhundert

Seit Jahren kennt die Tourismusindustrie bei Kreuzfahrten nur eines: steigende Zahlen: mehr Schiffe, mehr Passagiere und mehr Destinationen. In der aktuellen Folge 088 des Podcasts "Anno Punkt Punkt Punkt" spricht Philipp Janssen mit Christian Bunnenberg über sein Forschungsgebiet: die Anfänge des Kreuzfahrttourismus im späten 19. Jahrhundert. Zu hören gibt es die Folge hier.

Am 11. und 12. November 2022 findet im Rahmen des Verbundprojektes #SocialMediaHistory der Universitäten Hamburg und Bochum die internationale Konferenz "#History on Social Media - Sources, Methods, Ethics" statt. Die Konferenz findet online über Zoom statt und die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung ist noch bis zum 09.11.2022 über dieses Formular möglich. Weitere Infos Sie hier.

Zum Konferenzprogramm



Doing Public History und immersive Medien

In dem Blog-Interview mit dem Titel "Nah dran, aber keine Zeitreise! Doing Public History und immersive Medien" erläutert Christian Bunnenberg nicht nur den theoretischen Hintergrund von Public History, sondern auch die praktischen Möglichkeiten Geschichte aktiv zu vermitteln. Dabei geht er ferner darauf ein, welche Bedeutung immersive Medien dabei einnehmen und welches Potential sie beherbergen. Zuletzt gibt Christian Bunnenberg Aufschluss darüber, anhand welcher Methoden "doing history" untersucht wird. Zu dem ausführlichen Interview geht es auf dem Wissenschaftsblog "doing | public | history" unter folgendem Link: https://doingph.hypotheses.org/890

DFG fördert Verbundprojekt

Die DFG fördert den Sondeforschungsbereich "Virtuelle Lebenswelten". An dem Verbundprojekt ist der Arbeitsbereich Didaktik der Geschichte und Public History unter der Leitung von Christian Bunnenberg mit einem Teilprojekt beteiligt. Weitere Informationen finden Sie in Kürze auf der Projekthomepage oder bereits in der Pressemeldung der DFG unter folgendem Link: https://www.dfg.de/service/presse/pressemitteilungen/2022/pressemitteilung_nr_16/index.html

Gewinner 5x5000€ Wettbewerb

Bereits zum dritten Mal fließt das Preisgeld von dem Wettbewerb 5x5000€ in ein Lehrprojekt des Historischen Instituts! Elena Lewers gewann mit dem Projekt "(Virtuell) vor Ort. Virtual Reality an Gedenkstätten und in der Lehre" die 29. Runde des Wettbewerbes und sicherte somit die Unterstützung ihres Projektes mit 5000€. Die Praktische Übung findet in Kooperation mit Christian Günther von der Bergischen Universität Wuppertal und dem NS Dokumentationszentrum Köln statt. In dem Seminar sammeln die Studierenden praktische Erfahrungen mit VR-Anwendungen in Gedenkstätten, welche sie in einer projektorientierten Phase selber umsetzen sollen, indem sie eine eigene VR-Anwendung erstellen. Weitere inhaltliche Ausführungen finden Sie im eLearning Portal der RUB unter folgendem Link: 5x5000 – Gewinner und Gewinnerinnen der 29. Runde | RUBeL

Über das Citizen-Science-Projekt Social Media History

Wie Geschichte auf TikTok und Instagram funktioniert, wer die Akteur*innen sind und auf welche Methoden es dabei ankommt, das erforschen Christian Bunnenberg, Thorsten Logge und Nils Steffen gemeinsam mit Bürger*innen in dem Projekt "Social Media History". In einem Interview mit Sabrina Schröder vom Portal "wissenschaftskommunikation.de" erklärt Christian Bunnenberg unter anderem das Ziel un den genaueren Ablauf des Projektes. Das ganze Interview gibt es auf: „Partizipative Projekte sind keine gängige Methode der Geschichtswissenschaft“ – Wissenschaftskommunikation.de

insidePSE: Virtuelle Realitäten im Geschichtsunterricht

In der achten Folge des Podcasts "Professional School of Education", der über die Lehrer*innenbildung der Ruhr-Universität Bochum berichtet, begrüßt Matthias Kostrzewa (Digitalisierunugsbeauftragter der PSE) Christian Bunnenberg und Elena Lewers im Interview. Thema sind unter anderem wie Vergangenheit für nachfolgende Generationen "erlebbar" gemacht werden kann und was eine angemessene didaktische Aufbereitung ausmacht. Im Fokus stehen dabei AR und VR Angebote. Unter folgendem Link gibt es das Interview in voller Länge: insidePSE: Virtuelle Realitäten im Geschichtsunterricht | Professional School of Education (rub.de)

Geschichte in 360 Grad erleben

Im Interview mit Jasmin Nimmrich und Theresa Kühnert (werkstatt.bpd.de) berichtet Christian Bunnenberg von den Chancen und Möglichkeiten immersiver Geschichtserfahrung unter anderem im Geschichtsunterricht. Welche Grenzen dabei gesetzt und wie im Nachhinein mit solchen Anwendungen umgegangen werden sollte, wird ausführlich im Werkstattbericht erläutert. Den Beitrag finden Sie auf der Seite der Bundeszentrale für politische Bildung unter: https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/505406/geschichte-in-360-grad-erleben/

Erinnerungskultur beim ZDF Magazin Royale

In der Sendung ZDF Magazin Royale vom 18. Februar 2022 setzte sich Jan Böhmermann unter dem Titel "Gut gemeint, schlecht umgesetzt: Das Problem mit deutscher Erinnerungskultur" kritisch mit dem Instagram-Account @ichbinsophiescholl auseinander. Christian Bunnenberg war ebenfalls mit einem kurzen Statement vertreten. Der Link zur Sendung: https://www.youtube.com/watch?v=rx8HZ0rnRxA

Projektabschluss "Kommunalarchive und Schule"

Das Projekt "Bergbau im Kreis Recklinghausen - Modellprojekt zur Kooperation von Schulen und kommunalen Archiven" wurde erfolgreich abgeschlossen. Das Unterrichtsmaterial "Aufbruch im nördlichen Ruhrgebiet 1870 bis 1914" kann unter https://url.nrw/BiPa_Archivheft heruntergeladen werden. Anfragen für die gedruckte Fassung können an info@bildungspartner.nrw gerichtet werden. Dort können Sie außerdem folgende Publikation beziehen:

  • Christian Bunnenberg: Kommunale Archive und Geschichtsunterricht - geschichtsdidaktische Perspektiven auf lokal- und regionalgeschichtliches historisches Lernen "vor Ort", in: Bildungspartner NRW (Hrsg.): Aufbruch im nördlichen Ruhrgebiet 1870 bis 1914 - exemplarische Quellen aus kommunalen Archiven des Kreises Recklinghausen. Düsseldorf 2022, S. 10-19.