Der hässliche Deutsche? Die polnische Erinnerung an den Nationalsozialismus in Breslau 1989-2016 (MA Geschichte, Zweitgutachten)
Histotainment im Geschichtsunterricht. Geschichtsdidaktisches Konzept zur Nutzung von Geschichtsfilmen im Geschichtsunterricht (M.Ed., Erstgutachten)
Virtuelle Realität (VR) im Historischen Lernen - eine medien- und geschichtsdidaktische Analyse von VR Anwendungen (MA E-Learning und Medienbildung, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Zweitgutachten)
Holocaust-Leugnung im Geschichtsunterricht. Der Irving-Prozess als Fallbeispiel (M.Ed., Erstgutachter)
Zwischen Propaganda, Gleichschaltung und kämpferischem Republikanismus. Die Lokalzeitungen im Ruhrgebiet und ihre politische Berichterstattung am Ende der Weimarer Republik und zur Machtergreifung der NSDAP (MA Public History, Zweitgutachten)
"Furchtbar Echt?" Authentizitätsfiktionen im dokumentarischen Film "They Shall Not Grow Old" (MA Public History, Erstgutachten)
"Meine, deine, unsere Henrichshütte?" - Zielgruppenorientierung und Inklusion im musealen und gesellschaftlichen Transformationsprozess (MA Public History, Erstgutachten)
WiSe 19/20
Juden, Polen oder Schlesier? Museale Konstruktion von Identität am Beispiel des jüdischen Lebens in Oberschlesien (MA Public History, Erstgutachten)
Die Förderung der interkulturellen Kompetenz in den deutschen Schulgeschichtsbüchern im Hinblick auf den Islam (B.A., Erstgutachten)
Der Geschichtsfilm als Ort zur Förderung historischer Kompetenzen? Überlegungen zur De-Konstruktion fertiger Geschichtsbilder im Geschichtsunterricht (M.Ed., Erstgutachten)
Museum machen. Das Herzogliche Kunst- und Naturalienkabinett in Braunschweig als multi-räumlicher Ort (1765-1806) (MA Public History, Zweitgutachten)
"In Wahrheit gehört Geschichte nicht uns, sondern wir gehören ihr." – Geschichte auf Wikipedia als geschichtskulturelles Phänomen (M.Ed., Erstgutachten)
"It was our last day in Europe." Die Verarbeitung von Vertreibung und Flucht in den Memoiren der Dortmunderin Jüdin Marta Appel (1894-1985) (MA Public History, Zweitgutachten)
Die Erfahrung der Nation. Die erste und zweite Mittelmeer-Orientfahrt der "Augusta Victoria", 1891/1982 (B.A., Zweitgutachten)
SoSe 2019
Zwischen Ablehung, Ergiffenheit und Fassungslosigkeit. Reaktionen auf die Erstausstrahlung der Fernsehserie "Holocaust – Die Geschichte der Familie Weiss" von 1979 (M.A. Public History, Erstgutachten)
"DDR-Bilder" – didaktische Verwendung und narrative Funktion von Bildern in Schulgeschichtsbüchern (M.Ed., Erstgutachten)
Living History in Stadtführungen – Eine geschichtsdidaktische Potenzialanalyse (M.Ed., Erstgutachten)
Entwicklung und Anwendung von Gütekriterien für Unterrichtsmaterial im biligualen Geschichtsunterricht (M.Ed., Erstgutachten)
"Wann können wir endlich Fußball spielen?" Eine Konzeption für einen reflektierten und reflektierenden Museumsbesuchs am Beispiel eines Besuchs im Deutschen Fußballmuseum (M.Ed., Erstgutachten)
Kriegstagebücher als narrative Konstruktionen einer sozialen Wirklichkeit und deren Potenzial für den Geschichtsunterricht (M.Ed., Erstgutachten)
WiSe 2018/19
Vergangenheit zum Nachhören? Eine Potenzialanalyse von Radioformaten zu historischen Themen im Geschichtsunterricht (M.Ed., Erstgutachten)
Geschichtskultur im Geschichtsunterricht? Digitale Spiele als Lerngegenstand (M.Ed., Erstgutachten)
Vergangenheit zum Nachhören? Historische Lieder und Radiofeature im Geschichtsunterricht (M.Ed., Erstgutachten)
"Nun sag, wie hast Du's mit der Geschichtskultur?" – Eine empirische Untersuchung zur unterrichtlichen Einbindung von Geschichtskultur in den Geschichtsunterricht (M.Ed., Erstgutachten)
Eine Potenzialanalyse digitaler Spiele zur Förderung geschichtskultureller Kompetenz von Schülerinnen und Schülern im Geschichtsunterricht (M.Ed., Erstgutachten)
"Die totale historische Immersion?" – Eine Potenzialanalyse von Virtual-Reality-Angeboten im Geschichtsunterricht (M.Ed., Erstgutachten)
Der Einfluss der Reformation auf das Mädchenschulwesen im Alten Reich (16. Jahrhundert) (M.Ed., Zweitgutachten)
SoSe 2018
"Was wollten Sie in Berlin?" - Virtual-Reality-Angebote zur Geschichte der DDR im Geschichtsunterricht (M.Ed., Erstgutachten)
Gedenkstätten als außerschulischer Lernort im Geschichtsunterricht (M.Ed., Erstgutachten)
Geschichte in digitalen Spielen - geschichtskulturelles Lernen im Geschichtsunterricht (M.Ed., Erstgutachten)
Geschichtskulturelles Lernen mit "Digitalen Spielen" im Geschichtsunterricht (M.Ed., Erstgutachten)
"digitale Spiele" im Geschichtsunterricht am Beispiel von "ASSASIN'S CREED ORIGINS" (M.Ed., Erstgutachten)
Dokumentarfilme im Geschichtsunterricht - eine geschichtsdidaktische Potentialanalyse (M.Ed., Erstgutachten)
Geschichtsunterricht im außerschulischen Lernort Museum? - Das Römermuseum in Haltern (M.Ed., Erstgutachten)
Theater im Geschichtsunterricht? Eine Potenzialanalyse dokumentarischer Theaterkonzepte für den Geschichtsunterricht (M.Ed., Erstgutachten)
Authentizitätszuschreibungen in Spielfilmen mit historischen Themen als Lernanlass im Geschichtsunterricht – das Beispiel „Der Untergang“ (M.Ed., Erstgutachten)
Geschichtsunterricht 2.0 – Eine Potenzialanalyse digitaler und sozialer Medien im Geschichtsunterricht (M.Ed., Erstgutachten)
„Er ist wieder da?“ – Eine Potenzialanalyse komödiantischer Filme zum Thema Nationalsozialismus im Geschichtsunterricht (M.Ed., Erstgutachten)
Visual History im Geschichtsunterricht – Befunde, didaktische Konsequenzen und Umsetzungsmöglichkeiten am Beispiel von Fotografien (M.Ed., Erstgutachten)
WiSe 2017/18
Kompetenzorientierter Geschichtsunterricht oder nur erweiterter Fremdsprachenunterricht?... (M.Ed., Erstgutachten)
"Visual History" im Geschichtsunterricht? Geschichtsdidaktische Potenziale und methodische Umsetzung (M.Ed., Erstgutachten)
Die Diktatur in Sprechblasen: Komplement oder Substitut zum Geschichtslehrbuch? - Eine didaktische Potenzialanalyse des Geschichtscomics "Herbst der Entscheidung". Eine Geschichte aus der "Friedlichen (M.Ed., Zweitgutachten)
Geschichtskulturelles Lernen mit Spielfilmen im Geschichtsunterricht am Beispiel von "Luther" (2003) (M.Ed., Erstgutachten)
Geschichte im Kinderzimmer - Spielzeug und geschichtskulturelles Lernen im Geschichtsunterricht (M.Ed., Erstgutachten)
Bilingualer Geschichtsunterricht: Fachunterricht in einer Fremdsprache oder erweiterter Fremdsprachenunterricht? - Eine kritische Bestandsaufnahme bilingualer Lernmaterialien (M.Ed., Erstgutachten)
Klangwelten deutscher Geschichte - Historisches Lernen mit Liedern im Geschichtsunterricht (M.Ed., Erstgutachten)
SoSe 2017
Zwischen Faktizität und Fiktionalität – Geschichtskulturelle Kompetenz und ihre Operationalisierung im Geschichtsunterricht am Beispiel der Graphic Novel „Tagebuch 14/18“ (M.Ed., Erstgutachten)
Octavia, Fulvia & Livia. Die gesellschaftliche, politische und sakrale Bedeutung von Frauen in der augusteischen Zeit (M.Ed., Zweitgutachten)
Podcast als „neues“ Medium für den Geschichtsunterricht. Entwicklung eines Konzepts für geschichtskulturelles Lernen (M.Ed., Erstgutachten)
Zwischen Fiktionalität und Authentizität – Geschichtskulturelle Kompetenz und ihre Operationalisierung im Geschichtsunterricht am Beispiel von Mittelaltermärkten (M.Ed., Erstgutachten)
Die Potenziale von regionalgeschichtlichem Lernen im Geschichtsunterricht – eine didaktische Reflexion und Beispielentwicklung (M.Ed., Erstgutachten)
Vergleichende Analyse der Darstellung des "Ersten Weltkrieges" in deutschen und französischen Schulgeschichtsbüchern (M.Ed., Erstgutachten)
Der Gegenwartsbezug im Geschichtsunterricht am Beispiel der Geschichte Chinas (M.Ed., Zweitgutachten)
Geschichtsvermittlung im Museum am Beispiel der Dauerausstellung im Ruhr Museum auf Zollverein (M.Ed., Zweitgutachten)
Virtuelle Realität im Geschichtsunterricht? Überlegungen am Beispiel der VR - App "Stasiverhöre" (M.Ed., Erstgutachten)
Geschichte im Spielfilm - Spielfilme im Geschichtsunterricht? Potenziale von Spielfilmen mit historischen Inhalten im Geschichtsunterricht (M.Ed., Erstgutachten)
Youtube im Geschichtsunterricht? Eine Analyse ausgewählter Erklärvideos zum Thema "1989 und die Wiedervereinigung" und Überlegung zur Implementierung im Unterricht (M.Ed., Erstgutachten)
WiSe 2016/17
Geschichtsbewusstsein im Vergleich. Geschichtsbewusstsein syrischer und deutscher Student/innen (M.Ed., Zweitgutachten)
Audiovisuelle Medien im Geschichtsunterricht - Befunde, didaktische Konsequenzen und Umsetzungsmöglichkeiten am Beispiel von "Battlefield 1" (M.Ed., Erstgutachten)
Comics im Geschichtsunterricht am Beispiel des Comics: "Das Leben von Anne Frank. Eine grafische Biografie" (M.Ed., Zweitgutachten)