NACH OBEN

Prof. Dr. Christian Bunnenberg

Curriculum Vitae

  • seit 2021 Universitätsprofessor (W3) für Didaktik der Geschichte und Public History an der Ruhr-Universität Bochum
  • 2021 und 2022 Rufe an die Universität Augsburg, die Technische Universität Dresden und die Pädagogischen Hochschulen in Heidelberg und Freiburg
  • seit 2020 Mitherausgeber von 'Public History Weekly - the open peer review journal', zuvor stellvertretender Chefredakteur (seit 2018)
  • 2016 bis 2021 Juniorprofessur (W1) für Didaktik der Geschichte an der Ruhr-Universität Bochum, 2019 positive Evaluation, 2021 Eröffnung eines Career-Track-Verfahrens
  • 2016 Abschluss des Promotionsverfahrens an der Universität zu Köln
  • 2014 bis 2016 Akademischer Rat in der Abteilung "Geschichte und ihre Didaktik" an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
  • 2011 bis 2014 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte an der Universität Duisburg-Essen
  • 2009 bis 2011 Lehrkraft für besondere Aufgaben im Bereich der Geschichtsdidaktik an der Universität zu Köln
  • 2008 bis 2009 Gymnasiallehrer
  • 2008 Zweites Staatsexamen
  • 2006 bis 2008 Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Studienseminar Hamm und am Landschulheim Schloss Heessen
  • 2005 Erstes Staatsexamen und Magister Artium
  • 2000 bis 2005 Lehramtsstudium mit den Fächern Geschichte und Deutsch sowie Magisterstudium mit den Fächern Neuere und Neueste Geschichte/Mittlere Geschichte/Deutsche Philologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster (Westf.)

Forschungsschwerpunkte

  • Geschichte in immersiven Medien (Augmented Reality, Virtual Reality, 360°-Film) in Geschichtskultur und Geschichtsunterricht
  • Historisches Lernen unter digitalen Bedingungen
  • Public History
  • Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts (aktuell: Tourismusgeschichte, Geschichte der "Einigungskriege")

Mitgliedschaften und Gremien

  • Konferenz für Geschichtsdidaktik. Verband der Geschichtsdidaktikerinnen und Geschichtsdidaktiker Deutschlands e.V. (KGD), dort: Arbeitskreis "Digitaler Wandel und Geschichtsdidaktik"
  • Verband der Geschichtslehrer Deutschlands e.V.
  • Open History e.V.
  • Mitglied der Bundesjury und Landesjury "NRW-Süd" des Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten, Körber-Stiftung Hamburg
  • Produktionsbeirat im LWL-Medienzentrum für Westfalen
Aktuelle Publikationen
  • Kommunale Archive und Geschichtsunterricht - geschichtsdidaktische Perspektiven auf lokal- und regionalgeschichtliches historisches Lernen "vor Ort", in: Bildungspartner NRW (Hrsg.): Aufbruch im nördlichen Ruhrgebiet 1870 bis 1914 - exemplarische Quellen aus kommunalen Archiven des Kreises Recklinghausen. Düsseldorf 2022, S. 10-19.
  • SocialMediaHistory. Geschichtemachen in sozialen Medien, in: Historische Anthropologie. Kultur - Gesellschaft - Alltag, Thema: Soziale Medien, 2 (2021) 29, S. 267-283. (zus. mit Thorsten Logge, Nils Steffen)
  • Klein, Karl: Die Fröschweiler Chronik. Kriegs- und Friedensbilder aus dem Jahr 1870. Herausgegeben von Tobias Arand und Christian Bunnenberg. Hamburg 2021.
  • Das Ende der historischen Imagination? Geschichte in immersiven digitalen Medien (Virtual Reality und 360°-Film), in: Deile, Lars/Riedel, Peter/van Norden, Jörg (Hrsg.): Brennpunkte heutigen Geschichtsunterrichts. Frankfurt a.M. 2021, S. 174-179.
  • Zeitschrift für Geschichtsdidaktik. Themenheft: Bewegte Bilder (2020) 19. (Heftherausgeber)
Bunnenberg

Ruhr-Universität Bochum
Fakultät für Geschichtswissenschaften 
Historisches Institut
Didaktik der Geschichte
Universitätsstr. 150
Raum: GA 5/60
44801 Bochum

Tel.: 0234/32-23497
christian.bunnenberg[a]rub.de

Sprechstunde

Prof. Dr. Bunnenberg befindet sich im Sommersemester 2025 im Forschungssemester. Es wird in der vorlesungsfreien Zeit des Wintersemester 2024/2025 und während des Sommersemesters 2025 keine reguläre Sprechstunde angeboten. Melden Sie sich bitte nach Bedarf. Die nächste regelmäßige Sprechstunde findet am 20. Oktober 2025 statt. Diese können Sie unter nachfolgendem Link buchen, dort finden Sie auch weitere Informationen:

https://terminplaner6.dfn.de/p/fe6a7f9dc03adfa3bb9abefcbeb84d7d-35431

Studierende, die aktuell an Masterarbeiten schreiben oder diese anmelden wollen, melden sich bitte unabhängig von dem Sprechstundentermin. Selbiges gilt für Interessent*innen für den Masterstudiengang Public History.