NACH OBEN

Aktuelle Vorträge

Bunnenberg

  • Bleibt alles anders? Perspektiven für einen Geschichtsunterricht im Zeitalter der digitalen Transformation, Impulsvortrag, 2. Treffpunkt Geschichtsunterricht, Greifswald, 25. September 2024.

 

Berg

  • "people whos only source is tiktok :ängstlich:" - Geschichtsbezogene Aushandlungs- und Aneignungsprozesse auf Instagram und TikTok, Vortrag, Workshop "Fake History? Unsichere Vergangenheits(re)konstruktionen auf Social Media", Universität Marburg, 14.-15. November 2024 (zusammen mit Andrea Lorenz u. Kristin Oswald)
  • Vermittlung von (Demokratie-)Geschichte, Podiumsdiskussion, Veranstaltung "Die Bergzaberner Republik. Ort der rheinland-pfälzischen Demokratiegeschichte", Bad Bergzabern, 8. Oktober 2024
  • Audiovisuelle Plattformen in der Geschichtswissenschaft: Bedarfe und Herausforderungen bei der Archivierung und Erforschung von Instagram und Tik Tok, Vortrag, Tagung "Nachhaltige Archivierung, Erschließung, Bereitstellung dynamischer Daten aus sozialen Medien - Twitter und danach", Deutsche Nationalbibliothk Frankfurt am Main, 19.-20. März 2024 (zusammen mit Andrea Lorenz)
  • Von Sophie Scholl bis Ukraine-Krieg - Geschichte auf Instagram und TikTok, Impuls/Workshop, 4. RUB Teacher's Day, Ruhr-Universität Bochum, 09. März 2024
  • Geschichtswissenschaft zwischen Social-Media-Posts und Zoom-Meetings - Erfahrungen aus dem Citizen-Science-Projekt #SocialMediaHistory, Abschlusstagung Projekt "Gruß & Kuss - Briefe digital. Büger*innen erhalten Liebesbriefe, Universität Koblenz, 08. März 2024 (zusammen mit Andrea Lorenz)

 

Lewers

  • "Historische Orte virtuell erleben" - Empirische Annäherung an geschichtsbezogene Virtual Reality, Vortrag, Forschungskolloquium der Geschichtsdidaktik, Universität Leipzig, 7. Januar 2025 (durch Veranstalter angefragt)
  • Neue Welt des Lernens? Virtual Reality im Geschichtsunterricht, Vortrag, Ringvorlesung "History Revisited", Ruhr-Universität Bochum, 21. November 2024
  • Geschichte zum Nacherleben? Herausforderungen und Potenziale von Virtual Reality im Geschichtsunterricht, Workshop, 2. Treffpunkt Geschichtsunterricht, Greifswald, 25. September 2024
  • Virtual Reality als Erfahrungsraum von Geschichte - Theoretische und empirische Perspektiven, Vortrag, Zweijahrestagung der Konferenz für Geschichtsdidaktik (KGD), Johannes Gutenberg Universität Mainz, 18.-20. September 2024

 

Zeppenfeld

  • Der Flohmarkt. Ein urbanes Ereignis und seine lokalen Lesarten, Tagung "Doing City. Der Stadt-Raum als soziale Konstruktion in der Moderne", Universität Siegen, 28./29. November 2024
  • "1989 interkulturell: (Post-)Migrantische Perspektiven auf die Friedliche Revolution", Podiumsdiskussion auf der Konferenz "1989 - Mit der Revolution in die Zukunft" der Deutschen Gesellschaft und der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Berlin, 9. Oktober 2024, URL: https://www.deutsche-gesellschaft-ev.de/veranstaltungen/konferenzen-tagungen/1800-2024-tagung-1989-mit-der-revolution-in-die-zukunft.html
  • Kicken, Kämpfen, Kompromisse. Migrantische Fußballvereine als Perspektive der Citizen Science und Public History, Tagung "Abgrenzungen, Verflechtungen, Aufbruch? Neue Perspektiven auf Migration und Einwanderungsgesellschaft in Geschichtswissenschaft und Public History", Hessisches Staatsarchiv Marburg, 19./20. September 2024, URL: https://landesarchiv.hessen.de/geschichte-erleben/veranstaltungen/tagung-perspektiven-migration-mr_2024-09
  • Negotiating public interest. Compromises in German everyday life and leisure time activities (1919-1958), Tagung "Cultures of Compromise and Liberal Democracy after World War II", German Historical Institute London, 4.-6. Juli 2024
  • Vom Forschungsdiskurs zu Twitter - und zurück? Wissenschaftskommunikation im Spannungsfeld von Feuilleton, Social Media und Public History, Summerschool Wissenschaftskommunikation, Ruhr-Universität Bochum, 21. Juni 2024