NACH OBEN

Aktuelle Vorträge

Bunnenberg

  • Parlamentarismusgeschichte digital? Potenziale und Herausforderungen des Internetportals "Hessische Parlamentarismusgeschichte" für die Aus- und Fortbildung von Lehrer:innen, Tagung Parlamentarismusgeschichte online. Herausforderungen und Erfahrungen für die Vermittlung in Schule, Wissenschaft und Politischer Bildung, Hessischer Landtag, Wiesbanden, 25.11.2022
  • Lokal- und regionalgeschichtliches Lernen "vor Ort" - geschichtsdidaktische Perspektiven, Workshop "Geschichte vor Ort" - Bausteine für eine aktiv gestaltete Erinnerungskultur in Ibbenbüren und Umgebung, 14.09.2022
  • SocialMediaHistory - Geschichte in den Sozialen Medien (Impulsvortrag/Workshop), Tagung NAH DRAN 2022 10+2 Jahre Z:T - Aus Geschichte(n) lernen! Elfte Fachtagung des Bundesprogramms "Zusammenhalt durch Teilhabe", 02.06.2022
  • Public History in Deutschland - Aktuelle Situation und Perspektiven eines "kleinen Faches" in Forschung und Lehre, Vortrag, Historisches Institut der Universität Eichstätt-Ingolstadt, 19.01.2022
  • Von @ichbinsophiescholl und @krieg7071. Geschichte auf Instagram und Twitter als geschichtskulturelle Praxis und Perspektiven für die historisch-politische Bildung, Vortrag, Historisches Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 17.01.2022
  • Geschichte in situ? Geschichte auf Twitter und Instagram als geschichtskulturelle Praxis und Perspektiven für die Lehrer:innenbildung und den Geschichtsunterricht, Vortrag, öffentliche Ringvorlesung History Revisited, Ruhr-Universität Bochum, 02.12.2021
  • Der langsame Abschied von Archiven und Bibliotheken? - Geschichte in immersiven Medien, Vortrag, 17:15 Kolloquium, ETH Zürich, 25.11.2021

 

Berg

  • Panel "Forschung mit Webseiten und Social Media-Inhalten", Impulsvortrag, Workshop "Zwischen Link-graphen und Paragraphen - Archivierung und Nutzung von Netz-Quellen", Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn, 25.10.2022
  • Participatory historiography? Past-related knowledge production on TikTok, Vortrag, Panel "TikTalks: The impact of digital communication on participation and community engagement on TikTok and beyond", ECREA 2022, Universität Aarhus, 21.10.2022
  • User-generated content - user-generated research? Collaborative forms of researching Social Media History, Vortrag, Panel "Public History on Social media - Theory. Methodology, Practice(s), IFPH 2022, Berlin, 17.08.2022
  • #CitizenScience im Projekt "SocialMediaHistory", Posterpräsentation, Digital Humanities Day #4, Ruhr-Universität Bochum, 11.-12.07.2022 (online), hier gehts zum Link
  • #CitizenScience im Projekt SocialMediaHistory - Geschichte auf Instagram und TikTok, Vortrag, Seminar "Wissenschaft und Öffentlichkeit. Von der Amateurforschung zur 'Citizen Science'", Kulturwissenschaftliches Institut und Historisches Seminar, Universität Leipzig, 01.07.2022 (zus. mit Andrea Lorenz)
  • Soziale Medien als historische Quellen - Potenziale und Herausforderungen zwischen Digital, Public und Collaborative History, Digital History - Forschungskolloquium, Humboldt-Universität Berlin, 07.06.2022 (online), hier gehts zum Link
  • #BigDataHistory - Forschungspragmatische Überlegungen zu Geschichte in sozialen Medien, Vortrag, Konferenz "Geschichte im digitalen Wandel? Geschichtskultur - Erinnerungspraktiken - Historisches Lernen", Universität Paderborn, 02.-04.06.2022 (zus. mit Andrea Lorenz)
  • #Demokratisierung - Holocaustgeschichte in sozialen Medien pratizipativ erzählen und erforschen, Vortrag, Konferenz "Connected Histories. Memories and Narratives of the Holocaust in Digital Space", Wien, 24.05.2022
  • #Neandertal - Communicating history in social media, Vortrag, Integrating Neandertal Legacy: From Past to Present – iNEAL Training School "Neandertals in education", Neanderthal Museum Mettmann (online), 28.04.2022
  • History as co-creation? Public participation in the project “SocialMediaHistory”, Posterpräsentation, Engaging Citizen Science Conference, Aarhus University, 25.-26.04. 2022 (zus. mit Andrea Lorenz)
  • Doing (Digital) History - Kollaborative Formen der Erforschung von Geschichte in sozialen Medien im Projekt #SocialMediaHistory, Posterpräsentation, 8. Jahrestagung des Verbands »Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e.V.« - Thema “Kulturen des digitalen Gedächtnisses”, Universität Potsdam und Fachhochschule Potsdam (online), 07.-11.03.2022 (zus. mit Andrea Lorenz), hier gehts zum Link
  • Chancen und Grenzen von Social Media für die Wissenschaft, Podiumsdiskussion, Universität Gießen (online), 24.02.2022 
  • Doing (Social) Media History as Citizen Science, Vortrag, ECREA Communication History Section Workshop “History of Digital Media and Digital Media Historiography”, Centre for Contemporary and Digital History (C²DH), University of Luxembourg (online), 02.-04.02.2022 (zus. mit Andrea Lorenz)
  • #history - Geschichte auf Instagram zwischen Selbstdarstellung, Werbung und Vermittlung, Vortrag, Workshop "Digitale Geschichtskultur" (SYP Bochum/Arbeitskreis Digitaler Wandel und Geschichtsdidaktik in der KGD), 11.06.2021 (online)
  • Democratising history in digital spheres? Opportunities and challenges of social media for history production, Vortrag, Digitalisation Research and Network Meeting/DigiMeet (bidt, CAIS, Weizenbaum-Institute), 10.06.2021 (online, zus. mit Andrea Lorenz)
  • Collecting social media data – legal obligations and research ethics, Diskussion, Digitalisation Research and Network Meeting/DigiMeet (bidt, CAIS, Weizenbaum-Institute), 10.06.2021 (online)

 

Hiller

  • Mit den Zeitzeugnissen von "Menschen im Bergbau" historisch lernen: Die digitale Lernplattform MiBLabor, 9. Geschichtskonvent Ruhr: Thema: Digitale Geschichtskultur im Ruhrgebiet, 29.10.2021, Deutsches Bergbau- Museum Bochum. (angefragt)
  • "MiBLabor. Digitales historisches Lernen mit Zeitzeugenberichten zum deutschen Steinkohlenbergbau" - Workshop mit asynchroner und synchroner Phase im Rahmen des RUB Teachers Day digital vom 26.-31. Oktober 2020, gemeinsam mit Marcel Mierwald
  • "Menschen im Bergbau' und Migration. Oral History-Interviews als Quellen für Migrationsgeschichte" im Rahmen der Summer School "Migration, Inklusion und Marginalisierung. Transnationale Geschichte(n) der Mobilität" am 21. September 2020
  • "MiBLabor. Digitales Lernen mit Oral History-Interviews zum Steinkohlenbergbau" im Rahmen des digitalen geschichtsdidaktischen Forschungskolloquiums der Universität Duisburg-Essen am 16. Juni 2020

 

Lewers

  • Mittendrin in der Geschichte/Wissenschaft - Universitäre Forschung zur Virtual Reality, Vortrag, Ringvorlesung "Geisteswissenschaften im Beruf", Bergische Universität Wuppertal, 7. Juli 2022 (durch Veranstalter angefragt)
  • Up for a time travel? Virtual Reality and History Education, Vortrag, Training School "iNEAL Integrating Neandertal Legacy: From Past to Present", 26. April 2022 (durch Veranstalter angefragt)
  • Digital Public History – Neue Perspektiven für die Darstellung und Vermittlung von Geschichte in und für die Öffentlichkeit, Vortrag, 73. Westfälischer Archivtag, 16.03.2022 (durch Veranstalter angefragt)
  • Virtuelle Realitäten und pädagogische Ansätze - Reflektiertes Geschichtsbewusstsein in der non-formalen Bildung, Vortrag, Veranstaltung "Politische Bildung braucht Begegnung. Hybride Lernformate und digitale Lernwelten", GSI Bonn, 13.12.2021 (durch Veranstalter angefragt, gemeinsam mit Selina Yek)
  • Geschichte "erleben" mit 360°-Videos? Reflexion von geschichtsbezogener Virtual Reality im Alfried-Krupp-Schülerlabor, Vortrag, Ringvorlesung "History Revisited", 28.10.2021 (gemeinsam mit Selina Yek)
  • Was ist und wozu braucht man ein reflektiertes Geschichtsbewusstsein? Geschichtsdidaktische Perspektiven auf Reflexion in Theorie und Praxis, Vortrag, Symposium: Zwischen Virtualität und Realität: Reflexion(sprozesse) in und durch VR-Erfahrungen, DGfE-Sektionstagung Schulpädagogik 2021 "Reflexion & Reflexivität in Unterrricht, Schule und Lehrer*innenbildung", 23.09.2021 (gemeinsam mit Christian Bunnenberg)
  • "Man möchte brüllen, schreien, wegrennen" - Geschichtserfahrung in Virtual Reality, Geschichtsdidaktik empirisch 21, Fachhochschule Nordwestschweiz, Brugg-Windisch, 10.09.2021 (CFP)
  • Von der emotionalen Rezeption zur kognitiven Reflexion? – Medienkritischer Umgang mit Virtual Reality im Geschichtsunterricht, Vortrag, Symposium "Ästhetisch-künstlerische Auseinandersetzungen mit digitalen Medien im Schulunterricht", AG Medienkultur und Bildung, 18.06.2021 (CFP)
  • Historischer Ort und digitaler Raum? – Virtual Reality und (außer)schulisches historisches Lernen in Zeiten von #closedbutopen, Vortrag, Workshop "Digitale Geschichtskultur", 11.06.2021 (CFP)
  • Geschichte zum Nacherleben? Interdisziplinäre Perspektiven auf Geschichte in Virtual Reality, Vortrag, Vortragsreihe: SYP goes public, 26.05.2021 (durch Veranstalter angefragt)
  • Geschichtserfahrung als Präsenzerleben? Analyse geschichtsbezogener Virtual Reality-Anwendungen am Beispiel des VR-Films „Was wollten Sie in Berlin?!“, Vortrag, Online-Tagung: Vergangenheitsatmosphären und Verkörperung in digitalen historischen Räumen (AKGWDS), 25.02.2021 (CFP)

 

Zeppenfeld

  • Wer ist hier sicher? Migrantische Sicherheitsbedürfnisse und staatliche Antwortenversuche in der Transformationszeit, "(Un-)Sicherheit und (Un-)Gleichheit. Spannungs- und Wechselverhältnisse bei der Versicherheitlichung des Sozialen im 19. und 20. Jahrhundert", Fritz-Thyssen-Stiftung Köln, 23./24. Februar 2023
  • Leben mit Mauer, Leben auf Dauer. Türkeistämmige und ihre Arbeitswelten im geteilten und vereinigten Berlin, Vortrag zur Ausstellung "Wir sind von hier / Biz buralıyız. Türkisch-deutsches Leben 1990. Fotografien von Ergun Çağatay", Museum Europäischer Kulturen Berlin, 28. Januar 2023
  • Die "Gastarbeit" im Stadtbild. Türkische Arbeitswelten und ihre Wahrnehmung in West-Berlin, "Historische Zeiten und Räume im Kontext kolonialer und migrantischer Arbeit in Europa", Leibniz-Forschungsverbund "Wert der Vergangenheit", Centre Français Berlin, 17.(18. November 2022
  • "Geschichte in Vielfalt! Erinnerungskultur im Einwanderungsland Deutschland", Diskussionsveranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung Landesbüro NRW und des Archivs der sozialen Demokratie, Bürgerzentrum Ehrenfeld, Köln, 25. Oktober 2022
  • "Ausländer in die Polizei". Partizipation als Antwort auf Rechtsextremismus im Einwanderungsland?, "rechtsextremismus nach 1945", Autor*innenworkshop Archiv für Sozialgeschichte, Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin, 29./30. September 2022
  • Selbstorganisation im 'migrantischen' Stadtteil. Engagement und Solidarität in West-Berlin, "Migrantenmobilisierungen im Vergleich. Kulturelle und gewerkschaftliche Wechselwirkungen in der Zeitgeschichte", Institut für soziale Bewegungen Bochum, 22./23. Septemebr 2022