Laufzeit: 2021-2024
Geschichte findet statt – auch und gerade in den sozialen Medien! Public History Hamburg, die Geschichtsdidaktik an der Ruhr-Universität Bochum und Kulturpixel e. V. erforschen gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern, wie Geschichte auf Instagram und TikTok erzählt wird. Das Projekt erschließt Formen visueller und partizipativer Historiographie im Internet. Dabei werden gemeinsam Analyse-Werkzeuge entwickelt und eigene Darstellungspraktiken erprobt. Ziel ist es, multiperspektivische und faktenbasierte Geschichtserzählungen und eine kritisch-reflexive Teilhabe an Geschichtsdiskursen in sozialen Medien zu ermöglichen und zu fördern.
Verbundprojekt mit der Public History an der Universität Hamburg.
Projekthomepage: www.socialmediahistory.de
Projektbeteiligte #SocialMediaHistory
Ruhr-Universität Bochum
Universität Hamburg
Kulturpixel e.V.
Gefördert durch: BMBF
Im August 2023 ist beim Wallstein Verlag der Sammelband @ichbinsophiescholl. Darstellung und Diskussion von Geschichte in Social Media erschienen. Herausgegeben wird der Titel von Mia Berg und Christian Kuchler und ist Teil der Reihe Historische Bildung und Public History, Bd. 1.
Den Link zum Werk finden Sie hier.
Soziale Medien wie Instagram oder TikTok sind beliebte Plattformen geworden, um Geschichte multimedial darzustellen. Im Rahmen des Projekts #SocialMediaHistory untersuchen Prof. Dr. Christian Bunnenberg und sein Team, inwiefern Geschichtsdarstellungen auf eben solchen Plattformen von den Nutzer:innen wahrgenommen werden, inwieweit sie verfälscht oder welche Themenbereiche erst gar nicht thematisiert werden. Ein ausfürhliches Interview zu diesem Thema zwischen Prof. Dr. Christian Bunnenberg und der detektor.fm-Redakteurin Julia Seegers kann ab sofort hier im Podcast angehört werden.