NACH OBEN

2021


Tourismusgeschichte in der APuZ

In der aktuellen Folge des Podcasts "Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ)" der Bundeszentral für politische Bildung spricht Christian Bunnenberg mit Holger Klein zum Thema 'Reisen und Tourismus' über Tourismusgeschichte (Link zum Podcast). In der Ausgabe 50/2021 der APuZ ist zudem ein Aufsatz über die Geschichte des Kreuzfahrttourismus und die sogenannte "Orientfahrt" mit der Augusta Victoria 1891 erschienen (Link zum Artikel).


Neue Online-Ausstellung

Zum Abschluss des Wintersemesters 2021/22 eröffnet der 5. Jahrgangs des Studiengangs Public History die Ausstellung "DDR-Haftzwangsarbeit für den Westen" - zum zweiten Mal als Online-Ausstellung!



Neue Kampagne vom coronarchiv

Für mehr Sichtbarkeit in den Geschichtsbüchern von morgen - Deine LSBTIQ*-Corona-Story!

Obwohl das Coronavirus jede:n angeht, sind doch alle ganz unterschiedlich davon betroffen. Und alle gehen anders damit um. Deshalb ist es wichtig, dass wir die individuellen Erfahrungen und Erlebnisse schon heute dokumentieren und für die Nachwelt erhalten!

Das coronarchiv sammelt und archiviert diverse Stimmen rund um Corona. Es ist ein freies und offenes Onlineportal, zu dem alle etwas beitragen können. Über 4000 Menschen haben bereits mitgemacht. Ob Text, Bild, Ton oder Video – auf ganz unterschiedliche Weise berichten
Menschen von ihren Erfahrungen und Erlebnissen in der „Corona-Krise“ – das coronarchiv soll ein Ort für alle Perspektiven sein. Dabei hat es den Anspruch, möglichst viele gesellschaftliche Gruppen einzubeziehen – gerade die, deren Geschichten oft nicht ausreichend oder aus der eigenen Perspektive erzählt werden.

Aus diesem Grund startet das coronarchiv in Kooperation mit der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld die Kampagne: "Deine LSBTIQ*-Corona-Story!"

Zusammen mit Euch möchten wir einen Beitrag zur Geschichte von morgen leisten, die eine diverse Gesellschaft abbildet und den kommenden Generationen ein vollständigeres Bild der Pandemie vermitteln kann.

Wir freuen uns auf Eure Beiträge auf www.coronarchiv.de!

[Flyertext]



9. Geschichtskonvent Ruhr

Theresa Hiller und Prof. Dr. Christian Bunnenberg haben am 9. Geschichtskonvent Ruhr: Digitale Geschichtskultur im Ruhrgebiet (Programm) teilgenommen und am 29. Oktober 2021 den Impulsvortrag "Digitale Geschichtskultur [im Ruhrgebiet]" (Bunnenberg) und den Vortrag "Mit den Zeitzeugnissen von 'Menschen im Bergbau' historisch lernen: Die digitale Lernplattform MiBLabor" (Hiller) gehalten. Zu ihrem Vortrag hat Theresa Hiller ebenfalls einen Aufsatz verfasst, welcher nun im "Forum-Geschichtskultur" erschienen ist. Nachlesen kann man den Aufsatz hier: Beilage-forum-02_2021_final.pdf (geschichtskultur-ruhr.de)


Internationale Tagung zum Krieg 1870/71

Vom 1. bis zum 3. Oktober 2021 fand die internationale Tagung "70/71 - Ein Krieg an der Schwelle zur Moderne / Une guerre au seuil de la modernité" statt. Die Tagung wurde gemeinsam von Prof. Dr. Frank Becker (Universität Duisburg-Essen), Prof. Dr. Tobias Arand (PH Ludwigsburg) und Prof. Dr. Christian Bunnenberg (Ruhr-Universität Bochum) ausgerichtet und fand als hybride Veranstaltung statt. Der Tagungsbericht ist nun bei HSozKult online: https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-9102?title=1870-71-ein-krieg-an-der-schwelle-zur-moderne-une-guerre-au-seuil-de-la-modernite&recno=11&q=&sort=&fq=&total=8803


Neue Horizonte mittelalterlicher Geschichte

Prof. Dr. Christian Bunnenberg nahm am 9. Oktober 2021 im Rahmen des "Tag der Landesgeschichte Rheinland-Pfalz" an der Podiumsdiskussion "Neue Horizonte mittelalterlicher Geschichte: Digitale und analoge Vermittlungsformen im Gespräch" teil.


Ringvorlesung Public History WiSe 21/22

Im Wintersemester 2021/22 wird die Ringvorlesung erneut gemeinsam mit dem Arbeitsbereich Public History der Universität Hamburg ausgerichtet! Die Vorlesung startet am 12.10.21 und findet Dienstags von 16-18 Uhr online über Zoom statt. Die Anmeldung erfolgt über public-history[at]rub.de. Hier geht es zum Programm.



Neues Projekt: "Kulturen des Kompromisses" + Stellenausschreibung

Im November 2021 startet das neue Projekt der Universitäten Duisburg-Essen (UDE), Münster (WWU) und Bochum (RUB)!  Mehr zum interdisziplinären Forschungsverbund gibt es im Newsportal der RUB. Für den Bereich Didaktik der Geschichte/Public History ist eine Post-Doc-Stelle ausgeschrieben, die Bewerbungsfrist endet am 13. September 2021.


Teilnehmer*innen gesucht

Das Projekt #SocialMediaHistory sucht Interessierte, die Lust haben, als Beiratsmitglieder am Projekt teilzunehmen. 
Im DabeiRat untersuchen Interessierte über 2,5 Jahre zusammen mit dem Projektteam die Darstellung von Geschichte auf Instagram und TikTok. Und sie lernen, selbst Geschichte in sozialen Medien zu erzählen. Die Mitglieder des DabeiRats können selbst kreativ werden, Lernmaterialien mitgestalten, an der Wissenschaftskommunikation des Projekts mitwirken oder eigene Social-Media-Projekte zu Themen entwickeln, die ihnen wichtig sind. Sie bekommen außerdem Zertifikate und Zugang zu Bildungs- und Universitätsangeboten.

Dabei bestimmt jedes Mitglied selbst, wie viel Zeit es in das Projekt investieren möchte. Das Engagement ist individuell und freiwillig. Alles kann, nichts muss. Um sich für den DabeiRat zu bewerben, benötigen Interessierte weder umfangreiche Social-Media-Erfahrung noch Vorwissen zu Geschichte oder andere besondere Kenntnisse. Im Gegenteil! Das Projekt ist offen für die Erfahrungen und Ideen aller Gruppen der Gesellschaft, um vielfältige und kritische Geschichtserzählungen in sozialen Medien zu fördern.

Eine Bewerbung ist bis zum 06. September 2021 möglich. 

Weitere Informationen und Bewerbungsformular auf der Projektwebsite.



#SocialMediaHistory im Bochumer Campusradio

Am 25. August 2021 wurde in CT das radio über das Citizen-Science Projekt #SocialMediaHistoy - Geschichte auf Instagram und TikTok berichtet. Hier geht es zum Beitrag!

Das Coronarchiv bei Deutschlandfunk

Im Sommer 2021 war das coronarchiv gleich vier Mal bei Deutschlandfunk zu hören!

In der Sendung vom 16. Juni sendete Deutschlandfunk Kultur den Beitrag "Digitales Corona-Archiv. Kollektives Gedächtnis". Christian Bunnenberg berichtet vom Start des Projektes und den bisherigen Entwicklungen.

Am 1. Juli wurde im Podcast-Feature Zeitfragen das Thema "Die Pandemie als Feldversuch: Welche Erkenntnisse die Wissenschaft aus der Coronakrise zieht" unter Mitwirkung von Christian Bunnenberg besprochen. Ebenfalls am 1. Juli sendete Deutschlandfunk Nova die Folge "Zeitkapsel. Erinnerungen für die Zukunft festhalten".

Am 17. August sprach Christian Bunnenberg in der Sendung Kultur heute über das coronarchiv und "Über unsere Zeitwahrnehmungen in der Pandemie".


Kurzrezension Fröschweiler Chronik

In der Welt am Sonntag erschien am 23. Juni 2021 eine Kurzkritik zur Fröschweiler Chronik, die kürzlich von Christian Bunnenberg und Tobias Arand herausgegeben wurde.


Ankündigung Vortrag

Am 8. Juni 2021 trägt Christian Bunnenberg in der Vortragsreihe "Der Deutsch-Französische Krieg in interdisziplinärer Perspektive" zum Thema "Major #vonKretschmann ist immer noch wütend." - 4.000 Tweets zum Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71. Ein Projektbericht" vor. Hier geht es zum Programm.


Frisch aus der Druckerpresse: Quellenedition der Fröschweiler Chronik

»Schau, das war vorgestern dein Garten; 
da standen deine Blumen, die du mit Liebe gepflegt (...). 
Nun ist alles dahin! zerrissen, zertreten, vernichtet! 
Da hinter der Gartenmauer hatten sich noch die (...)
Turkos verschanzt (...) Gib acht! da liegt einer, das
Hirn aus dem Kopf geschossen – nach Jahren siehst
du noch die dunklen Blutspuren an der Wand.«

Im April ist beim Osburg Verlag die kommentierte Ausgabe der Fröschweiler Chronik. Kriegs- und Friedensbilder aus dem Jahr 1870 erschienen! Prof. Dr. Christian Bunnenberg gibt den Band zusammen mit Prof. Dr. Tobias Arand (PH Ludwigsburg) heraus. 

Hier finden Sie mehr Informationen zum Forschungsprojekt "Fröschweiler Chronik".



Workshop "Werksfilm, Gebrauchsfilm, Industriefilm"

Beschreibung:

In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Schifffahrtsmuseum Bremerhaven und der Forschungswerkstatt Public History & Montangeschichte findet am 12. Mai 2021 von 10 bis 16 Uhr ein Nachwuchsworkshop zum Themenschwerpunkt Industriefilm, Gebrauchsfilm, Werksfilm und Visual History statt.

Im Fokus steht der gemeinsame Austausch unter Nachwuchswissenschaftler*innen und Absolvent*innen über laufende Projekte und den aktuellen Stand der Forschung. Außerdem bieten wir die Möglichkeit, eigene Forschungsarbeiten in einem Kurzvortrag vorstellen zu können. Das Vortragsprogramm umfasst Beiträge zum Industriefilm der Hochseefischerei, Stahlindustrie und Braunkohlentagebau. Daneben werden Beiträge aus der DDR-Filmgeschichte und zur Archivpraxis diskutiert.

Der Workshop ist auf zehn Teilnehmer*innen beschränkt und wird über Zoom stattfinden. Anmeldung per Mail unter felix.frank[at]ruhr-uni-bochum.de. Bei Vortragswunsch bitte mit Thema zwecks Zeitplanung.



Rezension zu "Geschichte auf Youtube" in der ZfG

"Bereits der einführende Aufsatz der beiden Herausgeber Christian Bunnenberg und Nils Steffen macht deutlich, welch hohen Stellenwert die Konsumierung von Lernvideos auf YouTube bei Jugendlichen einnimmt. Insbesondere die ausführliche Beschäftigung mit der Geschichte und die der Funktionsweise von Videoplattformen dürfte überdies für all jene Leserinnen und Leser hilfreich sein, die keine ausgesprochenen Technik- bzw. Social-Media-Kenntnisse aufweisen."

"Gleichwohl stellt der Tagungsband einen wichtigen ersten Baustein für die weitere fachwissenschaftliche und geschichtsdidaktische Erforschung des Phänomens "YouTube schreibt Geschichte" dar, der Historikerinnen, Lehrern sowie allen Interessierten mithilfe einer umfänglichen Bibliographie den Einstieg in das Thema erleichtert und überdies zahlreiche methodische Zugänge offeriert."

Martin Göllnitz: Rezension von: Christian Bunnenberg/Nils Steffen (Hg.): Geschichte auf Youtube. Neue Herausforderungen für Geschichtsvermittlung und historische Bildung, Berlin/Boston 2019, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 3/2021, S. 272-274. 



Projekt: Kreuzfahrtourismus in der WAZ

Am 14. März 2021 berichtete die WAZ am Sonntag ausführlich über das Projekt "Kreuzfahrttourismus im 19. Jahrhundert - die Mittelmeerkreuzfahrt mit der "Augusta Victoria" 1891". Hier geht es zum Artikel.


Gewinner 5x5000€ Wettbewerb

Mit dem Lehrprojekt "EDIT - gEschichte DIgiTal produzieren" haben Christian Bunnenberg, Theresa Hiller und Elena Lewers bei der 27. Runde beim 5x5000 Wettbewerb vom Bereich eLearning der Ruhr-Universität Bochum gewonnen! Damit wird das Vorhaben im Sommersemester 2021 mit 5000€ gefördert.
Im Newsportal der RUB wurde darüber berichtet, hier geht es zum Artikel "Geschichte geht nie der Content aus!" 


Wissenschaftlicher Beirat

Prof. Dr. Christian Bunnenberg ist in den Wissenschaftlichen Beirat für die Sonderausstellung "Gras drüber... Bergbau und Umwelt im deutsch-deutschen Vergleich" am Deutschen Bergbau-Museum Bochum berufen worden.


Das Geschichtsschulbuch im 21. Jahrhundert

Das Online-Blogjournal "Public History Weekly" setzt im März 2021 das Schwerpunktthema "Das Geschichtsschulbuch im 21. Jahrhundert". Prof. Dr. Peter Gautschi (Luzern) und Prof. Dr. Christian Bunnenberg führen in das Thema ein: https://public-history-weekly.degruyter.com/9-2021-2/history-textbooks-21st-century/ 


Online-Tagung "'Menschen im Bergbau' - Perspektiven auf Oral History, Industriekultur und Vermittlung"

Am 7. und 8. Mai 2021 findet im Rahmen des Forschungsprojektes "Menschen im Bergbau" die Online-Tagung "'Menschen im Bergbau' - Perspektiven auf Oral History, Industriekultur und Vermittlung" statt.
Im Zentrum der Veranstaltung stehen Fragen nach den Chancen und Grenzen von Oral History für das Ruhrgebiet aber auch darüber hinaus sowie nach der Rolle, die Zeitzeug*innen  und ihre Erinnerungserzählungen für die Erinnerungskultur haben. Neben den Wirkmechanismen in der medialen Welt geht es auch darum, inwieweit die Auseinandersetzung mit Zeitzeug*innen in der historisch-politischen Bildungsarbeit Berücksichtigung findet.

Die Tagung richtet sich an Forschende, Akteur*innen der Geschichtskultur ebenso wie als Lehrer*innen. Diese können sich die Veranstaltung als Fortbildung anrechnen lassen. Mehr Informationen, auch zur Anmeldung (möglich bis zum 15. April 2021) finden Sie hier.


Online-Tagung "Vergangenheitsatmosphären und Verkörperung in digitalen historischen Räumen"

Am 25.und 26. Februar 2021 findet die Online-Tagung "Vergangenheitsatmosphären und Verkörperung in digitalen historischen Räumen" statt. Sie wird von Nico Nolden , Felix Zimmermann und Christian Bunnenberg in Koopertation mit dem Arbeitkreis Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele (AKGWDS) ausgerichtet. Mit dabei sind drei Beiträge aus Bochum - von Nicola Przybylka, Susanne Becker und Elena Lewers.

Mehr Informationen zur Tagung und zur Anmeldung (möglich bis zum 21. Februar) gibt es hier


Digitale Ausstellung des Masterstudiengangs Public History

Zum Abschluss des Wintersemesters 2020/21 eröffnet der 4. Jahrgangs des Studiengangs Public History die Ausstellung "Die ignorierte Pandemie? Die 'Spanische Grippe' in Gesellschaft und Medien 1918-1920" - zum ersten Mal in rein digitaler Form!

Hier der Link zur digitalen Ausstellung und auch zum Ausstellungskatalog!



Neue Rezensionen zu "Geschichte auf Youtube"

"Angesichts der Beobachtungen und Befunde der Beiträge in diesem Sammelband sowie der seit 2016 noch stark gestiegenen Bedeutung von YouTube für Lernen und Bildung scheint eine weitere Beschäftigung mit dem Format von Geschichtsvideos und YouTube als Plattform dringend geboten. Die Herausgeber und Autoren haben mit Tagung und Sammelband wichtige Pionierarbeit geleistet."
Daniel Bernsen: Rezension von: Christian Bunnenberg / Nils Steffen (Hgg.): Geschichte auf YouTube. Neue Herausforderungen für Geschichtsvermittlung und historische Bildung, Berlin / Boston: De Gruyter Oldenbourg 2019, in: sehepunkte 21 (2021), Nr. 1 [15.01.2021], URL: http://www.sehepunkte.de/2021/01/34488.html

„Die unterschiedlichen Autor*innen finden verschiedenste Zugänge, so dass nach der Lektüre bei den Leser*innen ein solides Grundwissen vorhanden ist. Nicht nur Lehrer*innen und Vermittler*innen, sondern am digitalen Ansatz Interessierte, finden hier Antworten. Gleichzeitig wird deutlich, wie viel Potential sowohl in dem Feld selbst als auch in der (Er-) Forschung desselbigen noch liegen."
Tanja Kleeh: Rezension von: Christian Bunnenberg/Nils Steffen (Hg.): Geschichte auf Youtube. Neue Herausforderungen für Geschichtsvermittlung und historische Bildung, Berlin/Boston 2019, in: Lernen aus der Geschichte, 29.07.2020.
URL: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Lernen-und-Lehren/content/14873



Die Reichsgründung 1871 - eine Möglichkeit von vielen?

In der ersten  APUZ -Ausgabe in 2021 mit dem Thema "150 Jahre Reichsgründung" schreibt Christian Bunnenberg über "Eine Möglichkeit von vielen. Die Reichsgründung und ihre Vorgeschichte". Hier gelangen Sie direkt zum Artikel oder zum gesamten Heft.



Ankündigung: neue Quellenedition im Frühjahr 2021

»Schau, das war vorgestern dein Garten; 
da standen deine Blumen, die du mit Liebe gepflegt (...). 
Nun ist alles dahin! zerrissen, zertreten, vernichtet! 
Da hinter der Gartenmauer hatten sich noch die (...)
Turkos verschanzt (...) Gib acht! da liegt einer, das
Hirn aus dem Kopf geschossen – nach Jahren siehst
du noch die dunklen Blutspuren an der Wand.«

Im Frühjahr 2021 erscheint beim Osburg Verlag die kommentierte Ausgabe der Fröschweiler Chronik. Kriegs- und Friedensbilder aus dem Jahr 1870. Prof. Dr. Christian Bunnenberg gibt den Band zusammen mit Prof. Dr. Tobias Arand (PH Ludwigsburg) heraus. 

Hier finden Sie mehr Informationen zum Forschungsprojekt "Fröschweiler Chronik".