Seit Jahren kennt die Tourismusindustrie bei Kreuzfahrten nur eines: steigende Zahlen: mehr Schiffe, mehr Passagiere und mehr Destinationen. In der aktuellen Folge 088 des Podcasts "Anno Punkt Punkt Punkt" spricht Philipp Janssen mit Christian Bunnenberg über sein Forschungsgebiet: die Anfänge des Kreuzfahrttourismus im späten 19. Jahrhundert. Zu hören gibt es die Folge hier.
Am 11. und 12. November 2022 findet im Rahmen des Verbundprojektes #SocialMediaHistory der Universitäten Hamburg und Bochum die internationale Konferenz "#History on Social Media - Sources, Methods, Ethics" statt. Die Konferenz findet online über Zoom statt und die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung ist noch bis zum 09.11.2022 über dieses Formular möglich. Weitere Infos Sie hier.
In dem Blog-Interview mit dem Titel "Nah dran, aber keine Zeitreise! Doing Public History und immersive Medien" erläutert Christian Bunnenberg nicht nur den theoretischen Hintergrund von Public History, sondern auch die praktischen Möglichkeiten Geschichte aktiv zu vermitteln. Dabei geht er ferner darauf ein, welche Bedeutung immersive Medien dabei einnehmen und welches Potential sie beherbergen. Zuletzt gibt Christian Bunnenberg Aufschluss darüber, anhand welcher Methoden "doing history" untersucht wird. Zu dem ausführlichen Interview geht es auf dem Wissenschaftsblog "doing | public | history" unter folgendem Link: https://doingph.hypotheses.org/890
Die DFG fördert den Sondeforschungsbereich "Virtuelle Lebenswelten". An dem Verbundprojekt ist der Arbeitsbereich Didaktik der Geschichte und Public History unter der Leitung von Christian Bunnenberg mit einem Teilprojekt beteiligt. Weitere Informationen finden Sie in Kürze auf der Projekthomepage oder bereits in der Pressemeldung der DFG unter folgendem Link: https://www.dfg.de/service/presse/pressemitteilungen/2022/pressemitteilung_nr_16/index.html
Bereits zum dritten Mal fließt das Preisgeld von dem Wettbewerb 5x5000€ in ein Lehrprojekt des Historischen Instituts! Elena Lewers gewann mit dem Projekt "(Virtuell) vor Ort. Virtual Reality an Gedenkstätten und in der Lehre" die 29. Runde des Wettbewerbes und sicherte somit die Unterstützung ihres Projektes mit 5000€. Die Praktische Übung findet in Kooperation mit Christian Günther von der Bergischen Universität Wuppertal und dem NS Dokumentationszentrum Köln statt. In dem Seminar sammeln die Studierenden praktische Erfahrungen mit VR-Anwendungen in Gedenkstätten, welche sie in einer projektorientierten Phase selber umsetzen sollen, indem sie eine eigene VR-Anwendung erstellen. Weitere inhaltliche Ausführungen finden Sie im eLearning Portal der RUB unter folgendem Link: 5x5000 – Gewinner und Gewinnerinnen der 29. Runde | RUBeL
Wie Geschichte auf TikTok und Instagram funktioniert, wer die Akteur*innen sind und auf welche Methoden es dabei ankommt, das erforschen Christian Bunnenberg, Thorsten Logge und Nils Steffen gemeinsam mit Bürger*innen in dem Projekt "Social Media History". In einem Interview mit Sabrina Schröder vom Portal "wissenschaftskommunikation.de" erklärt Christian Bunnenberg unter anderem das Ziel un den genaueren Ablauf des Projektes. Das ganze Interview gibt es auf: „Partizipative Projekte sind keine gängige Methode der Geschichtswissenschaft“ – Wissenschaftskommunikation.de
In der achten Folge des Podcasts "Professional School of Education", der über die Lehrer*innenbildung der Ruhr-Universität Bochum berichtet, begrüßt Matthias Kostrzewa (Digitalisierunugsbeauftragter der PSE) Christian Bunnenberg und Elena Lewers im Interview. Thema sind unter anderem wie Vergangenheit für nachfolgende Generationen "erlebbar" gemacht werden kann und was eine angemessene didaktische Aufbereitung ausmacht. Im Fokus stehen dabei AR und VR Angebote. Unter folgendem Link gibt es das Interview in voller Länge: insidePSE: Virtuelle Realitäten im Geschichtsunterricht | Professional School of Education (rub.de)
Im Interview mit Jasmin Nimmrich und Theresa Kühnert (werkstatt.bpd.de) berichtet Christian Bunnenberg von den Chancen und Möglichkeiten immersiver Geschichtserfahrung unter anderem im Geschichtsunterricht. Welche Grenzen dabei gesetzt und wie im Nachhinein mit solchen Anwendungen umgegangen werden sollte, wird ausführlich im Werkstattbericht erläutert. Den Beitrag finden Sie auf der Seite der Bundeszentrale für politische Bildung unter: https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/505406/geschichte-in-360-grad-erleben/
In der Sendung ZDF Magazin Royale vom 18. Februar 2022 setzte sich Jan Böhmermann unter dem Titel "Gut gemeint, schlecht umgesetzt: Das Problem mit deutscher Erinnerungskultur" kritisch mit dem Instagram-Account @ichbinsophiescholl auseinander. Christian Bunnenberg war ebenfalls mit einem kurzen Statement vertreten. Der Link zur Sendung: https://www.youtube.com/watch?v=rx8HZ0rnRxA
Das Projekt "Bergbau im Kreis Recklinghausen - Modellprojekt zur Kooperation von Schulen und kommunalen Archiven" wurde erfolgreich abgeschlossen. Das Unterrichtsmaterial "Aufbruch im nördlichen Ruhrgebiet 1870 bis 1914" kann unter https://url.nrw/BiPa_Archivheft heruntergeladen werden. Anfragen für die gedruckte Fassung können an info@bildungspartner.nrw gerichtet werden. Dort können Sie außerdem folgende Publikation beziehen: