Laufzeit: 2021-2024
Geschichte findet statt – auch und gerade in den sozialen Medien! Public History Hamburg, die Geschichtsdidaktik an der Ruhr-Universität Bochum und Kulturpixel e. V. erforschen gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern, wie Geschichte auf Instagram und TikTok erzählt wird. Das Projekt erschließt Formen visueller und partizipativer Historiographie im Internet. Dabei werden gemeinsam Analyse-Werkzeuge entwickelt und eigene Darstellungspraktiken erprobt. Ziel ist es, multiperspektivische und faktenbasierte Geschichtserzählungen und eine kritisch-reflexive Teilhabe an Geschichtsdiskursen in sozialen Medien zu ermöglichen und zu fördern.
Verbundprojekt mit der Public History an der Universität Hamburg.
Projekthomepage: www.socialmediahistory.de
Siehe hier für die aktuellsten Informationen zu Veranstaltungen und Publikationen.
Instagramkanal: @socmedhistory
Projektbeteiligte #SocialMediaHistory
Ruhr-Universität Bochum
Universität Hamburg
Kulturpixel e.V.
Gefördert durch: BMBF
Im August 2023 ist beim Wallstein Verlag der Sammelband @ichbinsophiescholl. Darstellung und Diskussion von Geschichte in Social Media erschienen. Herausgegeben wird der Titel von Mia Berg und Christian Kuchler und ist Teil der Reihe Historische Bildung und Public History, Bd. 1.
Den Link zum Werk finden Sie hier.
Im Juni 2024 veröffentlichte WDR5 Scala ein Feature zur Klassischen Kulturvermittlung vor allem auf Instagram und TikTok. Neben den Creator*innen Klaus Willbrand und Susanne Siegert bereicherte auch Mia Berg den Beitrag mit Einblicken in die Forschungsperspektive sowie Erfahrungen aus dem Projekt SocialMediaHistory. Das Feature beleuchtet, wie soziale Medien zur Verbreitung und Vermittlung von kulturellem Inhalt beitragen und welche Rolle sie in der heutigen Gesellschaft spielen. Bis zum 26.06.2025 kann der von Laura Dresch zusammengestellte Beitrag noch hier beim WDR nachgehört werden.
In der 101 Folge Mittelalter in Social Media History des Podcasts über aktuelle Forschung aus der Geschichtswissenschaft, Anno-punktpunktpunkt, begrüßt Philipp Jansen die Projektkoordinatorin Kristin Oswald des Projekts SocialMediaHistory und Tobias Enseleit, welcher das Projekt Mittelalter Digital ins Leben gerufen hat. Gemeinsam sprechen sie über Geschichtsdarstellungen in Sozialen Medien, welche Themen behandelt werden, auf welche Art und Weise dies geschieht und über welche Themenbereiche wiederum nicht gesprochen wird. Zuhören gibt's die 101 Folge vom 15. Mai 2024 hier.
Soziale Medien wie Instagram oder TikTok sind beliebte Plattformen geworden, um Geschichte multimedial darzustellen. Im Rahmen des Projekts #SocialMediaHistory untersuchen Prof. Dr. Christian Bunnenberg und sein Team, inwiefern Geschichtsdarstellungen auf eben solchen Plattformen von den Nutzer:innen wahrgenommen werden, inwieweit sie verfälscht oder welche Themenbereiche erst gar nicht thematisiert werden. Ein ausführliches Interview zu diesem Thema zwischen Prof. Dr. Christian Bunnenberg und der detektor.fm-Redakteurin Julia Seegers kann ab sofort hier im Podcast angehört werden.
In der 12. Folge des Spread the Word Wissenschaftskommunikations-Podcast der Universität Hamburg, die am 25. Mai 2023 erschien, berichten Mia Berg und Kristin Oswald (Hamburg) über das Projekt, die Beteiligung von Bürger*innen und die Herausforderungen bei der Erforschung der audiovisuellen Plattformen Instagram und TikTok. Zu hören gibt es den Podcast hier.
Eine Übersicht der Publikationen aus dem Projektteam finden sie hier.