NACH OBEN

Alina Ostrowski, M.A.

Akademischer Werdegang

  • 2020-2024: Master-Studium Mittelalterliche Geschichte an der Universität zu Köln
  • 2020-2023: Master-Studium Informationsverarbeitung an der Universiät zu Köln
  • 2016-2019: Bachelor-Studium Geschichte/Informationsverarbeitung an der Universität zu Köln

Praktische Tätigkeiten

  • Seit April 2025: Doktorandin am Lehrstuhl für die Geschichte des Früh- und Hochmittelalters an der Ruhr-Universität Bochum
  • 2022-2025: Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim DFG-Projekt "Delegierte Gerichtsbarkeit auf der Iberischen Halbinsel im 12. Jh. Struktur und computergestützte Analyse eines urkundlichen Massenkorpus", Universität Passau, Lehrstuhl für Computational Humanities
  • 2019-2022: Wissenschaftliche Hilfskraft beim Akademieprojekt "Capitularia. Editionen der fränkischen Herrschererlasse", Universität zu Köln
  • 2018-2019: Studentische Hilfskraft am Institut für Digital Humanities der Universität zu Köln
  • Stadtgeschichte
  • (Politische) Öffentlichkeit in kriegerischen Konflikten des Spätmittelalters
  • Computergestützte Analysemethoden in den Geschichtswissenschaften
  • Digitale Diplomatik

Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden:

  • Ständelehre oder Stadthistoriographie? Beobachtungen zu Inhalt, Überlieferung und Intertextualität des „Dornenkranz von Köln“ (1466/1490), in: Geschichte in Köln 71 (2024), S. 55-94, DOI: 10.7788/9783412530952.55.
  • → Digitales Supplement: Dokumentation von Parallelstellen zwischen dem „Dornenkranz von Köln“ und der „Koelhoffschen Chronik“, in: Zenodo, 2024. DOI: 10.5281/zenodo.13219139.
  • Ansätze und Tools für Historische Text Reuse Detection. Fragmentierter Text Reuse am Beispiel ripuarischer Inkunabeln des 15. Jahrhunderts, in: DHd Book of Abstracts, Passau 2024 [Poster und Abstract zur 11. Jahrestagung des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum, Universität Passau 2024].
  • [Zus. mit Thomas Haider, Bengt Büttner, Daniel Berger, Klaus Herbers und Malte Rehbein:] Annotating Formulaic Language in 12th Century Papal Charters. Observations on Definitions and Challenges [non-peer-reviewtes Paper für die Konferenz „Formulaic Language in Historical Research and Data Extraction“, Amsterdam], 2024. DOI: 10.5281/zenodo.10519355.
  • Die frühneuzeitlichen Drucke der Constitutio Romana Kaiser Lothars I. (824). Zu Vorlagen und Arbeitsweise von Carlo Sigonio (1574) und Etienne Baluze (1677), in: Archiv für Diplomatik 69 (2023), S. 17-37.
  • [Zus. mit Jorit Hopp, Benjamin Seebröker, Lukas Bartl, Pauline Schmidt, Markus Gerstmeier, Heiko Brendel, Simon Donig und Malte Rehbein:] Arbeitsmigration in der süddeutschen NS-Kriegswirtschaft. Computergestützte Datenexploration mittels historischer Geoinformation und Netzwerkanalyse, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 74 H. 9/10 (2023), S. 550–570.
  • Köln zwischen Heiligkeit und städtischer Freiheit. Legitimierende Geschichtsdeutung in der Koelhoffschen Chronik (1499), in: Soester Zeitschrift 134 (2022), S. 51–79.
  • Automatische Erkennung und Klassifikation von Formularbestandteilen in Königsurkunden. Zur Aufbereitung digitaler Urkundenkorpora in der Mediävistik, in: Étienne Doublier, Daniela Schulz und Dominik Trump (Hg.): Die Historischen Grundwissenschaften heute. Tradition - Methodische Vielfalt - Neuorientierung. Wien, Köln, Weimar 2021, S. 139–166.

Blogposts:

Datenpublikationen:

  • Der doernen krantz van Collen [Köln 1490: Johann Koelhoff d. Ä.]. Transkription und TEI-Annotation, in: Zenodo, 2024. DOI: 10.5281/zenodo.13222153.
  • Evaluation Set for Historical Text Reuse Detection (HTRD) in 15th-Century German Prose Texts, in: Zenodo, 2024. DOI: 10.5281/zenodo.13378221.
  • [Zus. mit Jorit Hopp, Benjamin Seebröker, Lukas Bartl, Pauline Schmidt, Markus Gerstmeier, Heiko Brendel, Simon Donig und Malte Rehbein] Datensatz: Digital erschlossene NS-Arbeitsbücher (Laufzeit: 1935-1945) aus der „Waldwerke Passau GmbH“ (1942-1945), in: Zenodo, 2023. DOI: 10.5281/zenodo.7573559.
  • [Zus. mit Jorit Hopp, Benjamin Seebröker, Lukas Bartl, Pauline Schmidt, Markus Gerstmeier, Heiko Brendel, Simon Donig und Malte Rehbein] Karten und Netzwerkabbildungen zum Datensatz „Digital erschlossene NS-Arbeitsbücher aus der „Waldwerke GmbH Passau““, in: Zenodo, 2023. DOI: 10.5281/zenodo.8297868.

 


© Alina Ostrowski

Ruhr-Universität Bochum
Fakultät für Geschichtswissenschaften 
Historisches Institut
Früh- und Hochmittelalter und Historische Hilfswissenschaften
Universitätsstr. 150
Raum: GA 4/36
44780 Bochum

alina.ostrowski[a]ruhr-uni-bochum.de