Vorlesungen:
- Gerhard Lubich: Einführung in das Früh- und Hochmittelalter, Mo 8:30-10, online -asynchron, Veranstaltungsnummer 040005
Übungen:
- Jan Lemmer: …in quo maxima pars gloriae imperatoris erat – Die deutschen Herrscher und ihre Reichskanzler im 12. Jahrhundert, Mi 10-12, GABF 04/514, Veranstaltungsnummer: 040114 (ÜMT – Modul 3)
Integrierte Proseminare (IPS)
- Jens Lieven: Krieg und Gewalt (Gr. 1), Do 8:30-12, GABF 04/711, Veranstaltungsnummer 040030
- Jens Lieven: Krieg und Gewalt (Gr. 2), Do 14-18, GABF 04/711, Veranstaltungsnummer 040031
- Jens Lieven: Krieg und Gewalt (Gr. 3), Do 8:30-12, GABF 04/514, Veranstaltungsnummer 040032
- Daniela Bianca Hoffmann: Held(innen) und Vorbilder (Gr. 4), Fr 14-16, GABF 03/149, Veranstaltungsnummer 040020
- Daniela Bianca Hoffmann: Individuum und Gemeinschaft (Gr. 5), Fr 10-14, GABF 04/514, Veranstaltungsnummer 040021
- Daniela Bianca Hoffmann: Wir und die Anderen. Der Umgang mit Differenzen (Gr. 6), Di 12-16, GABF 04/711, Veranstaltungsnummer 040022
Seminare:
- Gerhard Lubich: König werden, König bleiben. Fallbeispiele aus dem früheren Mittelalter, Di 10-12, GABF 05/707, Veranstaltungsnummer 040075
- Matthias Weber: Heinrich der Löwe – „Modernisierer und Brüskierer“, Mo 14-16, GA 5/29, Veranstaltungsnummer 040077
Hauptseminare:
- Gerhard Lubich: Theoderich und die spätrömischen regna, Di 8:30-10, GA 03/49, Veranstaltungsnummer 040154
- Matthias Weber: Die späten Salier, Mo 10-12, GABF 04/356, Veranstaltungsnummer 040156
- Jens Lieven: Erinnerungskultur(en) im Mittelalter, Mi 10-12, GA 5/39 – Zeitungslesesaal, Veranstaltungsnummer 040157
Oberseminare:
- Gerhard Lubich: Geschichte schreiben im Mittelalter – warum, für wen und wie?, Di 14-16, GA 5/39 – Zeitungslesesaal, Veranstaltungsnummer 040215
Kolloquium
- Gerhard Lubich: Neue Forschungen zur Geschichte des Früh- und Hochmittelalters, Di 16-18 , GABF 04/711, Veranstaltungsnummer 040235
Vorlesungsverzeichnis