NACH OBEN

Jan Lemmer, M.A.

Akademischer Werdegang

  • Seit 2022 Promotionsvorhaben (Dr. phil.) in der mittelalterlichen Geschichte
  • 2020-2022 M.A. Geschichte
  • 2017-2020 B.A. Geschichte/Politologie/Ökonomie/Soziologie

 

Praktische Tätigkeiten

  • Seit 2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Lehrstuhl für die Geschichte des Früh- und Hochmittelalters und Historische Hilfswissenschaften; Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz)
  • 2022 Tutor (Wiss. Hilfskraft) für den integrierten Master-Studiengang Bochum-Tours (Frankreich) 
  • 2021-2022 Wissenschaftliche Hilfskraft an der Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz, Arbeitsstelle Bochum
  • 2020-2022 Studentische Hilfskraft mit Bachelorabschluss im Universitätsarchiv der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
  • 2020-2021 Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für die Geschichte des Früh- und Hochmittelalters und Historische Hilfswissenschaften
  • 2019-2020 Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für die Geschichte des Früh- und Hochmittelalters und Historische Hilfswissenschaften
  • 2018-2020 Studentische Hilfskraft im Universitätsarchiv der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
  • 2018-2020 Tutor am Historischen Institut der Ruhr-Universität Bochum

 

Workshops und Summer Schools

  • 2022 Mainz: Methoden der Quellenerschließung und der Nutzung von Forschungsdaten (Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz)
  • 2022 München: Epigraphik zwischen Kulturgeschichte und Digital Humanities (Ludwig-Maximilians-Universität München)
  • 2021 Berlin: Von MGH bis DNA. Alte und neue grundwissenschaftliche Kompetenzen in der Mediävistik (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften)
  • 2021 Duisburg: Ran an die Quellen. Grundlagen der historischen Forschung (Landesarchiv NRW, Abteilung Rheinland) 
  • 2020 Münster: Der Reiz des Archivs. Methodenkompetenz in der Geschichtswissenschaft (Landesarchiv NRW, Abteilung Westfalen; Zentrum für Textedition und Kommentierung, Universität Münster; LWL-Archivamt für Westfalen)
  • 2019 Münster: Der Reiz des Archivs. Methodenkompetenz in der Geschichtswissenschaft (Landesarchiv NRW, Abteilung Westfalen; Zentrum für Textedition und Kommentierung)

In Vorbereitung

  • Aufsatz: Bedeutung und Entwicklung der Kollegiatstifte in Lüttich (Liège) und ihre Verbindungen nach Westfalen bzw. zum Deutschen Reich.

 

Zeitschriftenaufsätze: 

  • Die Entwicklung der Ministerilität in Westfalen an ausgewählten Besipielen (12.-15. Jahrhundert), eingereicht.
  • Legendäre Tatsachen? Über die Traditionskerne der Chronik Levolds von Northof, in WZ 171 (2021), S. 9-24. 
  • Manus eius contra omnes et manus omnium contra eum. Friedrich der Streitbare und die Zweckrationalität der dynamischen Bündnisse zur Zeit Heinrichs V., in: Südwestfalenarchiv 19 (2020), S. 8-39.
  • Zwischen Schiene und Autobahn. Letmathe und die Königswege des Industriezeitalters, in: Der Märker. Landeskundliche Zeitschrift für den Bereich der ehem. Grafschaft Mark und den Märkischen Kreis 69 (2020), S. 43-58.
  • Verkannte Chancen eines Verkehrsknotenpunktes? Die projektierte Eisenbahnstrecke Schwerte-Letmathe, in: Hohenlimburger Heimatblätter für den Raum Hagen und Iserlohn 81.6 (2020), S. 185-197.
  • Fürstäbtissin Franziska Christine von Pfalz-Sulzbach, in: Stela Historica 15 (2019), S. 13-22.

 

Aufsätze in Sammelbänden

  • Die Herren von Letmathe: zwischen Mark, Limburg und Erzbischof, in: Kümper, Hiram; Toro, Daniele (Hrsg.): Letmathe: Stadt, Land, Menschen durch die Jahrhundert, eingereicht und angenommen, Druck offen.

 

Artikel in Hanbüchern:

  • Art. Königspfalt Essen (B), in: Repertorium der Pfalzen, Königshöfe und übrigen Aufenthaltsorte der Könige im deutschen Reich des Mittelalters 6.2, angenommen Uni Köln/Bochum, ehemals MPI für Geschichte Göttingen, Druck 2024.

 

Übersetzungen:

  • Annales Patherbrunnenses, in: FSGA, Teilband "Annalistik d. 11. und 12. Jahrhunderts, angenommen, Druck 2024.

 

Regesten:

  • Die Regesten des Kaiserreichs unter Konrad II (RI III,1,1), in Bearbeitung.

 

Tagungsberichte:

 

Rezensionen:

  • Westfalen
  • Prosopographie
  • Politikgeschichte
  • Geschichtsschreibung
  • Geschichtstheorie
  • Beantragt: The Body of Clergy. Virtue, Power and Representation, 14.-15.03.2024.

Ruhr-Universität Bochum
Fakultät für Geschichtswissenschaften 
Historisches Institut
Früh- und Hochmittelalter und Historische Hilfswissenschaften
Universitätsstr. 150
Raum: GA 4/40
44801 Bochum


jan.lemmer[a]rub.de