NACH OBEN

Dr. Dirk Jäckel

Curriculum Vitae

Berufliche Ausbildung

  • 1988 Zweiter Berufsabschluss als Buchhändler (Betriebsakademie Verlage und Buchhandel, Leipzig)
  • 1985 Abitur/Erster Berufsabschluss als Zerspanungsfacharbeiter

 

Akademischer Werdegang

  • 2002 Promotion
  • 1997 Magister Artium Geschichte/Katholische Theologie
  • 1990-1997 Magisterstudium Geschichte/Katholische Theologie/Orientalistik/Islamwissenschaften

 

Praktische Tätigkeiten

  • Seit 2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz, Projekt "Regesta Imperii"
  • 2007-2008 Wissenschaftliche Hilfskraft an der Fernuniversität Hagen, Lehrgebiet "Geschichte und Gegenwart Alteuropas"
  • 2005-2007 Forschungsstipendium der Gerda-Henkel-Stiftung, Projekt: "Lateiner und Ostchristen. Eine Untersuchung zum Verhältnis von Kreuzfahren und Angehörigen der orientalischen 'Nationalkirchen'"
  • 2004-2005 Wissenschaftliche Hilfskraft an der Fernuniversität Hagen, Lehrgebiet "Geschichte und Gegenwart Alteuropas"
  • 2004 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl Mittelalter II (Vertretung)
  • 2003-2004 Wissenschaftliche Hilfskraft an der Fernuniversität Hagen, Lehrgebiet "Geschichte und Gegenwart Alteuropas"
  • 2002 erneute Tätigkeit als Buchhändler
  • 2000-2001 Promotionsstipendium der Gerda-Henkel-Stiftung
  • 1997-1999 Buchhändler in der Buchhandlung Keller, Bochum
  • 1985-1990 Tätigkeit im St. Benno-Verlag Leipzig
Forschungsschwerpunkte
  • Salierzeit
  • Kreuzzüge
  • Byzanz und Orientalisches Christentum vs. „Westen“
  • religiöse und sexuelle Devianz
  • Gender und Gewalt
  • Herrschaftssymbolik und –ideologie
  • eschatologische Vorstellungen im Mittelalter.
Publikationen

Monographie und Herausgeberschaften

  • Der Herrscher als Löwe. Ursprung und Gebrauch eines politischen Symbols im Früh- und Hochmittelalter, Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2006 (= Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte, Bd. 60).
  • Heinrich III. Dynastie – Region – Europa, hg. von Gerhard Lubich und Dirk Jäckel (Regesta Imperii. Beihefte: Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters, Bd. 43), Köln: Böhlau 2018, S. 181-206.
  • Ad personam. Festschrift zu Hanna Vollraths 80. Geburtstag, hg. von Dirk Jäckel und Gerhard Lubich (Forschungen zur Vormoderne, Bd. 1), Berlin u. a.: Lang 2019.
  • Thietmar von Merseburg: Historiographie der Grenzwelten, hg. von Dirk Jäckel, Lisa Klocke und Matthias Weber (Forschungen zur Vormoderne, Bd. 4), Berlin u. a.: Lang (erscheint Ende 2021).

 

Regestenbände

  • Die Regesten des Kaiserreiches unter Heinrich IV. 1056 (1050) – 1106, 2. Lieferung: 1065 – 1075, neubearbeitet von Tilman Struve unter Mitarbeit von Gerhard Lubich und Dirk Jäckel, Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2010 (= J. F. Böhmer, Regesta Imperii, hgg. von der
  • Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, III. Salisches Haus: 1024 – 1125, 2. Teil: 1056 (1050) – 1125, 3. Abteilung).
  • Die Regesten des Kaiserreiches unter Heinrich IV. 1056 (1050) – 1106, 3. Lieferung: 1076 – 1085, nach Vorarbeiten von Tilman Struve neubearbeitet von Gerhard Lubich unter Mitarbeit von Dirk Jäckel, Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2016.
  • Die Regesten des Kaiserreiches unter Konrad II. 1024 –1039, 2. Lieferung: Addenda und Corrigenda, Quellen- und Literaturverzeichnis, Personen- und Ortsregister, bearbeitet von Gerhard Lubich unter Mitarbeit von Dirk Jäckel, Lisa Klocke und Matthias Weber Wien/Köln/Weimar: Böhlau 2020 (= J. F. Böhmer, Regesta Imperii, hgg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, III. Salisches Haus: 1024 – 1125, 2. Teil: 1024 – 1039, 1. Abteilung).

 

Aufsätze , Miszellen und Beiträge zu Sammelwerken

  • Der Herrscher als Löwe. Über die Lebensdauer und Veränderung eines Symbols in Altertum und Mittelalter, in: Bodo Gundelach/Ralf Molkenthin (Hgg.), Blicke auf das Mittelalter. Aspekte von Lebenswelt, Herrschaft, Religion und Rezeption. Festschrift Hanna Vollrath zum 65ten Geburtstag, Herne: Schäfer 2004 (= Studien zur Geschichte des Mittelalters, Bd. 2), S. 25-44.
  • Judenmord – Geißler – Pest: Das Beispiel Straßburg 1349, in: Mischa Meier (Hg.), Pest. Die Geschichte eines Menschheitstraumas, Stuttgart: Klett-Cotta 2005, S. 162-178 u. 409-413.
  • 'Und sein Bild wurde in der Stadt ausgetilgt“ – Zur Topographie und Funktion der Kaisertötung im frühbyzantinischen Reich, in: Linda-Marie Günther/Michael Oberweis (Hgg.), Inszenierungen des Todes. Hinrichtung – Martyrium – Schändung, Berlin u.a.: Europäischer Universitätsverlag 2006 (= Sources of Europe, Bd. 4), S. 117-142.
  • Leon III. und die Anfänge des byzantinischen Bilderstreits, in: Mischa Meier (Hg.), Sie schufen Europa. Historische Portraits von Konstantin bis Karl dem Großen, München: Beck 2007, S. 259-272 u. 353f.
  • Schiedsrichter unter Fremden. Zur Rolle der lateinischen Christen bei Konflikten innerhalb der syrisch-orthodoxen Kirche (12. und 13. Jahrhundert), in: Stefan Esders (Hg.), Rechtsverständnis und Konfliktbewältigung. Gerichtliche und außergerichtliche Strategien im Mittelalter, Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2007, S. 329-361.
  • Christianorum lex in diuersas sectas scissa. Die Wahrnehmung der orientalischen Glaubensgemeinschaften bei den Heiliglandpilgern des 12. und 13. Jahrhunderts (bis 1283), in: Iris Kwiatkowski/Michael Oberweis (Hgg.), Recht, Religion, Gesellschaft und Kultur im Wandel der Geschichte. Ferculum de cibis spiritualibus (Festschrift Dieter Scheler), Hamburg: Dr. Kovac 2007, S. 167-192.
  • Deutungen der christlichen Niederlagen im Heiligen Land (12. Jahrhundert). Ein Vergleich okzidentaler und christlich-orientalischer Bewältigungsstrategien, in: Wolfram Drews/Jenny und Rahel Osterle, Transkulturelle Komparatistik. Beiträge zu einer Globalgeschichte der Vormoderne, Leipzig: Universitätsverlag 2008 (= Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung 18/3-4 [2008]), S. 95-107.
  • Saladin und der Antichrist: Das andere Bild vom Ayyubidensultan im 12. Jahrhundert, in: Wolfram Brandes/Felicitas Schmieder (Hgg.), Antichrist. Konstruktionen von Feindbildern, Berlin: Akademie 2010, S. 117-134.
  • (mit Gerhard Lubich) Das Geburtsjahr Heinrichs III.: 1016, in Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 72 (1016), S. 581-592.
  • Heinrich III. und eine Brautschau in Byzanz. Zugleich ein Einblick in die Werkstatt von Regestenmachern, in: Heinrich III. Dynastie – Region – Europa, hg. von Gerhard Lubich und Dirk Jäckel (Regesta Imperii. Beihefte: Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters, Bd. 43), Köln: Böhlau 2018, S. 181-206.
  • „Geschenke sandte der König von Afrika“. Eine zoologische Donologie um Heinrich IV. in: Ad personam. Festschrift zu Hanna Vollraths 80. Geburtstag, hg. von Dirk Jäckel und Gerhard Lubich (Forschungen zur Vormoderne, Bd. 1), Berlin u. a.: Lang 2019, S. 91-126.
  • Wie viele Schöne wurden Besitz“ – Sklavinnenkonkubinat und Gender im Kontext von ğihād und Kreuzzug, in: Gewalt, Krieg und Geschlecht im Mittelalter, hg. von Amalie Fößel, Berlin u. a.: Lang 2020, S. 343-377.
  • Ein Sodomie-Prozess im „hochmittelalterlichen“ Kairo.: Geschichte einer Männer-Steinigung, in: Das Hochmittelalter – eine vernachlässigte Epoche? Neue Forschungen zum 11.–13. Jahrhundert, hg. von Lisa Klocke und Matthias Weber (Forschungen zur Vormoderne, Bd. 2), Berlin u. a.: Lang 2020, S. 327-343.
  • Und er bat bei ihm zu liegen.“ Sexuelle Grenzüberschreitung und deren Ahndung bei Thietmar von Merseburg, in: Thietmar von Merseburg: Historiographie der Grenzwelten, hg. von Dirk Jäckel, Lisa Klocke und Matthias Weber (Forschungen zur Vormoderne, Bd. 4), Berlin u. a.: Lang (erscheint Ende 2021); S. 91-155.
  • „… von der ewigen Finsternis zum ewigen Licht“ – Memoria und Seelenheil in byzantinischen Testamenten, in: Jens Lieven (Hgg.), Last Will and Memoria in Premodern Europe, Turnhout: Brepols (erscheint 2022).

 

Studienbriefe (Lehrmaterial der Fernuniversität Hagen)

  • (Hg.) Europa vor der Moderne. Epochen und Räume (6 Kurseinheiten), Hagen: Fernuniversität 2003.
  • Kulturträger oder räuberische Horden? Die Erforschung der mittelalterlichen deutschen Ostsiedlung, in: Thomas Sokoll u.a. (Hgg.), Die Gegenwart Alteuropas. Antike, Mittelalter und Frühe Neuzeit im historischen Horizont der Nachkriegszeit, Hagen: Fernuniversität 2005 (2., überarb. Aufl. 2007), Kurseinheit 2: Schlüsselthemen der deutschen Geschichtswissenschaft in Ost und West, S. 88-119.#
  • Neuzeit im Film: Martin Luther, in: Thomas Sokoll u.a. (Hgg.), Die Gegenwart Alteuropas.Antike, Mittelalter und Frühe Neuzeit im historischen Horizont der Nachkriegszeit, Hagen: Fernuniversität 2005 (2., überarb. Aufl. 2007), Kurseinheit 3: Populäre Imaginationen vormoderner Epochen, S. 71-109.

 

Lexikon- und Handbuchartikel

  • Christliche Territorien im östlichen Mittelmeerraum und Kaukasus, in: Der Große Ploetz. Die Enzyklopädie der Weltgeschichte, 35., völlig neu bearb. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 2008, S. 650-654.
  • Hrotsvit von Gandersheim, in: Hiram Kümper (Hg.). Historikerinnen. Eine biobibliographische Spurensuche im deutschen Sprachraum (= Schriftenreihe des Archivs der deutschen Frauenbewegung, Bd. 14), Kassel: Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung 2009, S. 110-112.

 

Rezensionen

  • Ralf C. Müller, Franken im Osten. Art, Umfang, Struktur und Dynamik der Migration aus dem lateinischen Westen in das osmanische Reich des 15./16. Jahrhunderts auf der Grundlage von Reiseberichten, Leipzig: Eudora 2005, rezensiert in: Historische Zeitschrift 283 (2006), S. 470f.
  • Heinz Gaube/Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter (Hgg.), Konfrontation der Kulturen. Saladin und die Kreuzfahrer, Mainz: Philipp von Zabern 2005 (Publikationen der ReissEngelhorn-Museen, Bd. 14), rezensiert in: Sehepunkte 7 (2007), Nr. 2.
  • Alfried Wieczorek/Mamoun Fansa/Harald Meller (Hg.), Saladin und die Kreuzfahrer. Begleitband zur Sonderausstellung in Halle (Saale), Oldenburg und Mannheim, Mainz: Philipp von Zabern 2006, rezensiert in: Sehepunkte 7 (2007), Nr. 2.
  • Peter Dinzelbacher, Das fremde Mittelalter. Gottesurteil und Tierprozess, Essen: Magnus 2006, rezensiert in: Sehepunkte 7 (2007), Nr. 12.
  • Ulrich Knefelkamp/Kristian Bosselmann-Cyran (Hgg.), Grenze und Grenzüberschreitung im Mittelalter, Berlin: Akademie 2007, rezensiert in: Sehepunkte 8 (2008), Nr. 1.
  • Frederike Timm, Der Palästina-Pilgerbericht des Bernhard von Breidenbach und die Holzschnitte Erhard Reuwichs. Die Peregrinatio in terram sanctam (1486) als Propagandainstrument im Mantel der gelehrten Pilgerschrift, Stuttgart: Hauswedell 2006, rezensiert in: Historische Zeitschrift 288 (2009), S. 741-743.
  • Martin Völkl, Muslime – Märtyrer – Militia Christi. Identität, Feindbild und Fremderfahrung während der ersten Kreuzzüge, Stuttgart: Kohlhammer 2011, rezensiert in: Sehepunkte 12 (2012), Nr. 11.
  • Klaus Herbers/Max Kerner, Die Päpstin Johanna: Biographie einer Legende, Freiburg: Herder 2011, rezensiert in: Zeitschrift für Historische Forschung 40 (2013), S. 107-109.
  • Harald Müller/Brigitte Hotz (Hg.), Gegenpäpste. Ein unerwünschtes mittelalterliches Phänomen (Papsttum im mittelalterlichen Europa, Bd. 1), Wien/Köln/Weimar: Böhlau 2012, rezensiert in: Zeitschrift für Historische Forschung 43 (2016), S. 81f.
  • Ernst–Dieter Hehl, Gregor VII. und Heinrich IV. in Canossa 1077. Paenitentia – absolutio – honor (MGH Studien und Texte, Bd. 66), Wiesbaden: Harrassowitz 2019, rezensiert in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 128 (2020), S. 413-415.

Ruhr-Universität Bochum
Fakultät für Geschichtswissenschaften 
Historisches Institut
Früh- und Hochmittelalter und Historische Hilfswissenschaften
Universitätsstr. 150
Raum: GA 4/40
44780 Bochum


dirk.jaeckel[a]rub.de
 

Sprechstunde

n.V.