Vorlesungen:
- Gerhard Lubich: Geschichte der Geschichtsschreibung in Früh- und Hochmittelalter, Mo 8:30-10, Online - asynchron, Veranstaltungsnummer: 040007
Übungen:
- Jens Lieven (mit Helga Scholten): Grenzen und Grenzräume in Spätantike und Frühmittelalter, Do 14-16 Uhr, Online, Veranstaltungsnummer 040186 (ÜF)
- Jens Lieven: Herrschaftszeichen und -symbole des Mittelalters. Einführung in die Emblematik, Mi 8:30-10, GABF 04/711, Veranstaltungsnummer 04110 (ÜMT)
- Matthias Weber: Klima und Gesellschaft vom 5. bis zum 15 Jahrhundert, Mi 10-12, GABF 04/511, Veranstaltungsnummer: 040113 (ÜMT)
(Integrierte-)Proseminare:
- Daniela Bianca Hoffmann: Held(inn)en und Vorbilder (Gruppe 4)
- Daniela Bianca Hoffmann: Individuum und Gemeinschaft (Gruppe 5)
- Daniela Bianca Hoffmann: Wir und die anderen. Zum Umgang mit Differenzen (Gruppe 6)
- Daniela Bianca Hoffmann: Fleisch und Blut. Der Körper in der Geschichte
- Jens Lieven: Von regionalen zu globalen Horizonten (Gruppen 1-3)
- Dirk Jäckel: Sexualität
Seminare:
- Jens Lieven: Europa im Zeitalter der Ottonen, Mi 16-18 Uhr, GABF 04/514, Veranstaltungsnummer 040075
- Matthias Weber: Warum (Gegen)Papst Clemens (III.) tot im Tiber schwamm - Das Papsttum im 11. und 12. Jahrhundert , Mo 10-12, GABF 04/514, Veranstaltungsnummer: 040077
- Matthias Weber: Rheinische Bischöfe in salischer Zeit, Do 10-12, GABF 04/516, Veranstaltungsnummer: 040080
Hauptseminare:
- Gerhard Lubich: Frauen des 11. Jahrhunderts, Mo 10-12 Uhr, GA 03/49, Veranstaltungsnummer: 040156
Oberseminare
- Gerhard Lubich: Quellenverständnis zwischen Quellenkritik und Kommunikationsgeschichte, Mo 14-16 Uhr, GABF 05/707, Veranstaltungsnummer: 040217
Kolloquium
- Gerhard Lubich: Neues zum Hochmittelalter, Mo 16-18 Uhr, GABF 04/356, Veranstaltungsnummer: 040236