NACH OBEN

Prof. Dr. Gerhard Lubich

Curriculum Vitae
  • Seit 2020 Senator an der Universität Bochum
  • 2017-2020 Mitglied im Fakultätsrat
  • 2016-2020 Mitglied der Fakultätskommission Struktur und Finanzen
  • 2013-2015 Dekan der Fakultät für Geschichtswissenschaften
  • 2012-2013 Leitender Geschäftsführer des Historischen Instituts
  • Seit 2012 Lenkungsausschuss MARS (Medieval and Renaissance Studies)
  • 2008-2012 Mitglied des Promotionsausschusses
  • 2007-2019 Leitung "Integrierter Studiengang Geschichte (Bochum/Tours)"
  • 2007 Professur (W2) für die Geschichte des Früh- und Hochmittelalters und Historische Hilfswissenschaften an der Ruhr- Universität Bochum
  • 2004 Habilitation an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  • 2001-2005 Lehrbeauftragter an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf
  • 2002-2007 Mitarbeiter an den "Regesta Imperii Heinrichs IV.", Arbeitsort Köln
  • 1996-2001 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität zu Köln
  • 1996 Promotion
  • 1993 Erstes Staatsexamen
  • 1986-1993 Studium Geschichte/Französisch an der Universität zu Köln
Publikationen

Monographien

  • Auf dem Weg zur „Güldenen Freiheit“ (1168). Herrschaft und Raum in der Francia orientalis von der Karolinger- zur Stauferzeit, Husum 1996 (Historische Studien 449) (Dissertation).
  • Geschichte der Stadt Schwäbisch Hall. Von den Anfängen bis zum Ausgang des Mittelalters, Würzburg 2006 (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte, Reihe IX, Band 52).
  • Verwandtsein. Lesarten einer politisch-sozialen Bindung im Frühmittelalter (6.-11. Jahrhundert), Köln/Weimar/Wien 2008 (Europäische Geschichtsdarstellungen 16).
  • Orientierung Geschichte: Mittelalter, Paderborn 2010.
  • In Vorbereitung: Biographie Heinrichs V. (Reihe „Gestalten des Mittelalters und der Renaissance“).

 

Editionen und Regesten

  • Günther Binding und Andreas Speer (Hrsg.): Abt Suger von Saint-Denis. De Consecratione. Kommentierte Studienausgabe, Köln 1995 (56. Veröffentlichung der Abteilung Architekturgeschichte des Kunsthistorischen Instituts der Universität zu Köln).
  • Johann Friedrich Böhmer, Regesta Imperii, III: Salisches Haus, 2. Teil (1056-1106), 3. Abtlg.: Die Regesten des Kaiserreichs unter Heinrich IV., 2. Lieferung (1065-1075), bearbeitet von Tilman Struve unter Mitarbeit von Gerhard Lubich und Dirk Jäckel, Köln / Weimar / Wien 2010.
  • Johann Friedrich Böhmer, Regesta Imperii, III: Salisches Haus, 2. Teil (1056-1106), 3. Abtlg.: Die Regesten des Kaiserreichs unter Heinrich IV.: Die Urkunden Heinrichs IV.
  • Johann Friedrich Böhmer, Regesta Imperii, III: Salisches Haus, 2. Teil (1056-1106), 3. Abtlg.: Die Regesten des Kaiserreichs unter Heinrich IV., 3. Lieferung (1076-1084), bearbeitet von Gerhard Lubich unter Mitarbeit von Dirk Jäckel, Köln / Weimar / Wien 2016.
  • Johann Friedrich Böhmer, Regesta Imperii, III: Salisches Haus, 2. Teil (1056-1106), 3. Abtlg.: Die Regesten des Kaiserreichs unter Heinrich IV., 4. Lieferung (1085-1106), bearbeitet von Gerhard Lubich unter Mitarbeit von Matthias Weber nach Vorarbeiten von Daniel Brauch, Köln / Weimar / Wien 2016.
  • Johann Friedrich Böhmer, Regesta Imperii, III: Salisches Haus, 2. Teil (1056-1106), 3. Abtlg.: Die Regesten des Kaiserreichs unter Heinrich IV., 5. Lieferung (Regesten der Gegenkönige, Literatur- und Quellenverzeichnisse, Konkordanzen und Register), bearbeitet von Gerhard Lubich unter Mitarbeit von Cathrin Junker, Lisa Klocke und Markus Keller; Köln / Weimar / Wien 2018.
  • Johann Friedrich Böhmer, Regesta Imperii, III: Salisches Haus, 1. Teil (1024-1056), 1. Abtlg.: Die Regesten des Kaiserreichs unter Konrad II. (1024-1039): Addenda und Corrigenda, Konkordanztafeln, Quellen- und Literaturverzeichnis, Personen- und Ortsregister, bearbeitet von Gerhard Lubich unter Mitarbeit von Dirk Jäckel, Lisa Klocke und Matthias Weber, Wien / Köln / Weimar 2020.

 

Herausgeberschaften

  • Heinrich V. Herrschen in einem europäischen Reich des Hochmittelalters (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Beihefte zu J. F. Böhmer, Regesta Imperii 34), Köln/Wien 2013.
  • (mit Cybele Crossetti de Almeida, Wagner S. Feloniuk, Alfredo de J. Flores, Anderson Z. Vargas): Violência e Poder: reflexões brasileiras e alemãs sobre o medievo e a contemporaneidade / Violence and Power: Brazilian and German reflections on the Middle Ages and contemporaneity, Porto Alegre 2017.
  •  (mit Dirk Jäckel): Heinrich III. Dynastie – Region – Europa (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Beihefte zu J. F. Böhmer, Regesta Imperii 43), Köln/Wien 2018.
  • (mit Dirk Jäckel): Ad personam. Beiträge zu Hanna Vollraths 80. Geburtstag (Studien zur Vormoderne 1), Berlin 2019.
  • (mit Rolf Grosse): Diocèses en intérim: le temps de la vacance épiscopale (France et Allemagne, Xe-XIIIe siècle) / Bistümer im Übergang: vom Ende einer Bischofsherrschaft zur Nachfolge (Frankreich und Deutschland, 10.-13. Jahrhundert). in: Revue belge de philologie et d’histoire 2019, fasc. 2, S. 221-441.

 

Aufsätze und Beiträge zu Sammelwerken

  • Suger von Saint-Denis und seine Schrift De consecratione – Versuch einer historisch-biographischen Annäherung an Autor und Text, in: Günther Binding und Andreas Speer (Hrsg.): Abt Suger von Saint-Denis. De Consecratione. Kommentierte Studienausgabe (56. Veröffentlichung der Abteilung Architekturgeschichte des Kunsthistorischen Instituts der Universität zu Köln), Köln 1995, S. 21-57 (mit Gabriele Annas)
  • Sugers Schrift De consecratione im Verhältnis zu vergleichbaren Texten, in: ebda., S. 59-63.
  • Zur Bedeutung der Grafen von Comburg-Rothenburg, in: Württembergisch Franken 81 (1997), S. 29-50.
  • Beobachtungen zur Wahl Konrads III. und ihrem Umfeld, in: HJb 117 (1997), S. 311-339.
  • „Kontinuität“ oder „Katastrophe“? Zu den Problemen der frühen Schwäbisch Haller Stadtgeschichte, neuen Ausgrabungen und alten Forschungskontroversen, in: Württembergisch Franken 82 (1998), S. 7-28.
  • Ergänzungen zur Geschichte der Grafen von Comburg-Rothenburg, in: Württembergisch Franken 84 (2000), S. 7-15.
  • Drei Frauen: Gräfin Geba, Guta Feldnerin und Anna Büschler, die „Tochter des Bürgermeisters“, in: Württembergisch Franken 84 (2000), S. 57-74.
  • Der staufische Frühbesitz in Franken: Ein „Erbe auf Umwegen“?, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 59 (2000), S. 403-412.
  • Die letzte mittelalterliche Fehde der Reichsstadt Hall? Der „Straußenkrieg“ (1514-1517) und seine Überlieferung im Haller Urfehdbuch und anderen Quellen, in: Württembergisch Franken 85 (2001), S. 143-166.
  • Früh- und hochmittelalterlicher Adel zwischen Tauber und Neckar. Genese und Prägung adliger Herrschaftsräume im fränkisch-schwäbischen Grenzgebiet, in: Sönke Lorenz und Stefan Molitor (Hrsg.): Herrschaft und Legitimation: Hochmittelalterlicher Adel in Südwestdeutschland (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 36), Leinfelden-Echterdingen 2002, S. 13-48.
  • Die Grafen von Comburg und Rothenburg: Ihre Geschichte, ihre Burgen, ihr Nachleben, in: Jahrbuch des Historischen Vereins Alt-Rothenburg 2003, S. 86-112.
  • Das Problem „Verwandtschaft“ im Mittelalter: Kontextuell-semantisches Arbeiten im historischen Feld, in: SozialerSinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung, Heft 1 / 2003, S. 21-36.
  • Rothenburg und Schwäbisch Hall bis zum Beginn des 15. Jahrhunderts: Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Beziehungen zwischen zwei Reichsstädten, in: Karl Borchardt und Ekkehart Tittmann (Hrsg.): Städte, Regionen, Vergangenheiten: Beiträge für Ludwig Schnurrer zum 75. Geburtstag (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 59), Würzburg 2003, S. 19-38.
  • Faktoren der politischen Raumgliederung im früh- und hochmittelalterlichen Franken, in: Johannes Merz und Robert Schuh (Hrsg.): Franken im Mittelalter. Francia orientalis, Franconia, Land zu Franken: Raum und Geschichte (Hefte zur bayerischen Landesgeschichte 3), München 2004, S. 59-81.
  • Der heilige Jakobus, die Grafen von Comburg-Rothenburg und die Anfänge der Stadt Schwäbisch Hall. Eine Spurensuche im südlichen Franken, in: Klaus Herbers (Hrsg.): Die oberdeutschen Reichsstädte und ihre Heiligenkulte – Traditionen und Ausprägungen zwischen Stadt, Ritterorden und Reich (Jakobusstudien 16), Tübingen 2005, S. 119-137.
  • Territorien-, Kloster- und Bistumspolitik in einer Gesellschaft im Wandel. Zur politischen Komponente des Herrschaftsaufbaus der Staufer vor 1138, in: Hubertus Seibert und Jürgen Dendorfer (Hrsg.): Grafen, Herzöge, Könige. Der Aufstieg der Staufer und das Reich 1079-1152 (Mittelalter-Forschungen 18), Ostfildern 2005, S. 179-212.
  • Herrschaft und Verfassung 1: Vom Personenverband zum Territorialstaat. Herrschaft im Früh- und Hochmittelalter in: Kreisbeschreibung Schwäbisch Hall, hrsg. v. der Landesarchivdirektion Stuttgart, Leinfelden-Echterdingen 2005, S. 33-41.
  • Hrabanus Maurus, in: Brockhaus Bibliothek: Die Großen der Welt, Band 1: Altertum und frühmittelalterliche Welt, Leipzig-Mannheim 2005, S. 553-559.
  • Otto der Große, in: Brockhaus Bibliothek: Die Großen der Welt, Band 1: Altertum und frühmittelalterliche Welt, Leipzig-Mannheim 2005, S. 566-575.
  • Der Aufstieg der Hohenlohe zu Territorialherren im Taubergrund. Die Herrschaftsbildung eines Edelfreiengeschlechts im 13. Jahrhundert, in: Ferdinand Kramer und Wilhelm Störmer (Hrsg.): Hochmittelalterliche Adelsfamilien in Altbayern, Franken und Schwaben (Studien zur bayerischen Verfassungs- und Sozialgeschichte 20), München 2005, S. 563-589.
  • „Tugendadel“. Überlegungen zur Verortung, Entwicklung und Entstehung ethischer Herrschaftsnormen der Stauferzeit, in: Johannes Laudage und Yvonne Leiverkus (Hrsg.): Rittertum und höfische Kultur der Stauferzeit (Europäische Geschichtsdarstellungen 12), Köln-Weimar-Wien 2006, S. 247-289.
  • Einmal fränkisch – immer fränkisch? Gentile, regionale und lokale Selbstverortungs-strategien im Verlauf eines Jahrtausends, in: Michael Oberweis u.a. (Hrsg.): Recht, Religion, Gesellschaft und Kultur im Wandel der Geschichte. Ferculum de cibis spiritualibus. Festschrift für Dieter Scheler (Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters, Bd. 23), Hamburg 2008, S. 63-87.
  • Wie die Ehre erblich wurde. Kursorische Bemerkungen zu honor und „konsensualer Herrschaft“ zwischen Amt und Ehre, Institution und Person, in: Hartwin Brandt, Katrin Köhler und Ulrike Siewert (Hrsg.): Genealogisches Bewusstsein als Legitimation. Inter- und intragenerationelle Auseinandersetzungen sowie die Bedeutung von Verwandtschaft bei Amtswechseln (Bamberger Historische Studien 4), Bamberg 2009, S. 15-34.
  • Das Kaiserliche, das Höfische und der Konsens auf dem Mainzer Hoffest (1184). Konstruktion, Inszenierung und Darstellung gesellschaftlichen Zusammenhalts am Ende des 12. Jahrhunderts, in: Stefan Burckhardt, Thomas Metz, Bernd Schneidmüller und Stefan Weinfurter (Hrsg.): Staufisches Kaisertum im 12. Jahrhundert. Konzepte  Netzwerke  Politische Praxis, Regensburg 2010, S. 277-294.
  • Lehnsgeber und Lehnsnehmer – Herrschender und Beherrschter? Amtslehen und Herrschaftsgestaltung am Beispiel der Herzogtümer, in: Jürgen Dendorfer und Roman Deutinger (Hrsg.): Das Lehnswesen im 12. Jahrhundert. Forschungskonstrukte – Quellenbefunde – Deutungsrelevanz (Mittelalter-Forschungen 34), Ostfildern 2010, S. 413-442.
  • Wege der Stauferforschung, in: damals 8/2010, S. 46.
  • Vorwort und Literaturergänzungen zu: Odilo Engels, Die Staufer, 8. Auflage, Stuttgart 2010, S. 7 bzw. S. 226-235.
  • Frauen in den Briefen der frühen Päpste. Bild und Funktion der Frau nach der päpstlichen Eoistolographie zwischen Gregor I. und Gregor VII., in Stefan Weinfurter (Hrsg.): Päpstliche Herrschaft im Mittelalter. Funktionsweisen – Strategien – Darstellungsformen (Mittelalter-Forschungen 38), Ostfildern 2012, S. 129-152.
  • Heinrich V. in den Welten des Hochmittelalters. Einleitende Bemerkungen, in: Gerhard Lubich (Hrsg.): Heinrich V. Herrschen in einem europäischen Reich des Hochmittelalters (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Beihefte zu J. F. Böhmer, Regesta Imperii 34), Köln / Wien 2013, S. 5-9.
  • Statt einer Zusammenfassung: Worms, das Reich und Europa, in: ebda., S. 301-338.
  • Germanen willkommen! Von Barbaren und dem Mittelalter. In: Public History Weekly 2 (2014) 18, DOI: dx.doi.org/10.1515/phw-2014-1809
  • Inceste, meurtre en famille et guerres civiles. L’héritier, la famille et la dynastie mérovingiens au début du VIe siècle, in : Béatrice Caseau und Sabine Hübner (Hrsg.) : Inheritance, Law and Religions in the Ancient and Mediaeval Worlds (Centre de recherche d’Histoire et Civilisation de Byzance, Monographies 46), Paris 2014, S. 215-226.
  • Verwandte, Freunde und Verschwägerte - "ottonische Neuanfänge"?, in: Steffen Patzold und Karl Ubl (Hrsg.): Verwandtschaft, Name und soziale Ordnung (300-1000) (Ergänzungsbände zum RAG 90), Berlin/Bosten 2014, S. 243-261.
  • Scientia inflat, caritas vero aedificat” [1Kor 8, 1]. Wissen und Wissenschaft im Bischofsideal des Früh- und Hochmittelalters – das Beispiel Köln, in: Heinz Finger, Joachim Oepen und Stefan Pätzold (Hrsg.): Christen - Priester - Förderer der Wissenschaften: Die Kölner Erzbischöfe des Mittelalters als Geistliche und Gelehrte in ihrer Zeit (Libelli Rhenani 55), Köln 2014 S. 15-33.
  • Die Namen Ansegis(el), Anschis(us) und Anchises im Kontext der Karolingergenealogien und der fränkischen Geschichtsschreibung, in: Namenkundliche Informationen 103/104 (2014), S. 58-75.
  • Die Briefe Heinrichs IV. und Heinrichs V.: Die „Öffentlichkeiten“ von Vater und Sohn als Bausteine für einen Vergleich der Herrscher?, in: Florian Hartmann (Hrsg.), Brief und Kommunikation im Wandel. Formen, Autoren und Kontexte in den Debatten des Investiturstreits (Papsttum im mittelalterlichen Europa), Köln / Weimar / Wien 2016, S. 129-146.
  • Niederrhein – Niederlande – Lothringen. Der Nordwesten des Reichs als Peripherie? in: Gesellschaft für staufische Geschichte (Hrsg.), Die Staufer und der Norden Deutschlands (Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst 35), Göppingen 2016, S. 131-153.
  • Das Geburtsjahr Heinrichs III.: 1016, in: DA 72/2 (2016), S. 581-592 (gemeinsam mit Dirk Jäckel)
  • Shifting Sands. Violence, conflict management and self-perception in times of overall change – Strauß’ war, in: Cybele Crossetti de Almeida et al. (Hrsg.), Violência e Poder: reflexões brasileiras e alemãs sobre o medievo e a contemporaneidade Violence and Power: Brazilian and German reflections on the Middle Ages and contemporaneity, Porto Alegre 2017, S. 137-152.
  • Raum und Identität um das Kloster Comburg. Franken, Schwaben und das „Land am Kocher“, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 36 (2017), S. 209-219.
  • Der Hoftag von Besançon (1157) im europäischen Rahmen, in: Gabriele Annas und Jessika Nowak (Hrsg.), "Et l'homme dans tout cela?": Von Menschen, Mächten und Motiven. Festschrift für Heribert Müller zum 70. Geburtstag (Frankfurter Historische Abhandlungen 48), Stuttgart 2017, S. 301-320.
  • Den Kaiser bewerten. Heinrich III. in Geschichtsschreibung und historischer Forschung, in: Jan Habermann (Hrsg.): Kaiser Heinrich III. Regierung, Reich und Rezeption (Beiträge zur Geschichte der Stadt Goslar/Goslarer Fundus. Bd. 59), Bielefeld 2018, S. 21-33.
  • Nomina, gentes, stirpes et regna. Eine forschungsgeschichtliche Europareise in einem halben Jahrzehnt des „dunklen“ 10. Jahrhunderts, in: Jens Lieven, Uwe Ludwig und Thomas Schilp (Hrsg.): Rhein-Maas, Geschichte Sprache und Kultur. Festschrift Dieter Geuenich, in: Rhein-Maas 8 (2018), S. 9-21.
  • Die Zähringer. Phasen und Charakteristika der Formierung eines „Adelshauses“, in: Jürgen Dendorfer, Heinz Krieg, Johanna Regnath (Hrsg.), Die Zähringer – Rang und Herrschaft um 1200 (Veröffentlichungen des Alemannischen Instituts), Ostfildern 2018, S. 113-124.
  • Von Stiftern, Fälschern und Forschern. Die hochmittelalterlichen Urkunden für Cappenberg und ihre Bedeutung für das Stift und seine Geschichte, In: Rotary Club Selm – Kaiser Barbarossa (Hrsg.): … sich einen Kopf machen. Cappenberger Vorträge zum Mittelalter, Essen 2018, S. 43-62.
  • Ungleiche Gegner: Kaiser Friedrich Barbarossa, das Papsttum und die neuen Netzwerke des 12. Jahrhunderts In: Rotary Club Selm – Kaiser Barbarossa (Hrsg.): … sich einen Kopf machen. Cappenberger Vorträge zum Mittelalter, Essen 2018, S. 63-94.
  • Heinrich III.: Wirken und Wirkung. Ein Versuch über Stärke, Schwäche und Durchschnittlichkeit eines hochmittelalterlichen Herrschers, in: Gerhard Lubich und Dirk Jäckel (Hrsg.): Heinrich III. Dynastie – Region – Europa (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Beihefte zu J. F. Böhmer, Regesta Imperii 43), Köln 2018, S. 219-242.
  • Gründer, Gründung und erste Blüte der Comburg, in: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg und Klaus Gereon Beuckers (Hrsg.) Kloster Großcomburg. Neue Forschungen, Regensburg 2019, S. 15-24.
  • Herrschen im Taubergrund und darüber hinaus. Die ersten Herren und Grafen von Hohenlohe im historischen und regionalen Kontext, in: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg (Hrsg.): Schloss Weikersheim. Neue Forschungen, Oppenheim 2019), S. 27-39.
  • Herrscherabsetzungen zwischen Magie und Pragmatik? Scherung, Blendung und das Problem der körperlichen Idoneität des Herrschers im Frühmittelalter, in: Dirk Jäckel und Gerhard Lubich (Hrsg.): Ad personam. Festschrift zu Hanna Vollraths 80. Geburtstag (Studien zur Vormoderne 1), Berlin 2019, S. 27-52.
  • Typen der Regiogenese. Schwaben, Franken und das „Land am Kocher“, in: Dietmar Schiersner und Georg Seiderer (Hrsg.): Schwaben und Franken. Regionalgeschichte im Vergleich (Forum Suevicum 13), Konstanz 2019, S. 247-264.
  • Les raisons d’un intérim. Avant-propos, in: Rolf Grosse und Gerhard Lubich (Hrsg.): Diocèses en intérim: le temps de la vacance épiscopale (France et Allemagne, Xe-XIIIe siècle) / Bistümer im Übergang: vom Ende einer Bischofsherrschaft zur Nachfolge (Frankreich und Deutschland, 10.-13. Jahrhundert), in: Revue belge de philologie et d’histoire 2019, fasc. 2, S. 221-224.
  • Der Weg nach Besançon. Burgundpolitik und Herrschaftsgestaltung in der Frühzeit Friedrich Barbarossas, in Jessika Nowak, Jens Schneider und Anne Wagner (Hrsg.): Ein Raum im Umbruch? Herrschaftsstrategien in Besançon im Hochmittelalter, Köln 2020, S. 93-102,
  • Une menace allemande contre Reims (1124), in : Dominique Barthélemy und Rolf Große (Hrsg.): Allemagne et France au coeur du Moyen Age, Paris 2020, S. 169-176.
  • Hochmittelalter. Über einen schwierigen Ordnungsbegriff, in: Lisa Klocke und Matthias Weber (Hrsg.): Das Hochmittelalter - eine vernachlässigte Epoche? Neue Forschungen zum 11.-13. Jahrhundert (Studien zur Vormoderne 2), Berlin 2020, S. 11-18.
  • Pour une nouvelle appréciation des index: des projets innovants sur une base traditionnelle, autour des Regesta Imperii in: Olivier Canteaut, Olivier Guyotjeannin und Olivier Poncet (Hrsg.): Actes royaux et princiers à l’ère du numérique (Moyen Âge – Temps modernes) (Cultures, Arts et Sociétés 10), Pau 2020, S. 29-42.
  • Kommunikation über Kirchenreform. Zu einem Buch und seiner Anlage, in: MIÖG 128/2 (2020), S. 350-355.
  • Frankreich und Deutschland, „Reform“ und „Revolution“ im 11. Jahrhundert, in: Tristan Martine und Jérémy Winandy (Hrsg.) : La Réforme grégorienne, une "révolution totale"?, Paris 2021, S. 191-218.


Lupe
© Armin Fischer

Ruhr-Universität Bochum
Fakultät für Geschichtswissenschaften 
Historisches Institut
Früh- und Hochmittelalter und Historische Hilfswissenschaften
Universitätsstr. 150
Raum: GA 4/42
44780 Bochum


gerhard.lubich[a]rub.de
 

Sprechstunde
  • Sprechstunde im WiSe 23/24: Dienstags 12-13 Uhr. Termine buchen Sie bitte bei Frau Kühnemann unter Bereichssekretariat2@rub.de