Der Flohmarkt. Ein urbanes Ereignis und seine lokalen Lesarten, Conference "Doing City. Der Stadt-Raum als soziale Konstruktion in der Moderne", University Siegen, 28./29. November 2024
Kicken, Kämpfen, Kompromisse. Migrantische Fußballvereine als Perspektive der Citizen Science und Public History, Conference "Abgrenzungen, Verflechtungen, Aufbruch? Neue Perspektiven auf Migration und Einwanderungsgesellschaft in Geschichtswissenschaft und Public History", Hessian State Archives Marburg, 19./20. September 2024, URL: https://landesarchiv.hessen.de/geschichte-erleben/veranstaltungen/tagung-perspektiven-migration-mr_2024-09
Negotiating public interest. Compromises in German everyday life and leisure time activities (1919-1958), Conference "Cultures of Compromise and Liberal Democracy after World War II", German Historical Institute London, 4.-6. July 2024
Vom Forschungsdiskurs zu Twitter - und zurück? Wissenschaftskommunikation im Spannungsfeld von Feuilleton, Social Media und Public History, Summerschool Wissenschaftskommunikation, Ruhr-University Bochum, 21. June 2024
"So können doch die Zustände auf dem Flohmarkt unmöglich weitergehen!" Konflikt und Kompromiss in der Geschichte der Freizeitgestaltung, Forschungskolloquium des Projektverbunds "Kulturen des Kompromisses", Essen, 16. Mai 2024
Klimadialog "Mobilitätswende im Dialog!? Wie kommen wir voran?", UDE4future Ringvorlesung "Wir wandeln uns! Klimawandel verstehen und gemeinsam handeln", Stadtbibliothek Essen, 18. April 2024
Alle machen Kompromisse, aber damals ...? Der Kompromiss als Konfliktregulierung in Geschichte und Unterricht, RUB Teachers' Day, Workshop, Ruhr-Universität Bochum, Bochum, 9. March 2024
Compromise in everyday life. Conflict and coflict regulation in the history of leisure activities, Tagung "Compromise in Plural Worlds. Comparing Japan and Europe", College for Social Sciences and Humanities Essen, 7./8. March 2024
2023
Vom Pariser Kuriosum zur neuen Freizeitbeschäftigung. Der Flohmarkt im 20. Jahrhundert, "Der Flohmarkt ruft. Prolegomena zu einer Kulturgeschichte des Flohmarkts", Online, 1./2. December 2023
Jenseits von Ankunft und Arbeit. Forschungsperspektiven für eine Sozialgeschichte des Einwanderungslandes, "Migration in der Moderne", Autor*innenworkshop Archiv für Sozialgeschichte, Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn, 23./24. October 2023
Wer ist hier sicher? Migrantische Sicherheitsbedürfnisse und staatliche Antwortenversuche in der Transformationszeit, "(Un-)Sicherheit und (Un-)Gleichheit. Spannungs- und Wechselverhältnisse bei der Versicherheitlichung des Sozialen im 19. und 20. Jahrhundert", Fritz-Thyssen-Stiftung Köln, 23./24. February 2023
Leben mit Mauer, Leben auf Dauer. Türkeistämmige und ihre Arbeitswelten im geteilten und vereinigten Berlin, Vortrag zur Ausstellung "Wir sind von hier / Biz buralıyız. Türkisch-deutsches Leben 1990. Fotografien von Ergun Çağatay", Museum Europäischer Kulturen Berlin, 28. January 2023
2022
Die "Gastarbeit" im Stadtbild. Türkische Arbeitswelten und ihre Wahrnehmung in West-Berlin, "Historische Zeiten und Räume im Kontext kolonialer und migrantischer Arbeit in Europa", Leibniz-Forschungsverbund "Wert der Vergangenheit", Centre Français Berlin, 17./18. November 2022
"Geschichte in Vielfalt! Erinnerungskultur im Einwanderungsland Deutschland", Diskussionsveranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung Landesbüro NRW und des Archivs der sozialen Demokratie, Bürgerzentrum Ehrenfeld, Köln, 25. October 2022
"Ausländer in die Polizei". Partizipation als Antwort auf Rechtsextremismus im Einwanderungsland?, "Rechtsextremismus nach 1945", Autor*innenworkshop Archiv für Sozialgeschichte, Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin, 29./30. September 2022
Selbstorganisation im 'migrantischen' Stadtteil. Engagement und Solidarität in West-Berlin, "Migrantenmobilisierungen im Vergleich. Kulturelle und gewerkschaftliche Wechselwirkungen in der Zeitgeschichte", Institut für soziale Bewegungen Bochum, 22./23. September 2022
Türkische Arbeitswelten in West-Berlin, Buchvorstellung und Zeitzeug*innengespräch im Rahmen des Projekts "Gesichter deutsch-türkischer Migrationen" an der Volkshochschule Friedrichshain-Kreuzberg, Online, 18. Mai 2022
Gewerkschaften und Demokratie im Interview, Tagung „Oral History als (Teil von) Aufarbeitung, Wiedergutmachung und Empowerment“ des Netzwerks Oral History, Online, 5./6. Mai 2022
2021
"60 Jahre nach dem Anwerbeabkommen, 22 Jahre EU-Beitrittskandidatur: Deutsch-türkische Beziehungen heute", Diskussionsveranstaltung der Georg-von Vollmar-Akademie, Online, 14. December 2021
„Wir und die Anderen. Mauern in der Stadtgesellschaft“, Diskussionsveranstaltung des Beauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Online, 18. November 2021, URL: https://www.youtube.com/watch?v=1PZmY7fFMXI.
„Vom Gast zum Gastwirt? Türkische Arbeitswelten in West-Berlin“, Buchvorstellung und Zeitzeug*innengespräch, Berliner Landeszentrale für politische Bildung, 29. October 2021, URL: https://www.youtube.com/watch?v=hcXqJZbtr0M.
2019
Beschäftigung nach der "Gastarbeit". Türkische Arbeitswelten in West-Berlin, Abschlusstagung Graduiertenkollegs "Soziale Folgen des Wandels der Arbeitswelt in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts", Institut für Zeitgeschichte München, 12.-14. December 2019
Migrant Workers in West Germany's Öffentlichem Dienst Challenging the Construction of National Identities, Seminar "(De)Constructing Identities Through Mobilities", 43rd Annual German Studies Association Conference, Portland, Oregon, 3.-6. October 2019
2018
Migration und Arbeit, Tagung "Der Fordismus in seiner Epoche. Arbeitswelten im 20. und 21. Jahrhundert", Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, 29./30. November 2018
Moving to West Berlin in the 1960s. The Experiences of Young West Germans and Guest Workers in the Siemens Factories, Panel Series on "The Nexus of Migration, Youth, and Knowledge", sponsored by the German Historical Institute Washington D.C., 42nd Annual German Studies Association Conference, Pittsburgh, Pennsylvania, 27.-30. September 2018
2016
Zwischen Integration und Identitätskonflikten. HausbesetzerInnen aus der Türkei im West-Berlin der frühen 1980er Jahre, "Glaube und Identität", Internationales Studierendenpanel während des 51. Historikertages, Universität Hamburg, 20. September 2016