TO TOP

Publications Bunnenberg

Coming soon
  • (manuscript accepted) Arand Tobias/Bunnenberg, Christian/Dietrich, Holger/Fell, Martin (Ed.): Quellenband Antike (= Fundus. Quellen für den Geschichtsunterricht). Schwalbach/Ts. 2021. Planned in autumn 2021.
    Article: Public History und Geschichtskultur (35 manuscript pages)
1. Monographs
  • Die „weltanschauliche Schulung“ der NSDAP im Gau Westfalen-Nord von 1932 bis 1945. Köln 2016.
  • Der "Kongo-Müller": Eine deutsche Söldnerkarriere. Münster 2007 (= Europa - Übersee, Band 19).
    • Review [german only]: Ulrich van der Heyden, in: Deutschland Archiv. Zeitschrift für das vereinigte Deutschland 42 (2009) 1, S. 177-178.
2. (Co)Editorships
  • Klein, Karl: Die Fröschweiler Chronik. Kriegs- und Friedensbilder aus dem Jahr 1870. Edited by Tobias Arand and Christian Bunnenberg. Hamburg 2021.
  • Zeitschrift für Geschichtsdidaktik. Themenheft: Bewegte Bilder (2020) 19.
  • Geschichte auf YouTube. Neue Herausforderungen für Geschichtsvermittlung und historische Bildung (= Medien in der Geschichte, Band 2). Berlin 2019. (Editorshop with Nils Steffen)
  • Das Schlachtfeld von Woerth – Geschichtsort, Erinnerungsort, Lernort (= Geschichtskultur und Krieg, Band 3). Münster 2012. (Editorship with Tobias Arand).
    • Preis: Uwe-Uffelmann-Preis 2012 (Heidelberg).
3. Articles on history education/ public history
  • Gegenwart und Zukunft des Geschichtswettbewerbs in einer Kultur der Digitalität. Zur Perspektive der Public History, in: LAG-Magazin 3 (2024), URL: https://lernen-aus-der-geschichte.de/Lernen-und-Lehren/content/15671.
  • "Wer anfängt sich kreativ erinnern zu wollen, der kann sich auch gleich alternativ erinnern." @ichbinsophiescholl, Jan Böhmermanns Bewertung und die Aufgaben akademischer Public History, in: Berg, Mia/Kuchler, Christian (Hrsg.): @ichbinsophiescholl. Darstellung und Dikussion von Geschichte in Social Media. Göttingen 2023, S. 235-244.
  • Im Spannungsfeld von Vergangenheit und Gegenwart: Interdisziplinäre Überlegungen zur Förderung von Reflexion über geschichtsbezogene VR-Anwendungen in Gedenkstätten, in: Neumann, Andreas/von Bilavsky, Jörg (Ed.): Geschichte vor Ort und im virtuellen Raum (ars digitalis), Wiesbaden 2022, S. 43-64. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37983-4_4. (with Elena Lewers, Olga Neuberger, Inga Lotta Limpinsel, and Sandra Aßmann)
  • Kommunale Archive und Geschichtsunterricht - geschichtsdidaktische Perspektiven auf lokal- und regionalgeschichtliches historisches Lernen "vor Ort", in: Bildungspartner NRW (Hrsg.): Aufbruch im nördlichen Ruhrgebiet 1870 bis 1914 - exemplarische Quellen aus kommunalen Archiven des Kreises Recklinghausen. Düsseldorf 2022, S. 10-19.
  • SocialMediaHistory. Geschichtemachen in sozialen Medien, in: Historische Anthropologie. Kultur - Gesellschaft - Alltag, Thema: Soziale Medien, 2 (2021) 29, S. 267-283. (together with Thorsten Logge, Nils Steffen)
  • Das coronarchiv. Crowdscourcing als Citizen Science in den Geisteswissenschaften. Ein Projektbericht, in: Zeitgeschichte in Hamburg 2020 (2021), S. 140-158. (with Thorsten Logge, Nils Steffen and Benjamin Roers)
  • Das Ende der historischen Imagination? Geschichte in immersiven digitalen Medien (Virtual Reality und 360°-Film), in: Deile, Lars/Riedel, Peter/van Norden, Jörg (Hrsg.): Brennpunkte heutigen Geschichtsunterrichts. Frankfurt a.M. 2021, S. 174-179.
  • School History Textbooks in the 21st Century, in: Public History Weekly 9 (2021) 2, DOI: dx.doi.org/10.1515/phw-2021-17618. (together with Peter Gautschi)
  • Endlich zeigen können, wie es gewesen ist? Virtual-Reality-Anwendungen und geschichtskulturelles Lernen im Geschichtsunterricht, in: Arand, Tobias/Scholz, Peter (Hrsg.): Digitalisierte Geschichte in der Schule. Stuttgart 2021, S. 23-53.
  • Bewegte Bilder, bewegende Bilder, Bewegung in Bildern - Gedanken zur Einführung in den Themenschwerpunkt, in: ZfGd 19 (2020), S. 4-14.
  • Mittendrin im historischen Geschehen? Immersive digitale Medien (Augmented Reality, Virtual Reality, 360°-Film) in der Geschichtskultur und Perspektiven für den Geschichtsunterricht, in: gfh geschichte für heute 4 (2020), S. 45-58.
  • PHase - In Public History angeleitet soziale Wirklichkeit untersuchen, in: Straub, Jürgen/Plontke, Sandra/Ruppel, Paul Sebastian/Frey, Birgit/Mehrabi, Flora/Ricken, Judith (Hrsg.): Forschendes Lernen an Universitäten. Prinzipien, Methoden, Best-Practices an der Ruhr-Universität Bochum. Wiesbaden 2020, S. 137-145. (together with Sandra Aßmann, Andrea Blome, Jörg Maack)
  • Let's talk about... History Podcasts, in: Public History Weekly 7 (2019) 30, DOI: http://dx.doi.org/10.1515/phw-2019-14754.
  • Sound History, in: Public History Weekly 7 (2019) 30, DOI: http://dx.doi.org/10.1515/phw-2019-14756. (zus. mit Peter Gautschi)
  • Broadcast yourself: history stories! Geschichte auf Youtube – eine Bestandsaufnahme, in: Bunnenberg, Christian/Steffen, Nils (Hrsg.): Geschichte auf YouTube. Neue Herausforderungen für Geschichtsvermittlung und historische Bildung (= Medien der Geschichte, Band 2). Berlin 2019, S. 3-23. (together with Nils Steffen)
  • Digital Storytelling im Museum – Besucher(innen) erzählen Stadtgeschicht(e), in: Bunnenberg, Christian/Steffen, Nils (Hrsg.): Geschichte auf YouTube. Neue Herausforderungen für Geschichtsvermittlung und historische Bildung (= Medien der Geschichte, Band 2), Berlin 2019, S. 133-144. (together with Nils Steffen)
  • Virtual Time Travels? Public History and Virtual Reality, in: Public History Weekly 6 (2018) 3, DOI: dx.doi.org/10.1515/phw-2018-10896. (german version: Virtuelle Zeitreisen? Public History und Virtual Reality).
  • Il Mein Kampf nella lezione di storia. Una sfida storico-didattica?, in: Pinto, Vincenzo (Hrsg.): Adolf Hitler. La mia battaglia. Volume II: Analisi. Roma 2018, S. 377-392.
  • Digitale Zeitreisen in die Vergangenheit? Computerspiele mit historischen Inhalten und geschichtskulturelles Lernen im Geschichtsunterricht, in: Aßmann, Sandra/Kasper, Kai/Moormann, Peter/Zielinski, Wolfgang (Hrsg.): Spielend lernen! Computerspiele(n) in Unterricht und Schule. Düsseldorf/München 2017, S. 117-126.
  • Digitale Schulgeschichtsbücher, in: Bernsen, Daniel/Kerber, Ulf (Hrsg.): Praxishandbuch Historisches Lernen und Medienbildung im digitalen Zeitalter. Opladen 2017, S. 217-228.
  • "Wohl nur für Intellektuelle, Schöngeister und Künstler gemacht“? Filmkomödien über die NS-Zeit, geschichtskulturelles Lernen und Geschichtsunterricht, in: Beněs, Zedněk/Maier, Robert (Hrsg.): Nové horizonty historické dukace. Výuka dějepisu, historické vědomí a historická kultura mezi masovými sdělovacími prostředky, učebnicemi a edukačními materiály. (= Neue Horizonte für den Geschichtsunterricht. Geschichtsunterricht, Geschichtsbewusstsein und Geschichtskultur zwischen Massenmedien, Schulbuch und Unterrichtsmaterialien). Prag 2015, S. 88-107.
  • Alter Wein in neuen Schläuchen oder Aufbruch zu neuen Ufern? Kritische Überlegungen zu einem digitalen Schulgeschichtsbuch am Beginn des 21. Jahrhunderts, in: Kühberger, Christoph (Hrsg.): Nutzung digitaler Medien im Geschichtsunterricht. Salzburg 2015, S. 79-102. (together with Markus Bernhardt)
  • Reprints von NS-Presseerzeugnissen als didaktische Herausforderung für den Geschichtsunterricht, in: Kuchler, Christian (Hrsg.): Zwischen Verbot und öffentlicher Auseinandersetzung. NS-Propaganda im 21. Jahrhundert. Köln 2014, S. 41-59.
  • „Geschichte, das einzige Fach vor dem ich richtig Bammel habe.“ – Auswertung von Schülerbeiträgen eines Online-Threads zur schriftlichen Abiturprüfung im Fach Geschichte (NRW 2010), in: Hodel, Jan/Ziegler, Béatrice (Hrsg.): Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 12. Beiträge zur Tagung „geschichtsdidaktik empirisch 12“. Bern 2013, S. 120-130.
  • Erinnerung am Ort des Deutsch-Französischen Krieges: Das Schlachtfeld von Wörth, in: Kuchler, Christian (Hrsg.): Historische Orte im Geschichtsunterricht. Schwalbach/Ts. 2012 (= Methoden historischen Lernens), S. 111-117.
  • Darf man über Hitler lachen? Zur unterrichtlichen Verwendung komödiantischer Filme, in: Geschichte lernen 129 (2009), S. 63-64. (together with Jutta Berger, Bernhard Böttcher, Philipp Jaschka)
4. Teaching contributions und History Schoolbooks
  • Wie erinnert man einen Frieden im Krieg? Die „Weihnachtsfrieden“ von 1914 an der Westfront des Ersten Weltkrieges in nationalen Erinnerungskulturen und als europäischer Erinnerungsort, in: Geschichte lernen 200 (2021), S. 26-32.
  • 45 Vertretungsstunden Geschichte für die Klassen 5-10. Berlin 2018 (Herausgeber zus. mit Jutta Berger, Bernhard Böttcher, Tobias Ebert, Philipp Jaschka, Vera Wolff), darin die Beiträge: Wenige Quadratzentimeter Geschichte – Briefmarken als Geschichtsdarstellungen, Postkarten: Kurznachrichten aus der Vergangenheit, Sound History – Schallwellen aus der Vergangenheit, Erlebnis Kreuzfahrtreise im 19. Jahrhundert – Tourismusgeschichte, Das Eigene und das Fremde – die Anweisung für britische Besatzungsoldaten in Deutschland 1944, Heiratsinserate im Wandel der Zeit. [Link]
  • „Haben wir mit ernst angesedtzet und gesturmet und auch erobert...“ – Einblicke in das Leben des Söldners Peter Hagendorf im Dreißigjährigen Krieg, in: Geschichte lernen 183 (2018), S. 18-25.
  • Bunnenberg, Christian: Kreative Darstellungsformen, in: Körber-Stiftung (Hrsg.): Arbeitsblätter zur historischen Projektarbeit für Schülerinnen und Schüler. Hamburg 2018. Darin die Beiträge: Film, Hörspiel, Radiofeature, Podcast, Theaterstück, Historischer Comic und (Kurz)Roman, Historische Ausstellung, Stadtrundgang und Stadtführung.
  • „Ein verkleinertes Modell“ – Die Inszenierung von Volksgemeinschaft in nationalsozialistischen Gefolgschafts- und Schulungslagern, in: Geschichte lernen 180 (2017), S. 34-41.
  • Der Erste Weltkrieg 1914-1918, in: Baumgärtner, Ulrich (Hrsg.): Horizonte. Geschichte Qualifikationsphase (Nordrhein-Westfalen), (Hessen), (Rheinland-Pfalz) Sekundarstufe II. Braunschweig 2015, S. 186-211.
  • Deutsche Außenpolitik zwischen 1871 und 1914 (Längsschnittkapitel, 4 Seiten), in: Schulgeschichtsbuchreihen ANNO (Sachsen), Horizonte (Hessen), Sekundarstufe I (2015).
  • Kriegsführung und Kriegstechnik im Ersten Weltkrieg – eine neue Dimension des Krieges (Vertiefungskapitel, 4 Seiten), in: Schulgeschichtsbuchreihen ANNO (Sachsen), Horizonte (Hessen), Sekundarstufe I (2014).
  • Aus dem Westen was Neues? Der Erste Weltkrieg in der Graphic Novel „Grabenkrieg“ von Jacques Tardi, in: Geschichte lernen 152/153 (2013), S. 12-21.
  • Unterrichtseinstiege Geschichte. Berlin 2013 (Herausgeber zus. mit Jutta Berger, Bernhard Böttcher, Tobias Ebert, Philipp Jaschka, Vera Wolff), darin die Beiträge: Der Streik, In Flandern Fields Museum, Der Bonker.
  • Themenheft: Militärische Tradition in Deutschland. Geschichte betrifft uns 3 (2012).
  • „Der Vernichtungskrieg fand statt, aber keiner war dabei“? Der Streit um die Ausstellung(en) „Verbrechen der Wehrmacht“, in: Geschichte lernen 141 (2011), S. 56-62.
  • Stationenlernen Mittelalter. Materialien zum Erstellen eines Lernzirkels. Donauwörth 2011. (Herausgeber zus. mit Jutta Berger, Bernhard Böttcher, Tobias Ebert, Philipp Jaschka, Vera Wolff), darin die Beiträge: Einführung, Geschichtsbewusstsein, Einstiegsstunde, Merseburger Zaubersprüche, Störtebeker, Handelskontore, Spielzeug, Lernerfolgskontrolle, Abschlussstunde.
5. Articles (Focus: 19th and 20th Century, culture of memory and history, media history)
  • Die "Orientfahrt" der "Augusta Victoria" und die Geschichte des Kreuzfahrttourismus, in: APuZ - Aus Politik und Zeitgeschichte. Reisen und Tourismus, 50 (2021), S. 9-15.
  • “Ein Volksbuch ersten Ranges und als solches unübertroffen.” – Karl Klein und die ‘Fröschweiler Chronik’, in: Klein, Karl: Die Fröschweiler Chronik. Kriegs- und Friedensbilder aus dem Jahr 1870. Herausgegeben von Tobias Arand und Christian Bunnenberg. Hamburg 2021, S. 33-52.
  • Eine Möglichkeit von vielen. Die Reichsgründung und ihre Vorgeschichte, in: APuZ - Aus Politik und Zeitgeschichte. 150 Jahre Reichsgründung, 1-2 (2021), S. 4-11.
  • Granaten sammeln. Totenkult und Tourismus auf den Schlachtfeldern, in: 1870/71 - Der deutsch-französische Krieg und die Gründung des Kaiserreiches, ZEITGeschichte 4 (2020), S. 97.
  • “Es lässt sich nicht leugnen, daß auch Roheiten und unnötige Härten vorkamen.” – Gewalterfahrungen im Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71, in: Becker, Frank (Hrsg.): Zivilisten und Soldaten. Entgrenzte Gewalt in der Geschichte. Essen 2015, S. 79-102.
  • 100 years “Christmas Truce”. Longing for a New Narrative. In: Public History Weekly 2 (2014) 45, DOI: dx.doi.org/10.1515/phw-2014-3151. (dt. Version: 100 Jahre „Weihnachtsfrieden“. Sehnsucht nach einem neuen Narrativ)
  • „Ohne Düppel kein Königgrätz, ohne Königgrätz kein Sedan, ohne Sedan kein Deutsches Kaiserreich!“ Der binationale Erinnerungsort Düppel/Dybbøl und seine Entwicklung in der deutschen und dänischen Erinnerungskultur von 1864 bis zur Gegenwart, in: Fuge, Janina/Hering, Rainer/Schmid, Harald (Hrsg.): Gedächtnisräume, Geschichtsbilder und Erinnerungskulturen in Norddeutschland. Göttingen 2014, S. 159-182. (zus. mit Tobias Arand)
  • „Schlacht bei Wörth“ oder „Bataille de Reichshoffen“? Die Erinnerung an den 6. August 1870 zwischen lokaler Denkmallandschaft und nationalen Deutungen, in: Füssel, Marian/Sikora, Michael (Hrsg.): Kulturgeschichte der Schlacht (= Krieg in der Geschichte (KRiG), Band 78). Paderborn 2014, S. 183-204. (zus. mit Tobias Arand)
  • Die „Fröschweiler Chronik“ des elsässischen Pfarrers Karl Klein (1838-1898) – ein „Anti-Kriegsbuch“ des Deutschen Kaiserreiches?, in: Kössler, Till/Schwitanski, Alexander (Hrsg.): Erziehung zum Krieg? Erziehung zum Frieden? Friedenspädagogik im 20. Jahrhundert. Essen 2014, S. 91-105.
  • „Die Roten haben mich als Zielscheibe ausgewählt!“ Der (west-)deutsche Söldner „Kongo-Müller“ im DDR-Dokumentarfilm, in: Wedel, Michael/Byg, Barton/Räder, Andy/Arndt-Briggs, Skyler/Torner, Evan  (Hrsg.): DEFA international. Grenzüberschreitende Filmbeziehungen vor und nach dem Mauerbau (= Film, Fernsehen, Medienkultur. Schriftenreihe der Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf“). Wiesbaden 2013, S. 165-182.
  • „Daher sieht es die Partei als ihre vornehmste Aufgabe an...“. „Schulungen“ als Instrumente der Differenzierung und Kontrolle, in: Kramer, Nicole/Nolzen, Armin (Hrsg.): Ungleichheiten im „Dritten Reich“: Semantiken, Praktiken, Erfahrungen (= Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus, Band 28). Göttingen 2012, S. 139-154.
  • Die „Fröschweiler Chronik“ – Die Schlacht von Wörth in den Erinnerungen des Pastors Karl Klein, in: Arand, Tobias/Bunnenberg, Christian (Hrsg.): Das Schlachtfeld von Woerth – Geschichtsort, Erinnerungsort, Lernort (= Geschichtskultur und Krieg, Band 3). Münster 2012, S. 189-230.
  • Wem gehört die Erinnerung im umstrittenen Grenzraum? Der Erinnerungsort des Schlachtfeldes Woerth-en-Alsace und seine Entwicklung von 1870 bis zur Gegenwart, in: Ostermann, Patrick/Müller, Claudia/Rehberg, Karl-Siegbert (Hrsg.): Der Grenzraum als Erinnerungsort. Über den Wandel zu einer postnationalen Erinnerungskultur in Europa. Bielefeld 2012, S. 213-234. (zus. mit Tobias Arand)
  • Propaganda mit Kongo-Müller: „Ein gefilmtes Gespräch mit einem dieser faschistischen Übermenschen auf dem Zenit seiner Machtausübung!“ – Die DEFA-Filme „Kommando 52“ und „Der lachende Mann“, (west)deutsche Söldner und die Kongo-Krise 1964/65, in: Horch und Guck. Zeitschrift zur kritischen Aufarbeitung der SED-Diktatur 74 (2011), S. 44-47.
  • Heiße oder kalte Krieger? Bundesdeutsche Ministerien und der Einsatz (west)deutscher Söldner während der Kongo-Krise 1964/65, in: Diskurs – politikwissenschaftliche und geschichtsphilosophische Interventionen  2 (2009), S. 58-70.
  • Christmas Truce. Die Amateurfotos vom Weihnachtsfrieden 1914 und ihre Karriere, in: Paul, Gerhard (Hrsg.). Das Jahrhundert der Bilder, Band I: 1900 bis 1949. Göttingen 2009, S. 156-163.
  • Dezember 1914: Stille Nacht im Schützengraben - Die Erinnerung an die Weihnachtsfrieden in Flandern, in: Arand, Tobias (Hrsg.): Die "Urkatastrophe" als Erinnerung - Geschichtskultur des Ersten Weltkriegs. Münster 2006 (= Geschichtskultur und Krieg, Band 1), S. 15-60.
  • "Kongo-Müller": Eine deutsche Söldnerkarriere, in: Chiari, Bernhard/Kollmer, Dieter H. (Hrsg. im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes): Wegweiser zur Geschichte Demokratische Republik Kongo. Paderborn 2006, S. 36-38. Auch erschienen als: "Kongo-Müller": Eine deutsche Söldnerkarriere, in: Militärgeschichte. Zeitschrift für historische Bildung, 3 (2006), S. 17.
  • Auf dem Weg zum totalen Krieg - Das Gesicht des Krieges in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Arand, Tobias (Hrsg.): "Welche Wendung durch Gottes Fügung..." Der deutsch-französische Krieg von 1870/71 und die Formen seiner Erinnerung in beiden Ländern vom Kaiserreich bis in die Gegenwart. ZfL-Text Nr. 8 (Zentrum für Lehrerbildung). Münster 2005, S. 4-6. (zus. mit Gerhard Schmüser)
  • "Dreijährig nur ein guter Tag bei Sang und Tanz und Fahnenschlag..." Der "Gute Montag": Handwerkliches Brauchtum zwischen Kontinuität und Veränderung, in: Gussone, Nikolaus (Hrsg.): FestGehalten. Feste und ihre Darstellung in Münster. Münster 2004, S. 163-190.
6. Reviews
  • Review of: Wehen, Britta: Macht das (historischen) Sinn? Narrative Strukturen von Schülern vor und nach der De-Konstruktion eines geschichtlichen Spielfilms (= Geschichtsdidaktische Studien 5). Berlin 2018, in: ZfGD 19 (2020), S. 157-158.
  • Review of: Uwe Danker/Astrid Schwabe (Hrsg.): Die NS-Volksgemeinschaft. Zeitgenössische Verheißung, analytisches Konzept und ein Schlüssel zum historischen Lernen? (= Beihefte ZfGD, Band 13). Göttingen 2017, in: ZfGd 18 (2019), S. 199-200.
  • Review of: Marko Demantowsky/Christoph Pallaske (Hrsg.): Geschichte lernen im digitalen Wandel. Berlin/Boston 2015, in: sehepunkte 18 (2018), Nr. 7/8 [15.07.2018]. Link 
  • Review of: Lange, Thomas/Steffens, Gerd: Der Nationalsozialismus. Band 1: Staatsterror und Volksgemeinschaft 1933-1945. Schwalbach/Ts. 2009. Lange, Thomas/Steffens, Gerd: Der Nationalsozialismus. Band 2: Volksgemeinschaft, Holocaust und Vernichtungskrieg 1939-1945. Schwalbach/Ts. 2011, in: Zeitschrift für Didaktik der Geschichte 12 (2013), S. 223-225.
  • Review of: Vergangenheit wir kommen! Spurensuche im Archiv, eine Produktion des LWL-Medienzentrums für Westfalen in Kooperation mit dem LWL-Institut für Westfälische Regionalgeschichte und dem Stadtarchiv Rheine, 2012, DVD (ca. 60 Min.), in: ABP Archiv – Bildung – Pädagogik. Mitteilungsblatt der MitarbeiterInnen der Historischen Bildungsarbeit und der ArchivpädagogInnen an Staats- und Kommunalarchiven der Bundesrepublik Deutschland 45 (2013), S. 13-14.
  • Review of: Falk, Brigitta/von Hülsen-Esch, Andrea (Hrsg.): Mathilde. Glanzzeit des Essener Frauenstiftes. Essen 2011, in: Essener Beiträge. Beiträge zur Geschichte von Stadt und Stift Essen 125/126 (2012/2013), S. 374-376.
  • Review of: Jürgs, Michael: Der kleine Frieden im großen Krieg. Westfront 1914: Als Deutsche, Franzosen und Briten gemeinsam Weihnachten feierten. München 2003, in: Geschichte, Politik und ihre Didaktik. Zeitschrift für historisch-politische Bildung, Heft 3/4, 32. Jahrgang (2004), S. 255-257.
7. Film and Broadcasting
  • "Historiker arbeiten an Corona Archiv" (ab Minute 6:30), Lokalzeit Ruhr, 9. Juni 2020, WDR
  • "Das Corona-Archiv", 24. Mai 2020, SWR2
  • Podcast "Geschichte in Zeiten von Corona", Leben in Zeiten von Corona, 9. Mai 2020
  • "Pandemien beendeten Epochen. Von der Antoninischen Pest bis Corona" (ab Minute 28:50), 1. Mai 2020, Deutschlandfunk Nova
  • "Fotos aus der Coronazeit - für die Geschichtsbücher von morgen", 27. April 2020, WDR
  • "Flaschenpost dokumentiert", 22. April 2020, Deutschlandfunk Kultur
  • Interview, Radiofeature „Weihnachtsfrieden 1914“ (2014 WDR, Regie: Marko Rösseler, Ursendung: 24.12.2014, 4 ½ Minuten (Stichtag), 15 Minuten (Zeitzeichen))
  • Interview, „Mythos Söldner“ (2014, ZDF, Regie: Ulrich Weidenbach, 45 Minuten), Erstausstrahlung: 16.11.2014.
  • Interview, „Niemand weiß, wie es wirklich war.“ Interview über Biographieforschung und -schreibung, in: Benecke, Mark: Seziert. Das Leben von Otto Prokop. Berlin 2013, S. 272-281.
  • Interview, Radiofeature „Kongo-Müller“. Eine deutsch-deutsche Medienaffäre (2012 rbb, Regie: Wolfgang Rindfleisch, Ursendung: 22.06.2012, 55 Min.)
  • wissenschaftliche Fachberatung, Dokumentarfilm „Kongo-Müller: Eine deutsch-deutsche Geschichte“ (2011 Arte/ZDF, Regie: Siegfried Ressel, www.ar-film.de, 52 Min.), Erstausstrahlung: 02.11.2011, Nominierung für den Grimme-Preis 2012.