Hier finden Sie eine Übersicht über alle bisher im ARELINCO Projekt publizierten Beiträge.

  • On Natural Sanctuaries and ‘Temple Towns’: Religion at the Crossroads between Nature and City in Ancient Anatolia and the Aegean

    Ein Forschungsprojekt von Ben Müller.

    Seit seiner Sesshaftwerdung zur Zeit der Jungsteinzeit hat der Mensch die Natur im Wesentlichen als Gegenstück zu seiner Kultur und seinen Siedlungen erlebt. In vielen alten Zivilisationen wurde die Natur oft als Ort des Chaos angesehen, das von Göttern und dämonischen Kräften beherrscht wird. Und obwohl die Herausbildung religiöser Traditionen in der Regel in einer städtischen Umgebung stattfand, wurden viele Tempel und Zeremonialstätten in der Nähe spektakulärer Orte wie natürlicher Wasserquellen, bizarrer Felsformationen, Höhlen, Grotten und Haine errichtet. Diese Orte werden gemeinhin als ‚Naturheiligtümer‘ bezeichnet. Neben einer allgemeinen Einführung in das Naturverständnis der Antike werden in diesem Beitrag verschiedene Typen von Naturheiligtümern im antiken Anatolien und in der Ägäis aus hethitischer und griechischer Zeit vorgestellt sowie ihre besondere sinnlich-körperliche Erfahrung und die Frage nach ihrer Beziehung zu den lokalen Stadtkulten diskutiert. Auf Grundlage neuster archäologischer Forschungen und Veröffentlichungen auf diesem Gebiet wird gezeigt, dass diese Form des sakralen Raums z.T. künstlich in den urbanen Kontext der Stadt integriert wurde, ohne dabei seine besondere Ästhetik zu verlieren.

    Tags: Naturheiligtümer — Antike — Höhlen — Quellen — Pagane Religionen — Anatolien — Religion und Umwelt

  • Das Phänomen „Mysterienkulte“: Ihre Charakteristika und ihr Einfluss

    Ein Forschungsprojekt von Sophie Kampmann.

    Mindestens seit dem 6. Jh. v. Chr. gab es so genannte „Mysterienkulte“ im antiken Griechenland und Rom. Ihre Existenzzeit und ihre genaue Ausbreitung sind nicht bekannt. Sie waren Geheimkulte, in die meist jeder Mensch initiiert werden konnte. Neben den offiziellen Kulten im antiken Griechenland und Rom, waren die Mysterienkulte, die Kulte, in die man freiwillig noch zusätzlich eintreten konnte. Sie sind ein Phänomen, dass als „Mysterienkult“ oder „Mysterium“ nur in der antiken griechisch-römischen Religionsgeschichte auftritt. Trotzdem werden ihnen orientalische und ägyptische Einflüsse zugesprochen. Sie sollen möglicherweise sogar aus diesen Kulten übernommen und importiert gewesen sein.

    Mithilfe selbst herausgearbeiteter Charakteristika der Mysterienkulte, möchte ich die Verbindung zum alten Orient untersuchen, um herauszufinden, ob es dort auch Mysterienkulte gab, die möglicherweise nur nicht so benannt wurden. Außerdem möchte ich die Verbindung zwischen den Mysterienkulten und dem Christentum untersuchen, um herauszufinden, ob das Christentum auch als „Mysterienkult“ bezeichnet werden könnte.

    Tags: Römische Antike — Griechische Antike — Feste und Rituale Mysterienkulte — Christentum

  • Der Tod als ewige Konstante des menschlichen Lebens, Leidens und Liebens: Gilgamesch, Orpheus und Jesus als Grenzgänger im Kontrast zur medialen Verarbeitung des Todes in der Gegenwart

    Ein Forschungsprojekt von Oliver Degner.

    Es gehört wahrscheinlich zu den universellen Weisheiten des Lebens, dass Leben und Tod einander bedingen. Der Tod ist ohne das Leben nicht als dessen Begrenzung verstehbar. Das Leben, so wie wir es verstehen, zwingt uns seine Endlichkeit in aller Deutlichkeit auf. Was “Leben” ausmacht, ab welchen Zeitpunkt das Leben tatsächlich beginnt und welche Konsequenzen mit der philosophischen, religiösen oder auch psychologischen Beantwortung der Frage einhergehen, kann umfangreich diskutiert werden. Zwar ist empirisch beweisbar, dass auf das Leben der biologische Tod folgt, aber nicht, ob nach dem biologischen Tod, ein neues Leben folgt - oder in welcher Form. Dabei kann die Frage nach dem Leben auch eine Frage zum Glauben nach sich ziehen.

    Tags: Religionskontakt — Antike — Filme — Moderne Rezeption — Tod und Sterben

  • Die Rolle religiöser Feste hinsichtlich antiker Integrationserwartungen: Am Beispiel der Saturnalien im Römischen Reich der Kaiserzeit

    Ein Forschungsprojekt von Alina Krentz.

    Vor dem Hintergrund des Kulturkontakts zwischen westlichen und nicht-westlichen Gesellschaften und den sich daraus entwickelnden Integrationserwartungen, wie sie vor allem in Westeuropa lebenden Menschen muslimischen Glaubens entgegengebracht werden, ist das Ziel dieser Ausarbeitung die Suche nach ähnlichen Erwartungshaltungen im Römischen Reich der Kaiserzeit. Es wurde der Versuch unternommen, mögliche Erwartungshaltungen aus der Betrachtung religiöser Feiertage abzuleiten. Hierfür wurden das Weihnachtsfest für die Moderne sowie die Saturnalien für die Antike als Fallbeispiele ausgewählt. Es zeigte sich jedoch, dass die Beantwortung der Frage nach derartigen Erwartungshaltungen zunächst den Blick auf damit verbundene Bereiche wie die jeweilige Bedeutung von Religion, das Selbstverständnis und die Wahrnehmung des jeweils anderen erfordert. Auch wenn die gewonnenen Erkenntnisse keine eindeutige Antwort zulassen, zeigt sich doch, dass verschiedene Kontexte ähnliche Dynamiken und Haltungen hervorrufen können.

    Tags: Römische Antike — Kulturkontakt — Feste und Rituale Integration — Gesellschaft — Westeuropa

  • Bestattungsrituale: Konflikte vom Alten Orient bis zur Gegenwart

    Ein Forschungsprojekt von Nina Schulz.

    Insbesondere durch das Aufeinandertreffen verschiedener Kulturen kommt es zu Veränderungen der vorhandenen Rituale. Die neuen geografischen und sozialen Gegebenheiten spielen dabei eine große Rolle und sorgen auch für verschiedene Konflikte. Dies ist vor allem in der Vergangenheit des Öfteren zum Streitpunkt gemacht worden, aber auch in der Moderne gibt es vermehrt Konflikte auf Grund verschiedener Rituale. In diesem Artikel wird ein moderneres Beispiel genauer beleuchtet: die Diskussion um die Abschaffung der Sargpflicht in Bayern. In den meisten Bundesländern in Deutschland wurde die Sargpflicht bereits abgeschafft. Auch in Bayern wurde 2019 die Abschaffung der Sargpflicht beschlossen und 2021 umgesetzt. Die Sargpflicht war und ist besonders deshalb so umstritten, da in anderen Religionen - wie dem Islam und Judentum - eine Bestattung in einem Sarg nicht üblich ist. In diesem Artikel soll eben diese Diskussion um die Sargpflicht genauer betrachtet werden. Es soll eine “übliche” islamische Bestattung geschildert sowie die Probleme mit der Sargpflicht thematisiert werden. Auch soll anhand dieser Diskussion untersucht werden wie in Deutschland mit den Ritualen einer “fremden” Kultur umgegangen wird und wie man die Diskussion um den Umgang mit ebendieser deuten kann.

    Tags: Rituale — Antike — Bestattungen — Tod und Sterben Pagane Religionen