Beschreibung

Der Tod ist aus dem Leben der Menschen nicht wegzudenken, auch wenn der Tod und seine Riten in unserer heutigen Gesellschaft häufig tabuisiert und verdrängt werden. Doch wie war das in der Antike? Welche Bedeutung hatte der Tod in früheren Gesellschaften? Wie wurde er verarbeitet und was glaubten die Menschen passiere nach dem Tod? Wie gingen die Menschen nicht nur mit dem Tod, sondern insbesondere auch mit dem Sterben um? Gibt bzw. gab es eine religiös legitimierte oder sogar geforderte Art zu sterben (Stichwort Märtyrertum oder die römische dedicatio.)

Dieses Themencluster beschäftigt sich mit den Bewältigungsstrategien in mesopotamischer und griechisch-römischer Zeit und soll dabei auf Jenseitsvorstellungen, Rituale und … eingehen.

Beteiligte Projekte

  • Der Tod als ewige Konstante des menschlichen Lebens, Leidens und Liebens: Gilgamesch, Orpheus und Jesus als Grenzgänger im Kontrast zur medialen Verarbeitung des Todes in der Gegenwart

    Ein Forschungsprojekt von Oliver Degner.

    Es gehört wahrscheinlich zu den universellen Weisheiten des Lebens, dass Leben und Tod einander bedingen. Der Tod ist ohne das Leben nicht als dessen Begrenzung verstehbar. Das Leben, so wie wir es verstehen, zwingt uns seine Endlichkeit in aller Deutlichkeit auf. Was “Leben” ausmacht, ab welchen Zeitpunkt das Leben tatsächlich beginnt und welche Konsequenzen mit der philosophischen, religiösen oder auch psychologischen Beantwortung der Frage einhergehen, kann umfangreich diskutiert werden. Zwar ist empirisch beweisbar, dass auf das Leben der biologische Tod folgt, aber nicht, ob nach dem biologischen Tod, ein neues Leben folgt - oder in welcher Form. Dabei kann die Frage nach dem Leben auch eine Frage zum Glauben nach sich ziehen.

    Tags: Religionskontakt — Antike — Filme — Moderne Rezeption — Tod und Sterben

  • Bestattungsrituale: Konflikte vom Alten Orient bis zur Gegenwart

    Ein Forschungsprojekt von Nina Schulz.

    Insbesondere durch das Aufeinandertreffen verschiedener Kulturen kommt es zu Veränderungen der vorhandenen Rituale. Die neuen geografischen und sozialen Gegebenheiten spielen dabei eine große Rolle und sorgen auch für verschiedene Konflikte. Dies ist vor allem in der Vergangenheit des Öfteren zum Streitpunkt gemacht worden, aber auch in der Moderne gibt es vermehrt Konflikte auf Grund verschiedener Rituale. In diesem Artikel wird ein moderneres Beispiel genauer beleuchtet: die Diskussion um die Abschaffung der Sargpflicht in Bayern. In den meisten Bundesländern in Deutschland wurde die Sargpflicht bereits abgeschafft. Auch in Bayern wurde 2019 die Abschaffung der Sargpflicht beschlossen und 2021 umgesetzt. Die Sargpflicht war und ist besonders deshalb so umstritten, da in anderen Religionen - wie dem Islam und Judentum - eine Bestattung in einem Sarg nicht üblich ist. In diesem Artikel soll eben diese Diskussion um die Sargpflicht genauer betrachtet werden. Es soll eine “übliche” islamische Bestattung geschildert sowie die Probleme mit der Sargpflicht thematisiert werden. Auch soll anhand dieser Diskussion untersucht werden wie in Deutschland mit den Ritualen einer “fremden” Kultur umgegangen wird und wie man die Diskussion um den Umgang mit ebendieser deuten kann.

    Tags: Rituale — Antike — Bestattungen — Tod und Sterben Pagane Religionen