Auf dem 54. Deutschen Historikertag, der im September 2023 in Leipzig unter dem Motto "Fragile Fakten" stattfand, organisierten Kirsten Pörschke (Körber-Stiftung) und Prof. Saskia Handro (Universität Münster) das Panel "Mehr als Faktencheck! Historische Forschung von Schüler:innen als geschichtskulturelles Kapital". Hier wurde ausgehend vom Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten, den die Körber-Stiftung ausrichtet, darüber dikutiert, welche gesellschaftliche Funktion und welche Potenziale historische Forschungen von Schüler:innen in Zeiten 'fragiler Fakten' haben. Im aktuellen LAG-Magazin (3/2024) vom 20. März 2024 sind die Beiträge dokumentiert - u.a. mit einem Artikel von Prof. Dr. Christian Bunnenberg zu Gegenwart und Zukunft des Geschichtswettbewerbs in einer Kultur der Digitalität: https://lernen-aus-der-geschichte.de/Lernen-und-Lehren/content/15671.
Am 9. und 10. November 2023 wird sich in diesem Workshop alles rund ums Virtuelle Erzählen drehen. Entlang der Schwerpunkte Text, Erleben und Wissen fokussiert der Workshop narrative Verfahren, um einerseits die Gemachtheit erzählter Welten zu untersuchen und andererseits ihren Status als virtuelle Lebenswelten sowie Unterschiede zu möglichen oder fiktionalen Welten zu diskutieren. Einen Beitrag dazu wird auch Elena Lewers am Freitag, 10.11., direkt im ersten Panel leisten. Organisiert wurde der Workshop vom Teilbereich B02 "Virtuelles Mittelalter" sowie dem gesamten B-Bereich als auch D02 des SFBs 1567 und wird im Veranstaltungszentrum, Tagungsraum IV an der RUB stattfinden.
Das genaue Programm sowie weitere Informationen finden Sie hier.
In diesem Workshop kommen Mediävisten, Digitalisierungsexperten, Museumsfachleute, Didaktiker und Bibliothekare zusammen, um digitale und virtuelle Entwicklungen im Diskurs über das Mittelalter zu untersuchen. Der Workshop findet am 24. Oktober 2023 statt und die Expert*innen werden im Vorfeld Videopräsentationen zur Verfügung stellen. Am Tag des Workshops diskutieren sie sowohl die praktische Umsetzung als auch den theoretischen Diskurs mit dem Ziel, den digitalen Mediävismus neu zu definieren und zu überdenken, wie Wissen über das Mittelalter geschaffen, geformt und kommuniziert wird.
Bitte registrieren Sie sich hier, um an dem Workshop teilzunehmen. Weitere Informationen sowie das Tagesprogramm finden Sie hier.
Im August 2023 ist beim Wallstein Verlag der Sammelband @ichbinsophiescholl. Darstellung und Diskussion von Geschichte in Social Media erschienen. Herausgegeben wird der Titel von Mia Berg und Christian Kuchler und ist Teil der Reihe Historische Bildung und Public History, Bd.1.
Den Link zum Werk finden Sie hier.
Am 25. August 2023 war Stefan Zeppenfeld zu Gast bei dem Deutschlandfunk Nova Podcast Ab21. Als Historiker führt er unter anderem Interviews mit Zeitzeug*innen und konnte so die Folge "Lebensgeschichte(n). Wie wir mit unseren Großeltern connecten" mit seiner Expertise über den Austausch zwischen Generationen bereichern.
Nachzuhören gibt es die folge hier.
Am 4. und 5. Juli 2023 haben Sie die Möglichkeit bei einer gemeinsamen Tagung der RWTH Aachen und der RUB spannende Beiträge zum Thema Geschichte in VR zu verfolgen.
Die Veranstaltung findet in Aachen statt und ist kostenlos. Um Voranmeldung wird jedoch gebeten unter: andrea.hopf@ipw.rwth-aachen.de
Weitere Informationen sowie das Veranstaltungsprogramm entnehmen Sie bitte dem Flyer.
In der 12. Folge des Wissenschaftskommunikations Podcast der Uni Hamburg, die am 25. Mai 2023 erschien, berichten Mia Berg und Kristin Oswald (Hamburg) über ihr gemeinsames Projekt "SocialMediaHistory" und wie in diesem von Anfang an eine Beteiligung von Bürger*innen vorgesehen war.
Zuhören gibt es den Podcast hier.
Gemeinsam mit der Abteilung für Geschichte an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg findet vom 28.08.2023 bis zum 01.09.2023 eine Exkursion auf das ehemalige Schlachtfeld von Woerth (im Elsass) statt, wo am 06.08.1870 eine der zentralen Schlachten des Deutsch-Französischen Krieges ausgetragen wurde. Die fünftägige Exkursion wird zum geschichtsdidaktischen Vertiefungsseminar angeboten.
Da es nur begrenzte Plätze (10) gibt, melden sie sich bitte bei christian.bunnenberg@ruhr-uni-bochum.de an. Die Anmeldung kann ab sofort erfolgen.
Weitere Infos (Unterkunft, Preis etc.) entnehmen sie bitte der beigefügten PDF-Datei.
In der HZ erschien eine Rezension zu dem von Nils Steffen und Christian Bunnenberg herausgegebenen Band "Geschichte auf YouTube", den es seit 2021 auch als günstige Paperback Verison gibt. Hier finden Sie die Rezension als PDF hinterlegt.
Für die aktuelle TV-Doku-Reihe "HITLERS MACHT" (ZDF 2023) hat Prof. Dr. Christian Bunnenberg didaktisches Begleitmaterial entwickelt. Hier gelangen Sie zur TV-Doku-Reihe. Das didaktische Begleitmaterial finden Sie hier als PDF.
Soziale Medien wie Instagram oder TikTok sind beliebte Plattformen geworden, um Geschichte multimedial darzustellen. Im Rahmen des Projekts #SocialMediaHistory untersuchen Prof. Dr. Christian Bunnenberg und sein Team, inwiefern Geschichtsdarstellungen auf eben solchen Plattformen von den Nutzer:innen wahrgenommen werden, inwieweit sie verfälscht oder welche Themenbereiche erst gar nicht thematisiert werden. Ein ausführliches Interview zu diesem Thema zwischen Prof. Dr. Christian Bunnenberg und der detektor.fm-Redakteurin Julia Seegers kann ab sofort hier im Podcast angehört werden.