NACH OBEN

Prof. Dr. Maren Lorenz

Curriculum Vitae
  • seit Dezember 2014 Professorin für Geschichte der Frühen Neuzeit & Geschlechtergeschichte an der Ruhr-Universität Bochum (W3)
     
  • Mai 2012 bis 2014 Visiting Associate Professor of German and History (German Department und History Department, University of Toronto)
     
  • Mai 2012 bis 2014 Leitung des Information Centre (IC) des DAAD in Toronto (für Kanada)
     
  • WiSe 2011/12 Lehrstuhlvertretung (50 %) am Historischen Seminar der Universität Basel
     
  • WiSe 2009/10 Käthe Leichter-Gastprofessur am Institut für Geschichte der Universität Wien
     
  • Juni 2009 bis April 2012 Aufbau und Leitung des Büros für Neue Medien an der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Hamburg
     
  • Juni 2007 bis Mai 2008 - Visiting Fellow des National Endowment for the Humanities (NEH) am Deutschen Historischen Institut Washington D.C. (GHI)
     
  • Januar 2006 Habilitation (Venia: Neuere Geschichte) an der Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften der Universität Hamburg
     
  • September 1998 bis Mai 2007 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur
     
  • Februar 1998 Promotion am Historischen Institut der Universität des Saarlandes (Betreuer Prof. Dr. Richard van Dülmen)
     
  • 1997 Stipendiatin des Hamburger Instituts für Sozialforschung
     
  • Von 1994 bis 1996 Stipendiatin der Landesgraduiertenförderung des Saarlandes
     
  • April 1993 M.A. in Hamburg mit einer körper- und kulturhistorischen Arbeit zu Kindsmord im Spiegel der Gerichtsmedizin des 18. Jahrhunderts
     
  • WS 1987/88 bis WS 1992/93 Studium der Geschichte, Politikwissenschaften und Psychologie an den Universitäten Heidelberg, Wien und Hamburg
Mitgliedschaften/Aktivitäten
Publikationen

abgeschlossene Forschungsprojekte

Kontakt

Ruhr-Universität Bochum
Fakultät für Geschichtswissenschaften
Raum: GA 4/131
44780 Bochum

Tel: 0234 - 32 - 22542
Fax: 0234 - 32 - 14041
E-Mail: Lehrstuhl-FNZGG [at] rub.de

Sprechstunden

in der vorlesungsfreien Zeit:

  • Mo, 28.07. 10:30 bis 11:30
  • Di,  12.08. 14:00 bis 15:00
  • Do, 11.09. 10:00 bis 11:00

Die Sprechstunden finden via Zoom statt. Anmeldung via DFN-Planer.
Hinweise zur Anmeldung von Abschlussarbeiten und Prüfungen.

Im WiSe 2025/26:

  • Montag: 15 bis 16 Uhr
  • Mittwoch: 15 bis 16 Uhr

Die Sprechstunden finden in GA 4/131 statt. Anmeldung via DFN-Planer.
Hinweise zur Anmeldung von Abschlussarbeiten und Prüfungen.

Lehrveranstaltungen

im WiSe 2025/26

  • 040008 Vorlesung:
    Die fremden Nachbarn. Jüdisches Leben im deutschsprachigen Raum (ca. 1400 1800)
     
  • 040201 Übung für Fortgeschrittene:
    Diskriminieren, Kriminalisieren, Sanktionieren. Techniken und Mechanismen von Marginalisierung als Elemente von Staatlichkeit in der Frühen Neuzeit
     
  • 040169 Hauptseminar:
    Juden als Minderheit im Alten Reich. Leben zwischen Ghetto, Vertreibung und Emanzipation
     
  • 040222 Oberseminar:
    Das Ich und die Welt. Selbstzeugnisse der Frühen Neuzeit als historische Quellen

 

im SoSe 2025

  • 040008 Vorlesung:
    Themen, Perspektiven und Methoden der Körper- und Geschlechtergeschichte der (langen) Frühen Neuzeit
     
  • 040163 Hauptseminar:
    Von "ehrlicher Geburt" bis "gutem Tod". Körperkonzepte und Geschlechterrollen als Basis der frühneuzeitlichen Ständegesellschaft
     
  • 040195 Übung für Fortgeschrittene:
    Zurück zu den Quellen! Archivbasiertes Arbeiten mit handschriftlichen Quellen der Frühen Neuzeit
Forschungsschwerpunkte
  • Wissenschafts- und Ideengeschichte
  • Neuere Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit
  • Gewaltforschung / Rechts- / Kriminalitätsgeschichte
  • Geschichtstheorie und -methoden
  • Körpergeschichte / Gender Studies
  • Geschichtswissenschaft und digitale Medien
Aktuelle Forschung