NACH OBEN

Dirk Modler (M.Ed.)

Curriculum Vitae
  • Seit Juni 2024 – Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt „Kampf an vielen Fronten. Grenzüberschreitende Seuchenpolitik im Spannungsfeld von militärischem Primat und ziviler Notwendigkeit während des Ersten Koalitionskrieges (1792–1797)

  • Seit Januar 2024 Promotionsstudent der RUB Research School

  • Seit April 2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit & Geschlechtergeschichte
     
  • April 2018 bis März 2021 wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit & Geschlechtergeschichte
     
  • Dezember 2020 Master of Education
     
  • Seit SoSe 2018 Studium der Geschichtswissenschaft und der Germanistik im Rahmen des Master of Education an der Ruhr-Universität Bochum
     
  • März 2018 Bachelor of Arts
     
  • Oktober 2016 bis April 2018 semesterbegleitender Tutor in der Germanistik
     
  • Seit Oktober 2015 Starthilfetutor der Germanistik
     
  • WS 2014/15 bis WiSe 2017/18 Studium der Geschichtswissenschaft und der Germanistik im Rahmen des Bachelor of Arts an der Ruhr-Universität Bochum
     
  • 2014 Abitur am Ursulinen-Gymnasium Werl
     
  • 1995 geboren in Wickede (Ruhr)
Vorträge (Vorschau/Rückblick)
2025
  • Health, Hospitals and Hostilities – Battling disease during the War of the First Coalition (1792-1797),
    ‘Rethinking Concepts, Terms and Topics’ The 4th International Conference of the Military Welfare History Network
    Military Welfare History Network,
    Graz, 09.-11.07.2025
     
  • "Zur Abwendung der Kranckheit haben Wir [...] die Soldaten aus hiesiger Bürgerschaft und Stadt fortgeschaft" - Die Verstrickung Krieg und Krankheiten im 18. Jh.
    Kolloquium Geschichte und Ethik der Medizin,
    Institut für Geschichte und Ethik in der Medizin,
    Heidelberg, 29.04.2025
     
  • Gefühlte Medizin: Die Bedeutung von Sinnen und Emotionen in der Medizingeschichte,
    42. Stuttgarter Fortbildungsseminar "Gefühle und Sinne in der Geschichte der Medizin",
    Institut für Geschichte der Medizin,
    Stuttgart, 07.04.2025
     
  • „Unter allen in hiesig kleinen städgen sich konzentrierenden Kriegs-Troublen richtet uns das unzälige Krankenlager der K.K. Truppen vollends zu Grund“. Kriegszustand und Seuchengefahr im ausgehenden 18. Jahrhundert mit Bezug auf Westfalen-Lippe,
    Sechster Workshop für Doktorandinnen und Doktoranden zur Geschichte Westfalens,
    Historische Kommission für Westfalen,
    Paderborn, 20.03.2025
2024
  • Krieg und Krankheit kartographieren. Visualisierungsmöglichkeiten von Kriegs- und Seuchengeschehen des ausgehenden 18. Jahrhunderts,
    „Medizingeschichte digital“: Methoden, Potentiale und Grenzen digitalen Forschens,
    Institut für Geschichte der Medizin,
    Stuttgart, 26.11.2024
     
  • Truppen, Typhus, Tote – Das Zusammenspiel von Krieg und Krankheit am Beispiel des Ersten Koalitionskrieges (1792-1797);
    Gesundheit verwalten. Frühneuzeitliche und kolonialgeschichtliche Perspektiven auf Europa und Asien im Gespräch,
    Marburg, 11.09.2024
     
  • Worked, Sickened and Died – Female Caretakers in Early Modern Military Hospitals;
    Embodied Histories: Cultural History of, in, and through the Human Body,
    16th Annual Conference of the International Society for Cultural History,
    Universität Potsdam,
    Potsdam, 05.09.2024
     
  • Pulverdampf und Krankheitsdunst – Die sensorische Wahrnehmung von Krieg und Krankheit im ausgehenden 18. Jahrhundert;
    Körperlichkeit und Körpervorstellungen in der Vormoderne als methodische und praktische Herausforderungen,
    Bochum, 18.07.2024
     
  • "[...] daß unter den Truppen eine grassierende Seuche bekannter maßen herrscht." Das Zusammenspiel von Epidemien und Krieg im 18. Jahrhundert;
    Die Geschichte von COVID-19,
    Forschungskolloquium des Lehrstuhls für Technik- und Umweltgeschichte,
    Bochum, 13.06.2024

  • “alle pfaaren, in welche die Truppen Verlegt wurden: mit Krankheit angesteckt, starben auch Viele.“ – Erkranktes Militär als Gesundheitsgefahr für die Zivilbevölkerung während des Ersten Koalitionskrieges (1792-1797);
    41. Stuttgarter Fortbildungsseminar 'Marginalisierung und Medizin in historischer Perspektive',
    Institut für Geschichte der Medizin,
    Stuttgart, 09.04.2024
     
  • "[...] die Krankheit war giftig, schier der Pest gleich." - Das Seuchengeschehen in Kurköln während des Ersten Koalitionskrieges (1792-1797);
    3. Tag der Regionalgeschichte,
    Ravensberger Spinnerei (VHS),
    Bielefeld, 02.03.2024
Publikationen
Blogbeitrag
  • „mit einem Hospitale belästiget gewesen“. Militärlazarette als Konfliktherde während des Ersten Koalitionskrieges (1792–1797)in: Westfalen/Lippe - historisch, 15/03/2024, https://doi.org/10.58079/w0yh.

Kontakt

Ruhr-Universität Bochum
Fakultät für Geschichtswissenschaft
Raum: GA 4/150
44780 Bochum

Tel: 0234 - 32 - 29049
E-Mail: Dirk.Modler [at] rub.de

Sprechstunden
  • nach Vereinbarung
Lehrveranstaltungen

SoSe 2024:

  • 040086 S: "Wie viele Menschen [] werden durch unwissende Ärzte gemordet. Das Medizinalwesen der Frühen Neuzeit"

WiSe 2023/24:

  • 040116 ÜMT: "Wenn [...] sogar Weiber haufenweise verkleidet ins Schlachtfeld eilen" - Krieg und Geschlecht in der Frühen Neuzeit