Gerade erst gestartet, trifft unser neues DFG-Projekt zur „Anderen Seite der Ladentheke“ sogleich auf das Interesse der Medien. Kein Wunder, denn den Verkäuferinnen in den großen Lebensmittelfilialbetrieben begegnen wir jeden Tag. Dass diese große Berufsgruppe noch nicht erforscht ist, ist erstaunlich. Für die Sendung „Aus Kultur- und Sozialwissenschaften“ des Deutschlandfunks stand Projektleiterin Dr. Daniela Rüther jetzt Rede und Antwort.
Der Beitrag ist hier nachzuhören.
Einen ausführlichen Blogeintrag zum Projekt finden Sie hier.
12.01.2023 - Christina Schröder
Schwangerschaft als Strategie. Eine Doppelfallstudie zur Politisierung der Körper fürstlicher Witwen in Nassau-Siegen im 18. Jahrhundert;
Oberseminar: Neuere Geschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Prof. Dr. Matthias Schnettger),
Online / Mainz.
13.12.2022 - Kerstin Lischka
Untüchtig zum Ehestand? Der (kranke) Körper als Trennungsgrund in der frühneuzeitlichen Grafschaft Hohenlohe;
Frühneuzeit-Kolloquium der Goethe-Universität Frankfurt a.M. (Prof. Dr. Birgit Emich/ PD Dr. Matthias Bähr),
Frankfurt a.M., 13.12.2022
24.11.2022 - Kerstin Lischka
Sense or Sin? The (non-)fulfillment of Marital Intercourse as reflected in consistorial court proceedings in the County of Hohenlohe in the Early Modern Period;
Conference: Forbidden Fruit. Sex Lives and Churches in Central Eastern Europe in Different Epochs,
German Historical Institute Warsaw,
Online/Warschau, 24.11.2022
09.11.2022 - Christina Schröder
„Man möchte vergehn von dem Betrug.“
Unsichere Schwangerschaften und Sukzessionen in Nassau-Siegen 1734/35;
Landesgeschichtliches Kolloquium der TU Dresden (Prof. Dr. Andreas Rutz),
Dresden, 09.11.2022.
04.11.2022 - Kerstin Lischka
„...habe er [sich] nicht als Mann qualifiziert“ – Impotenz als Trennungsgrund in der frühneuzeitlichen Grafschaft Hohenlohe; DisAbility und Gender History.
Intersektionale Perspektiven auf Behinderung und Geschlecht,
16. Workshop des Forschungsschwerpunkts Frauen- und Geschlechtergeschichte an der Historisch-kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien,
Wien, 04.11.2022
24.05., 31.05. & 03.06. - Prof. Dr. Helmut Puff (University of Michigan, Ann Arbor)
Workshop: Academic Writing / Akademisches Schreiben in den Geistes- und Kulturwissenschaften
19. Januar 2022 - Christina Schröder
Schwangerschaft als Strategie? Unsichere Sukzessionen im Fürstentum Nassau-Siegen 1734/35
Oberseminar: Neuere Forschungen zur Geschlechtergeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Prof. Dr. Gisela Mettele),
Online / Jena, 19.01.2022.
Ruhr-Universität Bochum
Geschichte der Frühen Neuzeit
& Geschlechtergeschichte
GA 4/131 - Fachnr. 182
Universitätsstr. 150
44801 Bochum
E-Mail: Lehrstuhl-FNZGG [at] rub.de
Sekretariat
Roxana Breitenbach
Tel: 0234 - 32 - 23992
Raum: GA 4/147
Der Lehrstuhl bei Facebook
im WiSe 2022/23
Prof. Dr. Maren Lorenz
Die Anmeldung für die Sprechstunde erfolgt via Doodle!
Dirk Modler (M.Ed.)
Christina Schröder (M.A.)