NACH OBEN

Willkommen am Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit & Geschlechtergeschichte



Aktuelle Informationen

Rechte im "Genderwahn"

Auf große Resonanz in den Medien stößt das Buch, das Daniela Rüther gerade über die parlamentarischen Aktivitäten der AfD gegen die Geschlechtergerechtigkeit veröffentlicht hat. Berichtet haben u.a. bereits Süddeutsche Zeitung, taz, Tagesspiegel, Frankfurter Rundschau, WDR3 Resonanzen, BR2 Zündfunk, Deutschlandfunk Kultur.
Links zu den Artikeln finden Sie hier (in der Rubrik Presse).



Der Reiz des Archivs. Methodenworkshop in drei Archiven (Münster, 5.-7.2.2025)

Auch in diesem Jahr lockt wieder der Reiz des Archivs! Der Workshop richtet sich an Studierende aller Semester, nicht nur der Geschichtswissenschaft, und an Promovierende. Kernstück des Workshops ist die Arbeit an archivalischen Quellen in Kleingruppen und zu ganz unterschiedlichen Themenfelden aus dem Mittelalter und der Frühen Neuzeit.

Auch unser Lehrstuhl ist wieder mit dabei!

Dr. Jonas Stephan bietet eine Sektion an zu: „Lebenswelten in der Grafschaft Hohenlohe 1650-1750“

Alle Informationen zum Programm finden sich hier.

Fragen zu Anreise, Organisation, Anmeldung, Anrechenbarkeit als Studienleistung etc. beantwortet Dr. Stephan (jonas.stephan-z8q@rub.de) oder direkt anmelden bei Frau Anna Maria Petutschnig (anna.petutschnig@uni-muenster.de).



Gefühle und Sinne in der Geschichte der Medizin

Das Institut für Geschichte der Medizin des Bosch Health Campus in Stuttgart richtet vom 07. bis zum 09. April 2025 ein Fortbildungsseminar mit dem Thema „Gefühle und Sinne in der Geschichte der Medizin“ aus. Die Veranstaltung richtet sich gezielt an Nachwuchswissenschaftler:innen, um Möglichkeiten und Grenzen der eigenen Projektentwicklung zu erörtern. Das Organisationsteam, darunter Dirk Modler, nimmt Bewerbungen bis zum 12. Januar 2025 entgegen. Die Reise- und Unterkunftskosten werden vom Institut für Geschichte der Medizin des Bosch Health Campus übernommen.

Details unter: https://www.hsozkult.de/event/id/event-151144


"Wikipedia: Wieviel Wissen hat das Internet?"

Prof. Dr. Maren Lorenz war im Podcast Two and a Half Scientists zu Gast. Das Thema der Folge lautet "Wikipedia: Wieviel Wissen hat das Internet?".

Im Podcast berichten Lehrkräfte der Universität Wien und darüber hinaus über ihre Forschungsschwerpunkte und -projekte und ermöglichen somit sowohl zukünftigen als auch aktiven Student:innen einen Einblick in die gewählten Fachrichtungen.

Jetzt hier die Folge anhören.



Vorträge/Termine
2025
  • 06.02.2025 - Kerstin Lischka
    Zerrüttete Zweisamkeit. Ehetrennungen im frühneuzeitlichen Hohenlohe;
    Hohenlohe-Zentralarchiv im Schloss Neuenstein,
    Neuenstein
     
  • 20.03.2025 - Dirk Modler
    „Unter allen in hiesig kleinen städgen sich konzentrierenden Kriegs-Troublen richtet uns das unzälige Krankenlager der K.K. Truppen vollends zu Grund“. Kriegszustand und Seuchengefahr im ausgehenden 18. Jahrhundert mit Bezug auf Westfalen-Lippe,
    Sechster Workshop für Doktorandinnen und Doktoranden zur Geschichte Westfalens,
    Historische Kommission für Westfalen,
    Paderborn
     
  • 07.04.2025 - Dirk Modler
    Gefühlte Medizin: Die Bedeutung von Sinnen und Emotionen in der Medizingeschichte,
    42. Stuttgarter Fortbildungsseminar "Gefühle und Sinne in der Geschichte der Medizin",
    Institut für Geschichte der Medizin,
    Stuttgart
     
  • 29.04.2025 - Dirk Modler
    "Zur Abwendung der Kranckheit haben Wir [...] die Soldaten aus hiesiger Bürgerschaft und Stadt fortgeschaft" - Die Verstrickung Krieg und Krankheiten im 18. Jh.
    Kolloquium Geschichte und Ethik der Medizin,
    Institut für Geschichte und Ethik in der Medizin,
    Heidelberg
     
  • 09.-11.07.2025 - Dirk Modler
    Health, Hospitals and Hostilities – Battling disease during the War of the First Coalition (1792-1797),
    ‘Rethinking Concepts, Terms and Topics’ The 4th International Conference of the Military Welfare History Network
    Military Welfare History Network,
    Graz
Kontakt

Ruhr-Universität Bochum
Geschichte der Frühen Neuzeit
& Geschlechtergeschichte
GA 4/131 - Fachnr. 182
Universitätsstr. 150
44801 Bochum

E-Mail: Lehrstuhl-FNZGG [at] rub.de

Sekretariat
Roxana Breitenbach
Tel: 0234 - 32 - 23992
Raum: GA 4/147

Sprechstunden

im SoSe 2025:

Prof. Dr. Maren Lorenz

  • Mo., 15:00 - 16:00 Uhr
  • Di., 16:00 - 17:00 Uhr

Die Sprechstunden finden bis zum 22.04. via Zoom und ab dem 28.04. in Präsenz in GA 4/131 statt. Anmeldung via. DFN-Planer.
Hinweise zur Anmeldung von Abschlussarbeiten und Prüfungen.