Prof. Dr. Maren Lorenz war im Podcast Two and a Half Scientists zu Gast. Das Thema der Folge lautet "Wikipedia: Wieviel Wissen hat das Internet?".
Im Podcast berichten Lehrkräfte der Universität Wien und darüber hinaus über ihre Forschungsschwerpunkte und -projekte und ermöglichen somit sowohl zukünftigen als auch aktiven Student:innen einen Einblick in die gewählten Fachrichtungen.
Jetzt hier die aktuelle Folge anhören.
“… aber niemahls habe er ihr beiwohnen können” Impotenz als Scheidungs- und Eheannullierungsgrund in Österreich zwischen 1783 und 1938
Mag. Stephanie Rieder-Zagkla (Wien)
18 Uhr c.t., GABF 04/514
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. - Studierende sind herzlich willkommen! (Poster)
Wir freuen uns für die Zeit vom 01.05.2023 bis 15.07.2023 Frau Stephanie Rieder-Zagkla als Gastwissenschaftlerin an unserem Lehrstuhl begrüßen zu dürfen.
Stephanie Rieder-Zagkla absolvierte ein Studium der Rechtswissenschaften, gefolgt von einem Studium der Geschichte an der Universität Wien. Seit 2019 ist sie DOC-team-Stipendiatin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften am Institut für Geschichte der Universität Wien. In ihrem interdisziplinären Dissertationsprojekt beschäftigt sie sich mit der Thematisierung von ehelicher und außerehelicher Sexualität in Ehescheidungs-, Ehetrennungs- und Eheannullierungsverfahren aus dem Gebiet des heutigen Wien und Niederösterreich zwischen 1783 und 1938. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören unter anderem die Geschichte der Sexualitäten, die Frauen- und Geschlechtergeschichte sowie die Rechtsgeschichte der Neuzeit.
Gerade erst gestartet, trifft unser neues DFG-Projekt zur „Anderen Seite der Ladentheke“ sogleich auf das Interesse der Medien. Kein Wunder, denn den Verkäuferinnen in den großen Lebensmittelfilialbetrieben begegnen wir jeden Tag. Dass diese große Berufsgruppe noch nicht erforscht ist, ist erstaunlich. Für die Sendung „Aus Kultur- und Sozialwissenschaften“ des Deutschlandfunks stand Projektleiterin Dr. Daniela Rüther jetzt Rede und Antwort.
Der Beitrag ist hier nachzuhören.
Einen ausführlichen Blogeintrag zum Projekt finden Sie hier.
12.12.2023 - Christina Schröder
Strategien, Schwangerschaften, Sukzessionen: Zum Handlungsspielraum fürstlicher Witwen in dynastischen Krisen (Nassau-Siegen 1734/35);
Abendkolloquium Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität Wien (Dr. Maria Stella Chiaruttini, Ass.-Prof. Dr. Federico D'Onofrio, Assoz. Prof. Dr. Annemarie Steidl),
Wien.
10.11.2023 - Kerstin Lischka, Markus Albuschat
Vom Anfang und Ende der Ehe - Ehedispense und Ehetrennungen im Spiegel hohenlohischer Quellen der Frühen Neuzeit
Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein,
Neuenstein
15.06.2023 - Markus Albuschat
"Unerlaubtes erlauben. Praktiken des Verhandelns und Praxis von Ehedispensverfahren unter der Herrschaft von Hohenlohe-Langenburg zwischen 1700 und 1750"
Doktoranenworkshop "Recht als Praxis in der Vormoderne"
Regensburg
12.01.2023 - Christina Schröder
Schwangerschaft als Strategie. Eine Doppelfallstudie zur Politisierung der Körper fürstlicher Witwen in Nassau-Siegen im 18. Jahrhundert;
Oberseminar: Neuere Geschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Prof. Dr. Matthias Schnettger),
Online / Mainz.
13.12.2022 - Kerstin Lischka
Untüchtig zum Ehestand? Der (kranke) Körper als Trennungsgrund in der frühneuzeitlichen Grafschaft Hohenlohe;
Frühneuzeit-Kolloquium der Goethe-Universität Frankfurt a.M. (Prof. Dr. Birgit Emich/ PD Dr. Matthias Bähr),
Frankfurt a.M., 13.12.2022
24.11.2022 - Kerstin Lischka
Sense or Sin? The (non-)fulfillment of Marital Intercourse as reflected in consistorial court proceedings in the County of Hohenlohe in the Early Modern Period;
Conference: Forbidden Fruit. Sex Lives and Churches in Central Eastern Europe in Different Epochs,
German Historical Institute Warsaw,
Online/Warschau, 24.11.2022
09.11.2022 - Christina Schröder
„Man möchte vergehn von dem Betrug.“
Unsichere Schwangerschaften und Sukzessionen in Nassau-Siegen 1734/35;
Landesgeschichtliches Kolloquium der TU Dresden (Prof. Dr. Andreas Rutz),
Dresden, 09.11.2022.
04.11.2022 - Kerstin Lischka
„...habe er [sich] nicht als Mann qualifiziert“ – Impotenz als Trennungsgrund in der frühneuzeitlichen Grafschaft Hohenlohe; DisAbility und Gender History.
Intersektionale Perspektiven auf Behinderung und Geschlecht,
16. Workshop des Forschungsschwerpunkts Frauen- und Geschlechtergeschichte an der Historisch-kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien,
Wien, 04.11.2022
24.05., 31.05. & 03.06. - Prof. Dr. Helmut Puff (University of Michigan, Ann Arbor)
Workshop: Academic Writing / Akademisches Schreiben in den Geistes- und Kulturwissenschaften
19. Januar 2022 - Christina Schröder
Schwangerschaft als Strategie? Unsichere Sukzessionen im Fürstentum Nassau-Siegen 1734/35
Oberseminar: Neuere Forschungen zur Geschlechtergeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Prof. Dr. Gisela Mettele),
Online / Jena, 19.01.2022.
Ruhr-Universität Bochum
Geschichte der Frühen Neuzeit
& Geschlechtergeschichte
GA 4/131 - Fachnr. 182
Universitätsstr. 150
44801 Bochum
E-Mail: Lehrstuhl-FNZGG [at] rub.de
Sekretariat
Roxana Breitenbach
Tel: 0234 - 32 - 23992
Raum: GA 4/147
Der Lehrstuhl bei Facebook
im WiSe 2023/24:
Dirk Modler (M.Ed.)
Christina Schröder (M.A.)