NACH OBEN

Monographienfonds

Seit dem 01.01.2024 steht an der RUB ebenfalls ein Fonds zur finanziellen Förderung von Open Access-Büchern zur Verfügung. Bis zur Erschöpfung des jährlichen Fondsbudgets gelten die folgenden Fördervorgaben:

Förderumfang

  • Antragsberechtigt sind Mitglieder der RUB als Autor:innen oder Herausgeber:innen von Open Access-Büchern.
  • Gefördert werden Erstpublikationen von Open Access-Monographien und -Sammelbänden.
  • Die Förderung ist auf eine Buchpublikation pro Person pro Jahr beschränkt.
  • Die Kostenobergrenze der Förderung liegt bei 4.500 Euro (brutto).
  • Im Verlag publizierte Dissertationen der RUB werden ebenfalls gefördert. Die Förderung ist aktuell auf eine Dissertation pro Fakultät p.a. beschränkt und kann auf Empfehlung der Gutachter:innen beantragt werden. Bitte teilen Sie uns in jedem Fall Ihr interesse an einer Förderung mit. Aufgrund noch verfügbarer Mittel wird die Beschränkung pro Fakultät für das Publikationsjahr 2024 ausgesetzt (22.07.2024).
  • Es werden ausschließlich Kosten für eine unmittelbare Open Access-Publikation übernommen (keine Druckkostenzuschüsse). Der gewählte Verlag sollte eine möglichst transparente Kostenkalkulation, inkl. der Open Access-Leistungen vorlegen.
  • Autor:innen, die Ergebnisse aus Drittmittelprojekten publizieren, verpflichten sich zu prüfen, ob die Publikationskosten aus dazu vorgesehenen Drittmitteln beglichen werden können (z. B. ERC). Diese müssen zuvor ausgeschöpft werden.
  • Eine Förderzusage gilt zunächst für einen Zeitraum von 12 Monaten.

Geförderte Publikation

  • Es muss ein fachlich anerkanntes Qualitätssicherungsverfahren erfolgen (z.B. Peer-Review, Reihen-Herausgeber:innen, Gutachter:innenverfahren, wissenschaftliches Lektorat, etc.). Eine Listung im DOAB ist von Vorteil.
  • Es wird eine Open Access-konforme Lizenz verwendet, empfohlen wird CC BY oder CC BY-SA. Mehr Informationen finden Sie hier.
  • Die Publikation erhält einen Persistent Identifier (DOI oder URN).
  • Die Informationen zur verwendeten Lizenz und dem Persistent Identifier werden im Impressum der Online- und Print-Ausgabe aufgeführt, ebenso wie ein Hinweis auf Förderung durch den Publikationsfonds der RUB. (Beispiel: "Mit freundlicher Unterstützung durch den Open Access-Monographienfonds der Ruhr-Universität Bochum.")
  • Die Langzeitarchivierung der Publikation muss gewährleistet werden, in der Regel über die Deutsche Nationalbibliothek.
  • Eine Orientierung an den Qualitätsstandards für Open Access-Bücher der AG Universitätsverlage wird empfohlen, insbesondere in Bezug auf die Einräumung von lediglich einfachen Nutzungsrechten an den Verlag.
  • Die Publikation wird auf dem Dokumentenrepositorium der RUB zur Verfügung gestellt.

Informationen zur Antragsstellung

Zur Antragsstellung senden Sie bitte die folgenden Informationen an oa@rub.de

Angaben zum/zur Antragssteller:in

  • Name
  • Vorname
  • E-Mail (nur RUB-Adresse)
  • Organisationsstelle (bei Kliniken bitte auch Angabe von Fachklinik/Chefarzt)

Angaben zur Publikation

  • (Arbeits-)Titel der geplanten Publikation
  • Verlag
  • Geplante CC-Lizenz
  • Angaben zur Drittmittelförderung (Fördergeber und -nummer)
  • Liegt bereits ein Vertrag zur geplanten Publikation vor bzw. wurde dieser bereits unterzeichnet?
  • Geplanter Erscheinungszeitpunkt

Informationen zur Rechnungsstellung

Im Falle der Bewilligung sollte die Rechnung an folgende Adresse adressiert sein:

                            Ruhr-Universität Bochum
                            Universitätsbibliothek Bochum
                            Zeitschriftenteam, UB 5/8
                            D44780 Bochum
                            (email: oa@rub.de)

Bitte beachten Sie, dass bei Rechnungen aus dem europäischen Ausland die VAT-Nr. der Ruhr-Universitaet Bochum (DE 127056261) und die UID des Verlags auf der Rechnung ausgewiesen sein müssen.

Kontakt: Carla Hansmann

E-Mail