NACH OBEN

Jana Habig

Curriculum Vitae
  • Assoziierte Wissenschaftlicher Mitarbeiter im BMBF-Verbundprojekt „Empowering Police Officers and Teachers in Arguing Against Antisemitism“ (EMPATHIA³)“; insbesondere im Bochumer Teilprojekt „Historia Magistra Vitae: Historisches Wissen gegen Antisemitismus (HiMAVi)“ (BMBF-Förderrichtlinie „Aktuelle Dynamiken und Herausforderungen des Antisemitismus“)
     
  • seit 08/2023 Abgeordnete Lehrkraft an den Lehrstuhl „Didaktik der Geschichte“ RUB (Prof. Dr. Nicola Brauch) Dissertationsprojekt: „Du Jude“ ist kein Schimpfwort – Antisemitismusprävention im Geschichtsunterricht (Prof. Dr. Nicola Brauch (Bochum))
     
  • 08/2021 – 02/2023 Pädagogische Mitarbeiterin im Dezernat 46.3 (staatliche Lehrkräftefortbildung) der Bezirksregierung Arnsberg mit der Aufgabe: Leitung der KQ-Gruppen Geschichte, Latein, Französisch und DaZ
     
  • 08/2019–02/2022 Moderatorin in der staatlichen Lehrkräftefortbildung der Bezirksregierung Arnsberg mit Moderationsschwerpunkt Latein
     
  • 11/2018–02/2022 Moderatorin in der staatlichen Lehrkräftefortbildung der Bezirksregierung Arnsberg mit Moderationsschwerpunkt Geschichte
     
  • seit 10/2021 Lehrbeauftragte am Historischen Institut der Ruhr-Universität Bochum (Begleitseminar zum Praxissemester)
     
  • 10/2016-04/2017 Organisation, Planung und Durchführung des 6. Bochumer Nachwuchsworkshop des Zentrums für Mittelmeerstudien (insbesondere des Panels „Fachdidaktische Perspektiven der Mittelmeerforschung“)
     
  • seit 04/2017 Mitglied der Graduate School of Educational Studies der Professional School of Education der Ruhr-Universität Bochum
     
  • seit 02/2013 Studienrätin an der Schiller Schule Bochum (Fächer: Geschichte/Latein)
     
  • 02/2011–02/2013 Referendariat an der Graf-Engelbert Schule Bochum
     
  • 09/2010–02/2011 Vertretungslehrerin am Stadtgymnasium Dortmund
     
  • 04/2008–12/2010 Studium Master of Education (Latein/Geschichte) an der Ruhr-Universität Bochum
     
  • 04/2010-08/2010 wissenschaftliche Hilfskraft am Zentrum für Mittelmeerstudien an der Ruhr-Universität Bochum
     
  • 04/2007–10/2008 und 04/2009–10/2009 studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte II an der Ruhr-Universität Bochum
     
  • 10/2007 Stipendiatin im Romkurs des Deutschen Historischen Instituts in Rom
     
  • 10/2006-04/2008 Leitung eines Tutoriums zu den Latinumskursen an der Ruhr-Universität Bochum
     
  • 04/2005–04/2008 Studium Zweifach-Bachelor (Geschichte/klassische Philologie)
Publikationen
  • Die Code-Knacker: Geheime Nachricht aus dem Antiken Rom, in: Latein und Griechisch in Nordrhein-Westfalen, Mitteilungsblatt des Deutschen Altphilologenverbandes 1, (2020), S. 22-24.
     
  • Digitalisierung im Lateinunterricht - pro, in: Latein und Griechisch in Nordrhein-Westfalen, Mitteilungsblatt des Deutschen Altphilologenverbandes 1, (2020), S. 45.
     
  • Die pericula maris in den Acta Sanctorum – das Meer als Unheilsbringer? In:  Jaspert, Nikolas, Neumann, Christian A., di Branco, Marco (Hrsg.): Ein Meer und seine Heiligen, Hagiographie im mittelalterlichen Mediterraneum (Mittelmeerstudien 18), Paderborn 2018, S. 245-263.
Vorträge
  • 07/2020 „profundum, aequor, pelago – Bezeichnungen für das Mittelmeer in den acta sanctorum“, Vortrag im mediävistischen Forschungskolloquium der Universität Heidelberg (Prof. Dr. Jaspert), online
     
  • 04/2017 „Die pericula maris in den acta sanctorum - das Meer als Unheilsbringer, Vortrag im Panel „Fachdidaktische Perspektiven der Mittelmeerforschung“ auf dem 6. Bochumer Nachwuchsworkshop des Zentrums für Mittelmeerstudien, Bochum
     
  • 07/2016 „Pelago, flucutus, mare – Bezeichnungen für das Mittelmeer und seine Gefahren in den acta sanctorum“, Vortrag im mediävistischen Forschungskolloquium der Universität Heidelberg (Prof. Dr. Jaspert), Heidelberg
     
  • 03/2015 „Die pericula maris in den acta sanctorum - das Meer als Unheilsbringer?“, Vortrag auf der Tagung: “A Sea and its Saints: Hagiography and the Structuring of the Mediterranean in the Middle Ages” am Deutschen Historischen Institut in Rom, Rom
Seminare/Fortbildungen (Fachdidaktik Geschichte)
  • seit 10/2021 Begleitseminar für das Praxissemster an der Ruhr-Universität Bochum, Bochum
     
  • 09-11/2020 „Lernaufgaben für den Distanzunterricht im Fach Geschichte am Beispiel wirtschafts- und Globalgeschichtlicher Gegenstände“ Geschichtslehrkräftefortbildung, online
     
  • 03/2020 „Mensch, Macht, Märkte – Urteils- und Handlungskompetenz in wirtschafts- und globalgeschichtlicher Dimension“ Geschichtslehrkräftefortbildung im Alfried Krupp Schülerlabor der Ruhr-Universität Bochum, Bochum
     
  • 06/2019 „Sprachsensibler Geschichtsunterricht“ Geschichtslehrkräftefortbildung, Schwerte
     
  • 03/2019 „Bildung in der digitalen Welt und Geschichtsunterricht – ‚Eine Chance für den Geschichtsunterricht!‘“ Geschichtslehrkräftefortbildung, Hagen
EMPATHIA³

Als assoziiertes Mitglied von Empathia entwickelt sie in Kooperation mit der Bezirksregierung Arnsberg und in Abstimmung mit SABRA Fortbildungen, die Lehrkräfte dabei unterstützen, Antisemitismus an Schulen wirksam zu begegnen, und für antisemitismuskritische Bildung zu befähigen.

Fortbildung „Antisemitismus an Schulen – erkennen, verstehen und gemeinsam entschlossen handeln“
Dieses überfachliche Angebot richtet sich an Lehrkräfte aller Schulformen (außer Grundschule) und kombiniert Präsenzveranstaltungen mit Selbstlern- und Erprobungsphasen.
Zielsetzung der Fortbildung:

  • Aufbau und Vertiefung von Wissen über Antisemitismus
  • Erwerb pädagogischer Kompetenzen in Prävention, Intervention und Repression
  • Unterstützung bei der systemischen Verankerung nachhaltiger Maßnahmen in Schulen
  • Reflexion der eigenen Haltung und Stereotypisierungen

Die Fortbildung basiert auf vier zentralen Säulen:

  1. Selbstreflexion
  2. Vermittlung von Inhaltswissen
  3. Entwicklung von Handlungswissen
  4. Förderung von schulentwicklungsrelevantem Wissen

Das Programm erstreckt sich über ein Schulhalbjahr und bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, Theorie und Praxis eng miteinander zu verknüpfen. Die Fortbildung versteht Antisemitismusprävention als Demokratieförderung und stärkt die Handlungsfähigkeit von Lehrkräften im Umgang mit aktuellen Herausforderungen.

Fortbildung für Geschichtslehrkräfte
Auf der fächerübergreifenden Fortbildung aufbauend zielt ein fachspezifisches Angebot darauf ab, Geschichtslehrkräfte für eine antisemitismuskritische Bildung im Unterricht zu befähigen. Dazu entwickeln die Lehrkräfte u.a. Materialien und Aufgabenstellungen zur Vermittlung jüdischer Geschichte jenseits von Opfernarrativ und Holocaust, zur Dekonstruktion von Vergangenheitsdarstellungen in aktuellen antisemitischen Äußerungen und zur Förderung geschichtsbewusster Empathie.


Kontakt

Ruhr-Universität Bochum
Fakultät für Geschichtswissenschaften
Raum GA 5/57 | Fach Nr. 182
44780 Bochum

E-Mail: Jana.Habig@rub.de

Forschungsinteressen
  • Antisemitismusprävention im Geschichtsunterricht
  • Entwicklung und Evaluation von Materialien zum antisemitismuspräventiven Einsatz im Geschichtsunterricht
  • Entwicklung und Evaluation von Fortbildungsmodulen zur Vermittlung von Handlungswissen gegen Antisemitismus bei Geschichtslehrkräften
  • Hagiographie im Mittelalter insbesondere im mediterranen Raum
  • Bilder vom Mittelmeer und seinen Gefahren (bei besonderer Beachtung von mediterraner Piraterie) im Mittelalter