Als assoziiertes Mitglied von Empathia entwickelt sie in Kooperation mit der Bezirksregierung Arnsberg und in Abstimmung mit SABRA Fortbildungen, die Lehrkräfte dabei unterstützen, Antisemitismus an Schulen wirksam zu begegnen, und für antisemitismuskritische Bildung zu befähigen.
Fortbildung „Antisemitismus an Schulen – erkennen, verstehen und gemeinsam entschlossen handeln“
Dieses überfachliche Angebot richtet sich an Lehrkräfte aller Schulformen (außer Grundschule) und kombiniert Präsenzveranstaltungen mit Selbstlern- und Erprobungsphasen.
Zielsetzung der Fortbildung:
Die Fortbildung basiert auf vier zentralen Säulen:
Das Programm erstreckt sich über ein Schulhalbjahr und bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, Theorie und Praxis eng miteinander zu verknüpfen. Die Fortbildung versteht Antisemitismusprävention als Demokratieförderung und stärkt die Handlungsfähigkeit von Lehrkräften im Umgang mit aktuellen Herausforderungen.
Fortbildung für Geschichtslehrkräfte
Auf der fächerübergreifenden Fortbildung aufbauend zielt ein fachspezifisches Angebot darauf ab, Geschichtslehrkräfte für eine antisemitismuskritische Bildung im Unterricht zu befähigen. Dazu entwickeln die Lehrkräfte u.a. Materialien und Aufgabenstellungen zur Vermittlung jüdischer Geschichte jenseits von Opfernarrativ und Holocaust, zur Dekonstruktion von Vergangenheitsdarstellungen in aktuellen antisemitischen Äußerungen und zur Förderung geschichtsbewusster Empathie.
Ruhr-Universität Bochum
Fakultät für Geschichtswissenschaften
Raum GA 5/57 | Fach Nr. 182
44780 Bochum
E-Mail: Jana.Habig@rub.de