NACH OBEN

Didaktik der Geschichte

Im SoSe 2025 gibt Dr. phil. Frank Hoffmann ein Einführungsseminar in der Didaktik.

Da es an der RUB einen weiteren Dozierenden mit gleichem Namen gibt, möchten wir Sie bitten immer darauf zu achten, den "richtigen" anzuschreiben (fraho-dahle[at]t-online[dot]de). 


Neue Veröffentlichung im EMPATHIA³-Projekt

Zu den Auswirkungen des arabisch-israelischen Konflikts im Klassenraum.
Kritische Anmerkungen zu „Empfehlung Fachdidaktik: Hamas-Terror, Gaza-Krieg, Nahost-Konflikt – 50 Handlungsmöglichkeiten für Lehrer*innen“ von Karim Fereidooni

Der Artikel analysiert kritisch die Publikation „Der Hamas-Terror, der Gaza-Krieg und der Nahost-Konflikt: 50 Handlungsempfehlungen für Lehrer*innen“ von Karim Fereidooni. Die Autor*innen identifizieren mehrere kritikwürdige Aspekte: Eine durchgängige Parallelisierung von Antisemitismus und antimuslimischem Rassismus, die der Realität an deutschen Schulen nicht gerecht wird, sachliche Fehler bei der Darstellung des Nahost-Konflikts sowie eine mangelnde Berücksichtigung der spezifischen Bedrohungslage jüdischer Schüler*innen. Abschließend empfehlen die Autor*innen sieben Präventions- und Interventionsmaßnahmen für den schulischen Alltag.

https://empathia3.de/working-papers/
https://doi.org/10.46586/E3.358



History Revisited - Plenumsdiskussion 30.01.2025

Am 30.01.2025 findet im Rahmen der Reihe "History Revisited - Aktuelle fachwissenschaftliche und geschichtskulturelle Perspektiven auf Geschichtsunterricht" die Plenumsdiskussion zum Thema „Mehr Demokratie wagen“? - Politische Bildung als Auftrag von Geschichtsunterricht und Schule statt. Auch in diesem Jahr bieten wir die Veranstaltung in hybrider Form (als vor Ort in GABF 04/516 oder online via Zoom) an.


Bei Interesse können Sie sich bis zum 29.01. per Mail (sekr-geschichtsdidaktik@ruhr-uni-bochum.de) anmelden.



PSE School News - Nr. 28 (WiSe 24/25)

Künstliche Intelligenz in der Lehrerbildung
Am 15.11.2024 fand die diesjährige Fachverbundtagung in der Ausbildungsregion der Ruhr-Universität mit 120 Teilnehmenden – Vertreter:innen aus Schule, ZfsL, Bezirksregierung und Universität – im Veranstaltungszentrum der RUB statt. Die Tagung widmete sich dem aktuellen Thema „Künstliche Intelligenz in Schule und Unterricht“ und stand ganz im Zeichen der Frage, wie KI die Bildung verändert und welche Chancen und Herausforderungen sich daraus ergeben.
Nach Grußworten von Prof. Dr. Gabriele Bellenberg (PSE), Dr. Peter Lücke (BR Arnsberg) und Dr. Uwe Gotthardt (ZfsL Hagen) setzten Prof. Dr. Bardo Herzig (Universität Paderborn) und Dr. Birte Güting (MSB) inhaltliche Impulse für den Tag.

Lesen Sie weiter auf Seite 2.



Neue Veröffentlichung im EMPATHIA³-Projekt

"Eine sichere Schule für Jüdinnen und Juden: Ein Leitfaden für die antisemitismuskritische Schulentwicklung in 35 Fragen und Antworten"

Der Handlungsleitfaden „Eine sichere Schule für Jüdinnen und Juden“ behandelt in Form von 35 Fragen und Antworten zentrale Aspekte der Prävention, Intervention und Repression von Antisemitismus im schulischen Kontext. Der Leitfaden richtet sich an Pädagoginnen, Schulleitungen und weitere Akteure im Bildungsbereich. Er thematisiert neben der unterrichtlichen Bildung auch außerunterrichtliche Angebote, Elternarbeit, Schulkultur und emotionale Bildung. Besonderer Wert wird auf den Schutz und das Empowerment jüdischer Schülerinnen sowie auf die Sensibilisierung aller Beteiligten für die verschiedenen Erscheinungsformen des Antisemitismus gelegt. Der Leitfaden ist praxisorientiert und bietet konkrete Handlungsempfehlungen, um Schulen zu Orten der Sicherheit und Wertschätzung für Jüdinnen und Juden zu machen.

https://omp.ub.rub.de/index.php/Empathia3/catalog/book/330



History Revisited im WiSe 2024/25

Im Wintersemester 2024/25 bieten wir bereits zum sechsten Mal die Veranstaltung History Revisited an. Sie zielt darauf ab, Zugänge, Fallbeispiele, Methoden und Erkenntnisse neuerer Forschung zu den verschiedenen Inhaltsfeldern der Kernlehrpläne Geschichte NRW aufzuzeigen wie auch geschichtskulturelle Angebote und Institutionen kennen zu lernen, um somit altvertraute Themen und Basisnarrative einer Neubetrachtung zu unterziehen und Innovation zu ermöglichen.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Ausführliche Informationen zu Inhalt und Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage. (Interessierte Studierende melden sich mit im Sekretariat Matrikelnummer an.)



Zusätzliches Lehrangebot

Dank der Förderung durch das Universitätsprogramm Forschendes Lernen ist ein zusätzliches Angebot für Studierende entstanden:

Sie haben die Möglichkeit in Form von empirischer oder historischer Forschung, gegenwärtige und historische Dimensionen jüdischen Lebens zu erforschen und ihre Ergebnisse als OER-Materialien aufzubereiten. Die Veranstaltung kann auch im Optionalbereich besucht werden (https://module.optio.ruhr-uni-bochum.de/modules/5582).



EMPATHIA³ ist Teil des FoNA21

Das Forschungsnetzwerk Antisemitismus im 21. Jahrhundert (FoNA21) wurde im Rahmen des BMBF-Förderprogramms Aktuelle Dynamiken und Herausforderungen des Antisemitismus gegründet. Es begleitet zehn Verbundprojekte, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven und Fragestellungen der Erforschung der Ursachen und Hintergründe der gegenwärtigen Erscheinungsformen des Antisemitismus in Deutschland widmen.



„Empowering Police Officers and Teachers in Arguing Against Antisemitism“ - EMPATHIA³

Polizei und Lehrkräfte gegen Antisemitismus professionalisieren

Staatsbedienstete sollen Antisemitismus entgegenwirken, werden darauf aber bisher kaum ausreichend vorbereitet. Ein neuer Forschungsverbund befasst sich nun mit dieser Thematik.

Über welches Wissen sollten künftige Staatsbedienstete im Schul- und Polizeidienst verfügen, um Antisemitismus in ihrem Arbeitsumfeld aktiv entgegenwirken zu können? Und wie kann ihr Wissensstand zum Thema, mit dem auch individuelle Einstellungen verbunden sind, erhoben und gemessen werden? Welche Art von Argumentationstraining kann dazu beitragen, die notwendigen Fähigkeiten der Zielgruppe schon während der Ausbildung zu professionalisieren? Diesen Fragen widmet sich das interdisziplinäre Team des Forschungsverbundes EMPATHIA³ unter Leitung von Prof. Dr. Nicola Brauch, Geschichtsdidaktikerin an der Ruhr-Universität Bochum (RUB). Als eines von zehn bundesweiten Vorhaben wird er vom Bundesforschungsministerium in der Förderline „Aktuelle Dynamiken und Herausforderungen des Antisemitismus“ für vier Jahre gefördert. Anfang Oktober 2021 beginnt der Verbund seine Forschungsarbeit.

Presseinformation weiterlesen...



Kontakt

Ruhr-Universität Bochum
Didaktik der Geschichte
GA 5/62
Universitätsstr. 150
44801 Bochum

Sekretariat
Roxana Breitenbach
0234 32-23992
GA 4/147

Sprechstunden im SoSe 2025

Frau Brauch

  • Angabe folgt

Herr Urbach

Frau Hauch

  • dienstags, 13-14 Uhr (in Präsenz oder via Zoom) 
  • nach Vereinbarung

    Um vorherige Anmeldung per Mail wird gebeten.
Lehre & M.Ed.
Mailingliste für Studierende am HiBo

Vom HiBo wurde eine Mailingliste eingerichtet, um die Reichweite der Verbreitung von wichtigen Informationen am Institut zu erhöhen.

Ziel ist es, die Studierenden schnell über aktuelle und studiumsrelevante Entwicklungen am HiBo in Kenntnis setzen zu können (z.B. wenn es - wie aktuell - zu Schwierigkeiten bei der Zuteilung in e-campus kommt oder es coronabedingte Änderungen im Lehrablauf etc. gibt.).

Die Eintragung in die Liste ist selbstverständlich freiwillig und ist jedoch nur mit der RUB-Mail Adresse möglich.

https://lists.ruhr-uni-bochum.de/mailman/listinfo/hibo-studierende

Schwarzes Brett in Moodle

Seit Anfang Oktober 2021 gibt es alle aktuellen Informationen rund um Lehre, Sprechstunden und Stellenausschreibungen zusätzlich auf dem digitalen schwarzen Brett in Moodle.


News-Archiv
Vorträge (Vorschau/Rückschau)

Dezember 2022
Metacomprehension in multiple document reading – can judgment accuracy be fostered by generating Twitter-based summaries?
Symposium presentation at the EARLI 9th SIG 16 Biennial Conference – Metacognition Online Gathering 2022, 24.06.-09.12.2022, online.
Schuster, C., Alef, M., Mierwald, M., Brauch, N., & Stadtler, M. 



21. September 2022
Handlungsstrategien und Kooperationen von Behörden und Zivilgesellschaft
Podiumsdiskussion (Flyer)
Kompetenznetzwerk Antisemitismus
Landesvertretung Nordrhein-Westfalen, Berlin
Prof. Dr. Nicola Brauch und Dr. Sarah Jadwiga Jahn



19. September 2022
Was ist Antisemitismus?
Workshop Sommerakademie 2022
Aktuelle Dynamiken und Herausforderungen des Antisemitismus (19. - 20.09.2022)
Prof. Dr. Nicola Brauch und Volker Beck



30. August 2022
„Und ich wusste nicht, dass es das gibt.“
Antisemitismus als Problem an Schulen. Das Empathia-Projekt als Hilfestellung für Lehrer:innen
Studientag Demokratiebildung, am ZfsL Paderborn, in Kooperation mit dem Förderverein des ZfsL „Lehren Lernen“
(Prof Dr. Nicola Brauch und Dr. Marcel Mierwald)



Juni 2022
Historisches Denken 2.0 – Benötigen wir neue (digitale) historische (Methoden-) Kompetenzen?
Vortrag auf der Tagung „Geschichte im digitalen Wandel? Geschichtskultur – Erinnerungspraktiken – Historisches Lernen“ des Bereiches für Theorie und Didaktik der Geschichte der Universität Paderborn in Kooperation mit: Heinz Nixdorf MuseumsForum, L.I.S.A. Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung, AG Digitaler Wandel und Geschichtsdidaktik der Konferenz für Geschichtsdidaktik, AG Digitale Geschichtswissenschaft im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V., 02.06.-04.06.2022, Paderborn.
Mierwald, M.


Aktuelle Veröffentlichungen

Monografie

Rüsen, J., Barricelli, M., Brauch, N., de Rezende Martins, E. C., Jaeger, F. (2025). Handbuch der Historik. Wiesbaden: Springer VS. [Link]


Monografie

Hoffmann, F. unter Mitarbeit von Brauch, N. (2024). Historische Urteilskompetenz fördern - Geschichtsunterricht planen mit dem Fhurko-Modell. Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag. [Link]


Monografie

Mierwald, M. (2020). Historisches Argumentieren und epistemologische Überzeugungen. Eine Interventionsstudie zur Wirkung von Lernmaterialien im Schülerlabor. (Reihe: Empirische Forschung in den gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken). Wiesbaden: Springer VS. [Verfügbar unter: https://www.springer.com/de/book/9783658299545]



Aufsätze und Artikel in Zeitschriften

  • Wolf, Jörgen; Rothland, Martin; Brauch, Nicola: Fehlanzeige Fachspezifik?, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 74.1/2 (2023), S. 61–79.

  • Bramann, Christoph; Wöhlke, Carina; Brauch, Nicola: Welche Hilfen könnten helfen? Einblick in eine Interventionsstudie zur Förderung des historischen Erklärens, in: Waldis, Monika; Nitsche, Martin (Hgg.): Geschichtsdidaktisch intervenieren (Geschichtsdidaktik heute, Bd. 13), Bern 2023, S. 69–96.
     
  • Brauch, Nicola: Reflexionen zur Förderung historischen Erklärens mit Hilfe epistemologischer Analogien. Vom (un-)erklärlichen Tod eines Kamels namens Alfons, in: Handro, Saskia; Schönemann, Bernd (Hgg.): Sprachsensibler Geschichtsunterricht. Geschichtsdidaktische Forschungsperspektiven und -befunde, Münster 2022, S. 158–181. www.lit-verlag.de/isbn/978-3-643-15218-3
     
  • Mierwald, M. (2022, i.V.). Schmelztiegel Ruhrbergbau!? Die Integration türkischer „Gastarbeiter” mit Oral History-Interviews im Schülerlabor erforschen. In Hiller, T., Mierwald, M., Moitra, S., & Nogueira, K. (i.V.; Hrsg. auf Einladung). BIOS – Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen. Themenheft „Oral History, Industriekultur und Vermittlung“
     
  • Wolf, J. & Mierwald, M. (2022). Durch Lehrer*innenbildung zu elaborierteren beliefs? Zur Ausprägung der epistemologischen Überzeugungen bei angehenden Geschichtslehrpersonen. Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, 21, S. 132-149.
     
  • Mierwald, M. & Junius, M. (2022). Thinking aloud about epistemology in history: How students understand the Beliefs about History Questionnaire? Historical Encounters. A journal of historical consciousness, historical cultures, and history education, 9(1), S. 35–57. doi: https://doi.org/10.52289/hej9.103.