NACH OBEN



Mit dem Angebot „Coaching für Professorinnen und Privatdozentinnen: Stark starten – stark bleiben“ setzt die Medizinische Fakultät der RUB mit Hilfe der Lore-Agnes-Vision Förderung ein neues Gleichstellungsangebot um. Ziel ist es, Professorinnen auf dem Campus der Medizinischen Fakultät und in den Kliniken des UK-RUB durch professionelles Coaching zu stärken, sie bei universitären Führungsaufgaben zu unterstützen und ihre nachhaltige Karriereentwicklung zu fördern.

Das Angebot richtet sich individuell nach den Bedarfen der Teilnehmerinnen und bietet vertrauliche, passgenaue Begleitung durch erfahrene externe Coaches. So entsteht Raum für persönliche Weiterentwicklung, den Aufbau von Führungskompetenzen und die Stärkung der eigenen Rolle im Hochschulkontext.


Teilnahmeberechtigt sind alle Professorinnen und Privatdozentinnen der Medizinischen Fakultät der RUB – sowohl auf dem Campus als auch in den Kliniken des UK-RUB.


Das Coaching wird individuell an den Bedarfen der Teilnehmerinnen ausgerichtet. Mögliche Schwerpunkte sind Führung und Kommunikation, Gremienarbeit, Selbstmanagement oder Karriereentwicklung. Jede Teilnehmerin kann zunächst drei kostenfreie Coaching-Sitzungen von jeweils 90 Minuten in Anspruch nehmen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, das Coaching auf eigene Kosten fortzuführen.


Die Anmeldung erfolgt durch eine formlose Kontaktaufnahme per E-Mail an gleichstellung-medizin@rub.de. In einem ersten Vorgespräch werden gemeinsam die Bedarfe erörtert. In einem weiteren Schritt wird eine geeignete, RUB-externe Person gesucht, die das Coaching übernehmen kann. Da es sich bisher um ein Pilotprojekt handelt und das Budget begrenzt ist, werden die Plätze zusätzlich zum Kriterium des bestehenden Bedarfs nach dem Prinzip „first come, first served“ vergeben.


Hinweis zur Vertraulichkeit:

Die Inanspruchnahme des Coaching-Angebots erfolgt anonym und in einem vertraulichen Rahmen. Weder die Teilnahme noch die im Coaching besprochenen Inhalte werden an Dritte weitergegeben. Auch gegenüber universitären Stellen bleibt die Teilnahme vertraulich. Ziel ist es, den Professorinnen und Privatdozentinnen einen geschützten Raum für persönliche und berufliche Themen zu bieten.