| 
      Beiträge in SammelbändenSammelbände
        
          Bach, Clemens/Berner, Esther/Engelmann, Sebastian/Gräbe, Viktoria (Hrsg.): Krieg & Frieden. Bildungshistorische Perspektiven. Bad Heilbrunn 2024. 
            RezensionenGräbe, Viktoria/Wermke, Michael (2023): The Circulation of Academic Knowledge in the Medium of School Programmes. 
            In: Wiebke Keim; Leandro Rodriguez Medina; Rigas Arvanitis; Natacha Bacolla; Chandni Basu; Stéphane Dufoix; Stefan Klein; Mauricio Nieto 
            Olarte; Barbara Riedel; Clara Ruvituso; Gernot Saalmann; Tobias Schlechtriemen; Hebe Vessuri (Hrsg.): Routledge Handbook of Academic 
            Knowledge Circulation. London: Routledge, S. 235-250.Gräbe, Viktoria (2023): Schulprogramme höherer Schulen als Quellen für Schüler:innenleben an der Wende zum 20. Jahrhundert. 
            In: Gerster, Daniel/ Groppe, Carola (Hrsg.): Schülerinnen- und Schülerleben im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Aufwachsen, Alltag und Freizeit 
            von Schülerinnen und Schülern höherer Schulen im deutschen Sprachraum und ihre Erforschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 58-76.Viktoria Gräbe/Michael Wermke (2022): Die ministeriellen Inspektionen in den Schulprogrammen höherer jüdischer 
            Schulen im 19. Jahrhundert - das Beispiel Frankfurt am Main. In: Thomáš Kasper/ Martin Holý/ Marcelo Caruso/ Markéta Pánková 
            (Hrsg.): From School Inspectors to School Inspection. Supervision of Schools in Europe from the Middle Ages to Modern Times. 
            Bad Heilbrunn: Klinkhardt: S. 153-172.Viktoria Gräbe (2022): Postcolonial Socialism in the Arab World. The Algerian Example, in: Tobias Hirschmüller/ 
            Frank Jacob (Hrsg.): War and Communism. The Violent Conseqences of Ideological Warfare in the 20th Century. Paderborn: 
            Brill/Schöningh, S. 285-303.Viktoria Gräbe/Michael Wermke (2022): Gegenstand staatlicher Formatierung und Ort öffentlicher Selbstdarstellung. 
            Jahresberichte höherer jüdischer Schulen im 'langen' 19. Jahrhundert, in: Antje Roggenkamp/Johannes Wischmeyer (Hrsg.): 
            Religiöse Bildung im langen 19. Jahrhundert. Spannungsfelder, Orte, Medien, Berufsprofile. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 
            S. 127-154.Viktoria Gräbe/Michael Wermke (2022): Periodika höherer Schulen im 19. Jahrhundert: Schulprogramme als Spiegel 
            jüdisch-bürgerlicher Repräsentation? In: Susanne Marten-Finnis/Michael Nagel (Hrsg.): The historical German-Jewish Press: 
            Platform, Mouthpiece, Sources / Die historische deutsch-jüdische Presse: Forum, Sprachrohr, Quellenfundus. Bremen: Edition 
            Lumière, S. 173-193.Viktoria Gräbe (2020): Schulbücher für den evangelischen Relgionsunterricht und die Lebenskunde in der Weimarer Republik - 
            Zwischen Kontinuität und Aufbruch. In: Andrea de Vincenti/ Norbert Grube/ Andreas Hoffmann-Ocon (Hrsg.): 1918 in Bildung und Erziehung. 
            Traditionen, Transitionen, Visionen. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, S. 159-178.Viktoria Gräbe/Michael Wermke (2020): Soziale Herkunft und Berufswahl: Jüdische Religionslehrer an preußischen höheren 
            Schulen im langen 19. Jahrhundert am Beispiel Frankfurt am Main. In: PaRDeS. Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. Jewish 
            Families and Kinship in the Early Modern and Modern Eras, 26/2020, S. 107-121.Viktoria Gräbe/Sandra Krah (2020): Der Einsatz von Videografie zur Stärkung der Beobachtungskompetenz angehender Lehrkräfte 
            im Berufsfeld Gesundheit. Ergebnisse eines Pilotprojektes. In: Hauenschild, Katrin; Schmidt-Thieme, Barbara; Wolff, Dennis; Zourelidis, 
            Sabrina (Hrsg.): Videografie in der Lehrer*innenbildung. Aktuelle Zugänge, Herausforderungen und Potentiale. Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim 
            (DOI: 10.18442/100), S. 89-105.Viktoria Gräbe (2019): Zwischen Unterrichtsprinzip und Schulfach: Lebenskundlicher Unterricht im Volksschulwesen der Weimarer Republik. 
            Zwei konzeptionelle Exempel. In: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung, Bd. 25, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 191-213.Viktoria Gräbe (2019): Neue Bildungsmedien für eine neue Zeit? Eine historisch-kritische Analyse von Unterrichtsbüchern für den Lebenskunde- und 
            Religionsunterricht in der Weimarer Republik. In: Gregor Reimann/Michael Wermke (Hrsg.): Religiöse Bildung und demokratische Verfassung in historischer Perspektive, 
            Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, S. 183-197.Viktoria Gräbe (2018): Predigten zwischen Zweckfreiheit und edukativem Anspruch. Eine bildungshistorische Untersuchung der frühen Predigten 
            Schleiermachers an der Berliner Charité (1796-1802). In: Jörg Dierken/ Arnulf von Scheliha/ Sarah Schmidt (Hrsg.): Reformation und Moderne: Pluralität – Subjektivität – 
            Kritik. Akten des Internationalen Kongresses der Schleiermacher-Gesellschaft in Halle (Saale), März 2017 (Schleiermacher-Archiv, Band 27), Berlin und Basel: de 
            Gruyter, S. 237-250.Viktoria Gräbe/Marcus Otto (2018): Zwischen Säkularisierung und Sinnbildung? Zur schulischen Vermittlung von Religion in der Weimarer Republik und 
            in der französischen Dritten Republik. In: Sylvia Schütze/ Eva Matthes (Hrsg.): Religion und Bildungsmedien. Religion and Educational Media, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 
            S. 216-226.Viktoria Gräbe (2018): Die ‚halbherzige‘ Umsetzung des Laizismus. Religionspolitik und Religionsunterricht in der jungen Volksrepublik Algerien 
            1962-1968. In: David Käbisch/ Johannes Wischmeyer (Hrsg.): Transnationale Dimensionen religiöser Bildung in der Moderne, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 399-411. 
					HochschulschriftenRezension zu: Ächtler, Norman (Hrsg.): Schulprogramme Höherer Lehranstalten. Interdisziplinäre Perspektiven auf eine wiederentdeckte bildungs- und 
            kulturwissenschaftliche Quellengattung. Hannover 2021 . ISBN 978-3-86525-820-5, In: H-Soz-Kult, 14.06.2021, https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-96581.Rezension zu: Arndt, Andreas; Gerber, Simon; Schmidt, Sarah (Hrsg.): Wissenschaft, Kirche, Staat und Politik. Schleiermacher im Preußischen Reformprozess. 
            Berlin 2019. ISBN 978-3-11-061988-1 / Arndt, Andreas: Die Reformation der Revolution. Friedrich Schleiermacher in seiner Zeit. Berlin 2019. 
            ISBN 978-3-95757-607-1, in: H-Soz-Kult, 16.01.2020, www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-28795. Rezension zu: Keim, Wolfgang; Schwerdt, Ulrich; Reh, Sabine (Hrsg.): Reformpädagogik und Reformpädagogik-Rezeption in neuer Sicht. Perspektiven und 
            Impulse. Bad Heilbrunn 2016, in: H-Soz-Kult, 27.11.2017, 
              https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-26814.Rezension von: Spenlen, Klaus / Kröhnert-Othman, Susanne (Hrsg.): Integrationsmedium Schulbuch, Anforderungen an Islamischen Religionsunterricht und seine 
            Bildungsmaterialien. Göttingen: V&R unipress 2012. In: EWR 11 (2012), Nr. 6 (Veröffentlicht am 28.11.2012), 
              https://www.klinkhardt.de/ewr/978384710020.html. |