Lehre
Die von der Juniorprofessur angebotenen Lehrveranstaltungen setzen sich mit verschiedenen Aspekten der neuzeitlichen Montangeschichte auseinander.
Um die Montangeschichte in der ihr angemessenen Breite zu vermitteln, ohne auf die Vorteile einer regional verankerten Montangeschichte zu verzichten,
bewegt sich die angebotene Lehre inhaltlich auf zwei Pfaden. So nimmt ein Teil der Lehrveranstaltungen verschiedene geographische Gebiete und Rohstoffe
in den Blick, während sich der andere Teil vor allem mit dem Ruhrgebiet und seinem schwerindustriellen Kern – dem Ruhrbergbau, der Steinkohleveredelung
und der Eisen- und Stahlindustrie – beschäftigt.
In den Lehrveranstaltungen wird Wert auf die regelmäßige Arbeit mit archivalischen Dokumenten gelegt, um möglichst früh und oft den kritischen Umgang mit
Quellen zu üben und einen Einstieg in den spannendsten Teil empirischer historischer Forschung zu geben.
Aktuelle Lehrveranstaltungen
- Sommersemester 2023
- Vorlesung: Oral History in der Geschichtswissenschaft (Jun.-Prof. Dr. Juliane Czierpka)
- Hauptseminar: Oral history in contemporary Latin American: unraveling the spoken archive. Brazil, Argentina and Uruguay in comparative perspective (Jun.-Prof. Dr. Juliane Czierpka & Pedro Carneiro PhD)
- Kolloquium: Kolloquium zur Public History, Montangeschichte und Didaktik der Geschichte (Jun.-Prof. Dr. Juliane Czierpka & Prof. Dr. Christian Bunnenberg)
- Wintersemester 2022/23
- Hauptseminar: Strukturwandel und Deindustrialisierung im Ruhrgebiet (Jun.-Prof. Dr. Juliane Czierpka)
- Übung für Fortgeschrittene: Oral History des Strukturwandels am Beispiel des Ruhrgebiets (Jun.-Prof. Dr. Juliane Czierpka)
- Kolloquium: Kolloquium zur Montangeschichte mit Wirtschafts- und Sozialgeschichte (Jun.-Prof. Dr. Juliane Czierpka & Prof. Dr. Nina Kleinöder, Uni Bamberg)