Seit April 2022 Vorstandsmitglied des Historischen Doktorand*innenkolloquiums Ruhr
Seit Februar 2022 Doktorand an der Professur für Zeitgeschichte und Teil des Doktorandenkollegs „Experten in der Transformationsgesellschaft“ sowie Stipendiat der Bundesstiftung Aufarbeitung - Projekt: “Verseuchte Landschaften“ wiederherstellen? – Umweltexpertise, Altlasten(-sanierung) und die Wahrnehmung (ost-)deutscher Räume“
Mai 2021 – Dezember 2021 Referendar am Ottilie-Schoenewald-Weiterbildungskolleg (Bezirksregierung Arnsberg)
März 2021 Master of Education
Oktober 2018 – März 2021 Studium der Fächer Geschichte, Deutsch und Bildungswissenschaften im Master of Education an der Ruhr-Universität Bochum
September 2018 – März 2021 Wissenschaftliche Hilfskraft an der Professur für Zeitgeschichte (Prof. Dr. Constantin Goschler)
September 2018 Bachelor of Arts
März - August 2018 Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Zeitgeschichte (Prof. Dr. Constantin Goschler)
September 2017 - Februar 2018 Studentische Hilfskraft im Forschungsprojekt “Die Geschichte der Emschergenossenschaft“ (Prof. Dr. Constantin Goschler, Marcus Böick M.A., Dr. Eva Balz)
Oktober 2016 – September 2018 Tutor am Historischen Institut
April 2015 – September 2018 Studium der Geschichtswissenschaft und der Germanistik an der Ruhr-Universität Bochum (Bachelor of Arts)
Oktober 2012 – April 2015 Studium der Rechtswissenschaft an der Justus-Liebig Universität in Gießen
2012 Abitur am Mallinckrodt-Gymnasium Dortmund
1992 geboren in Herdecke
Im Sommersemester 2025 werden keine Lehrveranstaltungen von Herrn Pieper angeboten.
E-Mail: thorben.pieper@rub.de
Tel.: 0234 - 32 - 22539
Raum: GA 4/58
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Projektbeschreibung folgt.
Buch- und Aufsatzveröffentlichungen:
Wacklige Verteidigung? Die Entnazifizierung von Kicker-Redakteuren nach dem Zweiten Weltkrieg (zus. mit Christopher Kirchberg und Marcel Schmeer), in: Lorenz Pfeiffer/Henry Wahlig (Hrsg.): „Einig. Furchtlos. Treu“. Der kicker im Nationalsozialismus – eine Aufarbeitung, Bielefeld 2022, S. 388-406.
Kleinere Beiträge:
Lernen durch Erinnern. Neue Perspektiven auf die Bochumer Stadtgeschichte (zus. mit Sebastian Döpp), in: Gegen Vergessen für Demokratie 107 (2021), S. 31f.
Lernen durch Erinnern – Neue Perspektiven auf Bochumer Erinnerungskultur und Stadtgeschichte des 20. Jahrhunderts (zus. mit Jano Meyer und Luise Mohr), in: Bochumer Zeitpunkte 42 (2021), S. 114f.
Tagungsbericht: Workshop „Ko-Transformation“ im Praxis-Test, 29.-30.10.2021, Essen, in: H-Soz-Kult, 1.4.2022