Forschungskolloquium zur Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts im Sommersemester 2025
Professuren für Transnationale Geschichte und für Zeitgeschichte Prof. Dr. Sandra Maß und Prof. Dr. Constantin Goschler
GABF 04/516 - Mittwochs - 18:00 Uhr - 20:00 Uhr
- 16.04.2025
Einführungssitzung
- 23.04.2025 - Judith Grosch (München)
Kranke Moral. Eine Geschichte des Moralisierens in der bundesdeutschen Gesundheitspolitik des ausgehenden 20. Jahrhunderts
- 30.04.2025 - Constantin Goschler (Bochum)
Überlegungen zur Kompromisskultur in der Bundesrepublik
- 07.05.2025 - Julia Mariko Jacoby (Tokyo)
Bergwälder als Ressourcenraum. Kontinuität und Transformation in Japan zwischen Früher Neuzeit und Moderne (17.-20. Jahrhundert)
- 14.05.2025 - Natalie Scholz (Amsterdam)
Eine gespenstische Mythologie. Konsumkultur, imperiale Phantasien und das westdeutsche "Wirtschaftswunder"
- 21.05.2025 - Olesya Khromeychuk (London)
We Are War. On Bearing Witness and Sharing Pain [Gemeinsamer Termin mit dem Kolloquium des Osteuropa Kollegs NRW]
- 28.05.2025 - Shaun Yajima (Freiberg/Tokyo)
Transparenztraum. Das Kohlen-Syndikat und die (Un)Sichtbarkeit wirtschaftlicher Macht, 1890-1914
- 04.06.2025 - Cora Schmidt-Ott (Freiburg)
Wie wird man ein "bedeutender Politologe"? Biograpgische Überlegungen zu Samuel Huntington
- 11.06.2025 - entfällt
- 18.06.2025 - entfällt
- 25.06.2025 - Daniel Stienen (Hamburg)
Integrationalität als demokratisches Problem. Generationbeziehungen im Horizont parlamentarischer Entscheidungsfindungen in der Bundesrepublik Deutschland (ca. 1950-1990)
- 02.07.2025 - Niklas Lenhard-Schramm und Klaus Große Kracht (Hamburg)
NS-Aufarbeitung im Zeichen "nüchterner" Sachlichkeit? Wissenschaftliche Praxis und Wissensproduktion am Institut für Zeitgeschichte (1949-1989)
- 09.07.2025 - Laura Kaiser (Potsdam)
Der Wert der Umwelt. Umweltpolitische Expertise und Regulierung in der Bundesrepublik der 70er und 80er Jahre zwischen Ökonomisierung und Ökologisierung
- 16.07.2025 - Sandra Maß (Bochum)
Ein Buch über eine globale Familie im 19. Jahrhundert schreiben. Werkstattbericht zwischen Euphorie und Verzweiflung