Seit 10/2024 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Zeitgeschichte
Seit 12/2020 Doktorandin an der Professur für Neuere und Neueste Geschichte Westeuropas (Prof. Dr. Jörn Leonhard), Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau. Arbeitstitel: „Das Demokratische vermessen. Politikwissenschaft und Öffentlichkeit in der Bundesrepublik“
05/2024-09/2024 Stipendiatin der FAZIT-Stiftung
12/2020-04/2024 Promotionsstipendiatin der Gerda-Henkel-Stiftung
03/2023-05/2024 Stipendiatin der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius
2022/2023 Stipendiatin der Wissenschaftlichen Gesellschaft Freiburg im Breisgau
11/2022-12/2022 Short-Term Fellowship des GHI Washington, D.C.
11/2020 Master of Arts an der Humboldt-Universität zu Berlin
09/2017-11/2020 Studium der Geschichtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (M.A.)
03/2018 Bachelor of Arts an der Humboldt-Universität zu Berlin
09/2017-05/2018 Auslandsaufenthalt (Erasmus) an der University of Edinburgh
09/2016-09/2020 Wissenschaftliche Hilfskraft im Forschungsbereich Geschichte des Westens (Prof. Dr. Heinrich August Winkler), Humboldt-Universität zu Berlin
04/2016-06/2020 Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für die Geschichte Osteuropas (Prof. Dr. Jörg Baberowski), Humboldt-Universität zu Berlin
10/2015-09/2020 Tutorin am Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
10/2013-03/2018 Studium der Geschichtswissenschaft und der Sozialwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (B.A.)
2012 Abitur am St. Ursula Gymnasium Freiburg im Breisgau
1992 geboren in Emmendingen
ÜMT: Neue Ansätze der Demokratiegeschichte
Mi, 14:00 - 16:00 Uhr, GABF 04/356
E-Mail: tabea.nasaroff@rub.de
Raum: GA 4/57
Sprechstunde: Do, 11:00 - 12:00 Uhr oder nach Vereinbarung
Beschreibung folgt.
Ostberliner Wissenschaftshistoriker zwischen Umbruch, Aufbruch und Abwicklung. Chancen
und Herausforderungen einer integrierten Erfahrungsgeschichte, in: Junge Mommsen 2
(2020), S. 150–172.
Tagungsbericht: Heil der Diktaturen, 10.11.2016–11.11.2016 Berlin, in: H-Soz-Kult,
07.02.2017.