Fachschaftsrat Film- und Fernsehwissenschaft


.:: Navigation ::.

>> Startseite

>> Wir über uns

>> Kontakt

>> Beratung

>> Service

>> Für Erstis

>> Mailingliste

>> Der FR-Raum


.:: Ersti-Info ::.

>> Guten Tach

>> Film- und Fernsehwissenschaft

>> Der Fachschaftsrat FFW

>> Euer Studium in Bochum

>> So läuft das Studium
>> alte Magisterstudiengänge
>> neue gestufte Studiengänge

>> Eine kurze Geschichte der Studienreform

>> Raumsuche an der Ruhr-Uni

>> Anlaufstellen an der Uni

>> Mediales an der RUB

>> Die Uni-Gremien

>> Die studentische Selbstverwaltung

>> Adressen

>> komplettes Info


.:: AKTUELL ::.

>> Uni zensiert das Internet


.:: Mailingliste ::.

Tragt Euch in die Mailingliste ein und dann erhaltet ihr laufend aktuelle Infos und vieles mehr!
mehr zur Mailingliste...

Deine eMail-Adresse:

Position: Ruhr-Universität Bochum > Fachschaftsrat FFW > Das Ersti Info > Anlaufstellen

Hier seid ihr richtig

Anlaufstellen an der Uni

Geschäftszimmer

Das Geschäftszimmer unseres Instituts befindet sich im Raum GB 5/ 145. Die Öffnungszeiten stehen an der Tür. Wenn Ihr Fragen zum Studienverlauf und anderen organisatorischen Dingen habt, wendet Euch an Markus Stauff (GB5/146) Seine Sprechstunde findet im Raum neben dem Geschäftszimmer statt: wann, steht an der Tür. Im Geschäftszimmer liegen u.a. Informationen zum Studiengang wie Wegweiser des Instituts, Studienordnung, kommentierte Vorlesungsverzeichnisse, und die StudentInnenkartei aus.

kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KV oder KVV)

erscheint jedes Semester und bietet einen inhaltlich/formalen Überblick der einzelnen Veranstaltungen des Fachbereiches. Das KV erhaltet Ihr im Geschäftszimmer • GB 5/145 oder im Fachschaftsrat , GB 2/143. Achtet immer auf das Schwarze Brett in der Nähe des Geschäftszimmers, da dort Veränderungen bekanntgegeben werden. Oder ihr schaut ins Netz auf der Institutshomepage (www.ruhr-uni-bochum.de/filmtv), dort findet ihr auch die aktuellste Version!

Schwarzes Brett

Wichtig !!! Das Schwarze Brett befindet sich im GB, Etage 5, neben dem Geschäftszimmer. Wegen des frühzeitigen Erscheinens des KVs können kurzfristige Änderungen darin zum Teil nicht mehr aufgenommen werden, daher befindet sich ein vollständiges, aktualisiertes KV - einschließlich der neuesten Institutsmitteilungen - am Schwarzen Brett.

Die Bibliotheken

Fachliteratur für TW bzw. FFW befindet sich in der Fakultätsbibliothek GB 5. Stock (Eingang auf der 6. Etage). Außerdem stehen einzelne Werke zum Bereich FFW in den Beständen der Komparatistik / Anglistik / Slavistik / Romanistik / Germanistik / Klassischen Philologie. Auch die Bibliothek im GA-Gebäude (Theologie, Publizistik, Philo und Pädagogoik) kann interessant sein. Die Fakultätsbibliotheken sind sogenannte Präsenzbibliothek, d.h., daß Bücher nur zum Photokopieren oder am Wochenende (ab Freitag, 16.00 Uhr bis Montag, 10.00 Uhr) auszuleihen sind.
Sinnvoll ist es, bei der Suche nach den alphabetischen oder stichwortartigen Verzeichnissen vorzugehen. Der Bereich FFW hat ein Extraverzeichnis auf der Ebene 5.
Ansonsten gibt es die große Universitätsbibliothek (UB, gegenüber vom AudiMax) in der die Ausleihe auch für Wochen vorgesehen ist. Für den Bereich FFW jedoch läßt sich dort nicht sonderlich viel finden. Zur Benutzung der UB (Fernleihe, etc.) gibt es einen Bibliotheksführer, der in der UB ausliegt. Im Internet könnt ihr unter www.ub.ruhr-uni-bochum.de auch die Bibliotheken (UB und Fakultätsbibliotheken) online durchsuchen.
Auch der Bestand an Fachliteratur in GB ist durchaus „überschaubar“. So ist es manchmal notwendig, die Fernleihe zu benutzen, oder umliegende Universitätsbibliotheken wie z.B. Dortmund, Essen oder Wuppertal anzufahren! Aber auch die Stadtbücherei am Rathaus Bochum (Willy-Brandt-Platz) ist ganz nett bestückt und kann vielleicht weiterhelfen. Hier kostet die Benutzung 15,- DM im Jahr für Studis.

Das Medienlabor

Das Medienlabor bietet interessierten Studierenden bedingt die Möglichkeit, studienbezogen praktisch zu arbeiten. Projekte, die nicht im Rahmen einer MepÜ bearbeitet werden wollen, müssen vom Institut genehmigt werden. Das Labor befindet sich in GB 04 Nord Zi.134-137. Dort besteht die Möglichkeit VHS-/S-VHS-Kameras sowie Mikros, Stative, Lichtkoffer etc. auszuleihen. Weiterhin existieren mehrere VHS-/S-VHS-Schnittplätze für die weitere Bearbeitung der Videoaufnahmen. Zur Filmsichtung für Seminare stehen hier auch Videoabspieleinheiten zur Verfügung.
Die Ausgabe der Geräte findet von Montag bis Freitag in der Zeit von 14.15-15.45 Uhr im Raum GB 04/134 statt. Die weiteren Öffnungszeiten werden zu Beginn des Semesters am schwarzen Brett des Medienlabors auf der Ebene GB 04 ausgehängt. Da für die Benutzung der Videogeräte die Kenntnis der Bedienungstechnik Voraussetzung ist, finden jedes Semester Einführungskurse in die Kamera- und Schnittechnik statt. Für die Teilnahme ist eine rechtzeitige Anmeldung im Medienlabor notwendig. Seit neustem gibt es jetzt auch einen digitalen Schnittplatz. Alles weitere entnehmt bitte der neuen Nutzungsordnung des Medienlabors.

Die Mediathek

Ein gewisser Grundstock an Filmen, TV- und Theateraufzeichnungen und die für die Seminare relevanten Kopien, können in der Mediathek GB 7/34 (Tel: 32-25050) ausgeliehen werden.
Aktuelle Listen mit den Titeln und Regisseuren findet ihr in der Fakultätsbibliothek (Etage 4, bei der Aufsicht) oder einfach im FR-Raum.
Die Öffnungszeiten der Mediathek entnehmt bitte den Aushängen am Schwarzen Brett. Die Ausleihfrist beträgt eine Woche. Statt einer längeren Ausleihe, z.B. für Seminararbeiten, kann man sich auch mit einer Bescheinigung der Dozenten und einer Leerkassette im Medienlabor eine Kopie anfertigen lasse

Universitäts-Sekretariat:

Das Sekretariat liegt im Erdgeschoß des Verwaltungsgebäudes. Es ist zuständig für Bewerbungen für Fächer mit Orts-NC, für Einschreibung und Rückmeldung sowie einen Wechsel der Studienfächer. In der Auslage vor dem Sekretariat befinden sich die Info-Zettel mit den Fristen für die nächsten zwei Semester. Im Foyer vor dem Sekretariat sind inzwischen die Selbstbedienungsterminals für Studierende mit Chipkartenausweis eingerichtet worden, außerdem können an den Terminals die Überweisungsträger für die Rückmeldung ausgedruckt.

BAföG-Amt:

Unmittelbar vorm Sekretariat scharf rechts halten, dann läuft man direkt auf die Flure des BAföG-Amts, wo man vor allem drei Dinge braucht: Zeit, Geduld und jede Menge Optimismus. Trotzdem gilt auch hier: Lieber umsonst bewerben, als sich eine potentielle Geldquelle entgehen lassen. Der AStA bietet eine kostenlose Bafögberatung an.

AStA:

Gegenüber dem Verwaltungsgebäude hat der Allgemeine Studierendenausschuß seinen Sitz (Studierendenhaus). Diese gewählte Interessenvertretung der Studierenden teilt sich in zahlreiche Referate und Arbeitsbereiche auf, die u.a. auch Sprechstunden für persönliche Probleme anbieten, z.B. zu den Themen BAföG, Recht, Ausländer, Soziales, Frauenfragen und Hochschulpolitik. Dort gibt es auch stets viele Broschüren und Infomaterialien, z.B. aktuelle Zeitschriften, Telefonlisten der Fachschaften oder Ersti-Infos.

AkaFö

Ebenfalls im Studentenhaus untergebracht ist das Akademische Förderungswerk, zumindest ein wichtiger Teil davon, denn neben BAföG-Darlehen ist das AkaFö auch für zahlreiche Studentenwohnheime in Uninähe zuständig. Wer auf diesem Weg ein Zimmer oder Appartement mieten möchte, muß sich bei dieser Anlaufstelle allerdings meistens in eine Warteliste eintragen lassen. Wohnungssuchende sollten allemal vorbeischauen, weil es hier auch ein Schwarzes Brett für private Wohnungsanzeigen gibt.

Mensa:

Lecker Essen in der Mittagspause bzw. zwischen zwei Veranstaltungen: Mit vier Gerichten in der großen und zwei in der kleinen Mensa sowie (fast) permanent geöffneten Nudel- und Salattheken bietet der Freßtempel im äußersten Uni-Süden (hinter dem Audimax) eine relativ breite Auswahl an Eßbarem von Vegetarisch bis sonstwohin. In der (ebenfalls am Eingang zur kleinen Mensa) Bierklause kann man auch zwischen 14 und 19 Uhr etwas Eßbares bekommen, wenn die anderen Mensen bereits geschlossen sind. Ihr könnt auch im Internet nachschauen, was es in der Mensa gibt: www.akafoe.de

Mensafoyer:

Sie ist kaum zu übersehen, sofern man die große Mensa frequentiert, die kleine Ladenstraße der RUB im Mensafoyer. Vom Bleistiftspitzer bis zum Uni-Sporttrikot findet sich hier einiges, was das Studi-Herz begehrt, zu entsprechend humanen Preisen. Besonders empfehlenswert ist ein Blick in den Platten- und CD-Ständer (preiswert, nicht billig!), in das Antiquariat oder in das Info-Häuschen am Ostausgang (AStA & AkaFö).

Musisches Zentrum:

Das Musische Zentrum befindet sich neben dem AStA, unmittelbar an der Unibrücke. Dort gibt es Theater-, Musikgruppen und Fotokurse in denen Studierende aller Fachrichtungen mitwirken können. Einzige Voraussetzung für die Teilnahme ist eine rechtzeitige Anmeldung.

Uni-Center:

Querenburg-Downtown - das Einkaufsparadies gegenüber der Uni, in dem sich auch bei beharrlicher oder vorübergehender Mensa-Abneigung in allen Preisklassen speisen läßt. Außerdem relevant für Studierende sind die beiden Buchhandlungen 'blätterwald.net' und 'Schaten' in Sachen Literatur.

KulturCafé

Das KulturCafé ist das studentische Café auf dem Campus. Ihr findet es im Studierendenhaus neben dem Musischen Zentrum. Das KuCaf wird vom AStA geleitet und hat ein gutes Kulturprogramm, das bunt gemischt ist: von Parties über Lesungen bis zu Konzerten oder politischen Veranstaltung. Auch sonst kann man dort sitzen, täglich von 10-20 Uhr geöffnet, bei Veranstaltungen länger. Die Preise sind übrigens ein wenig höher als in der Cafete, dafür ist’s aber auch gemütlicher. Bei schönem Wetter mit Außenterrasse!


 

Zuletzt geändert am: 14.10.2001 | Impressum | Kontakt | Webmaster