Fachschaftsrat Film- und Fernsehwissenschaft


.:: Navigation ::.

>> Startseite

>> Wir über uns

>> Kontakt

>> Beratung

>> Service

>> Für Erstis

>> Mailingliste

>> Der FR-Raum


.:: Ersti-Info ::.

>> Guten Tach

>> Film- und Fernsehwissenschaft

>> Der Fachschaftsrat FFW

>> Euer Studium in Bochum

>> So läuft das Studium
>> alte Magisterstudiengänge
>> neue gestufte Studiengänge

>> Eine kurze Geschichte der Studienreform

>> Raumsuche an der Ruhr-Uni

>> Anlaufstellen an der Uni

>> Mediales an der RUB

>> Die Uni-Gremien

>> Die studentische Selbstverwaltung

>> Adressen

>> komplettes Info


.:: AKTUELL ::.

>> Uni zensiert das Internet


.:: Mailingliste ::.

Tragt Euch in die Mailingliste ein und dann erhaltet ihr laufend aktuelle Infos und vieles mehr!
mehr zur Mailingliste...

Deine eMail-Adresse:

Position: Ruhr-Universität Bochum > Fachschaftsrat FFW > Das Ersti Info > Film- und Fernsehwissenschaft

Das Institut, das Studium und die Zukunft:

Film- und Fernsehwissenschaft

Das Fach Film- und Fernsehwissenschaft behandelt vor allem die Bereiche Theorie, Geschichte und Analyse von Film, Fernsehen und digitalen Medien, auch Medientheorie gehört zur Film- und Fernsehwissenschaft.

Das sind die Grundzüge unseres Faches. Wie das dann speziell aussieht, könnt ihr am besten anhand der Veranstaltungen im kommentierten Vorlesungsverzeichnis herausbekommen. Denn die DozentInnen haben unterschiedliche Schwerpunkte: während die einen einen Schwerpunkt auf Filmgeschichte legen, sind andere wiederum bei den Gender Studies zu Hause.

Universitärer Klassenkampf

Im Institut für Film- und Fernsehwissenschaft gibt es - inzwischen - eine Menge Menschen, die sich um unser geistiges Wohlergehen sorgen. Während noch bis Ende der 90er Jahre die Studiensituation in Bochum relativ schlecht war (zu wenig Geld und Personal), ist die Situation inzwischen ziemlich gediegen. Bei den DozentInnen gibt es einige offizielle Unterschiede: Der größte ist zwischen ProfessorInnen und dem sogennanten Mittelbau. An den deutschen Universitäten gibt es nämlich noch immer die 4-Klassen-Gesellschaft: An der Spitze stehen die ProfessorInnen und PrivatdozentInnen, die neben ihrem Studium auch schon ihre Doktorarbeit und Habilitation geschrieben haben, dann kommt der sogennante Akademische Mittelbau, das sind alle wisschenschaftlichen Mitarbeiter, die nicht zum Professorentum gehören, dann kommen die nicht-wissenschaftlichen Mitarbeiter: Das sind SekretärInnen, Hausmeister etc. Und als letzte Klasse quasi wir Studierenden. Der Unterschied zwischen den Profs und dem Mittelbau ist einfach: Nur die Profs dürfen Prüfungen wie den Magister abhalten und im Hauptstudium lehren - wie das bei den neuen Bachelor-Studiengängen aussehen wird, ist noch nicht ganz klar. Zur Zeit gibt es an unserem Institut drei Lehrstühle, die von folgenden Leuten besetzt sind::

- Prof. Dr. Wolfgang Beilenhoff - (Filmwissenschaft)
- Prof. Dr. Eva Warth - (Film- und Fernsehwissenschaft, Gender Studies)
- Prof. Dr. Peter Spangenberg - (Fernsehwissenschaft / Medienwissenschaften)

Recht bald wird es auch einen neuen Lehrstuhl für “Visuelle Kommunikation” geben. Mehr Infos zu den einzelnen DozentInnen findet ihr übrigens auf der Institutshomepage (www.ruhr-uni-bochum.de/filmtv).

Things to come

Da das Land NRW Geld sparen will, gab es den sogennanten Expertenrat. Seine Mission: die Hochschulen nach Einsparpotenzialen zu durchforsten. Auch in Bochum wurde einiges eingespart: kleine Studiengänge wie Indologie, Byzantinistik wurden eingestellt - doch es traf auch die - relativ große - Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Zur Zeit laufen Verhandlungen über Fusionen, Zusammenschlüsse, Synergien etc. Und das was in naher Zukunft passieren wird, sieht ungefähr so aus:

- Die Publizistik und die Film- und Fernsehwissenschaft werden ein neues Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaften bilden.

- Es wird in Zukunft auch der Studiengang FFW auslaufen, dafür aber ein Studiengang Medienwissenschaften mit verschiedenen Schwerpunkten eingerichtet werden.

- Für Euch wird es keine Nachteile geben. Ihr könnt so weiter studieren wie ihr angefangen habt. Wenn ihr wollt, könnt ihr auf eigenen Wunsch den Studiengang wechseln - doch noch ist nichts konkret.

- Durch die Zusammenlegungen wird das Lehrangebot auf jeden Fall größer und auch thematisch umfangreicher werden.

Über die weitere Entwicklung werden wir Euch auf dem Laufenden halten.


 

Zuletzt geändert am: 14.10.2001 | Impressum | Kontakt | Webmaster