Fachschaftsrat Film- und Fernsehwissenschaft


.:: Navigation ::.

>> Startseite

>> Wir über uns

>> Kontakt

>> Beratung

>> Service

>> Für Erstis

>> Mailingliste

>> Der FR-Raum


.:: Ersti-Info ::.

>> Guten Tach

>> Film- und Fernsehwissenschaft

>> Der Fachschaftsrat FFW

>> Euer Studium in Bochum

>> So läuft das Studium
>> alte Magisterstudiengänge
>> neue gestufte Studiengänge

>> Eine kurze Geschichte der Studienreform

>> Raumsuche an der Ruhr-Uni

>> Anlaufstellen an der Uni

>> Mediales an der RUB

>> Die Uni-Gremien

>> Die studentische Selbstverwaltung

>> Adressen

>> komplettes Info


.:: AKTUELL ::.

>> Uni zensiert das Internet


.:: Mailingliste ::.

Tragt Euch in die Mailingliste ein und dann erhaltet ihr laufend aktuelle Infos und vieles mehr!
mehr zur Mailingliste...

Deine eMail-Adresse:

Position: Ruhr-Universität Bochum > Fachschaftsrat FFW > Das Ersti Info > Der Fachschaftsrat

Studentisch und wichtig:

Der Fachschaftsrat FFW

Für die Studierenden des Faches Film- und Fernsehwissenschaft ist der Fachschaftsrat (FR FFW) die direkte Interessenvertretung. Seit dem Sommersemester ‘89, dem Gründungsjahr unseres Studienganges, setzte sich der damalige FR TFFW in wechselnder Besetzung aus Studierenden des Faches zusammen.

Als die Institute getrennt wurden und somit zwei Studiengänge (Theaterwiss./FFW) entstanden, trennten sich auch die FRs und es gab somit einen eigenständigen FR FFW.

voll versammelt, ey

Zu Beginn eines jeden Sommersemesters wird der FR auf der Fachschaftsvollversammlung (F-VV) gewählt; stimmberechtigt sind alle Studierenden der Fächer TW bzw. FFW. Jede/r an Fachschaftsarbeit interessierte Studierende kann in den FR gewählt werden.

Einmal wöchentlich findet eine öffentliche Fachschaftsratssitzung statt, an der jeder Studierende teilnehmen kann, um Einblick in die Fachschaftsarbeit zu gewinnen. Die Termine sind am FR-Raum angeschlagen (GB 2/143), außerdem gibt es regelmäßige Öffnungszeiten. Im FR-Raum kann man auch so mal vorbeischauen, wenn gerade ein FR-Mensch da ist, gibt’s auch bestimmt leckeren Kaffee!

Kurzgeschichte des fr tffw

In seiner relativ kurzen Geschichte hatte sich der FR in erster Linie mit dringenden studieninternen Verbesserungen auseinanderzusetzen. Wir wandten uns an verschiedene Institutionen und sind über Zeitungen und Fernsehen an die Öffentlichkeit herangetreten, um auf die anfangs katastrophalen Studienbedingungen in unserem Fachbereich aufmerksam zu machen. Noch im dritten Semester herrschte akuter Notstand in der TFFW: Zwei unbesetzte ProfessorInnenstellen, eine dürftige Bibliotheksausstattung, mangelndes technisches Gerät, willkürliche Öffnungszeiten des Medienlabors ohne geregelte Ausleihpraxis, etc., erschwerten das Studium.

Mit Unterschriftenaktionen, Briefen und Gesuchen haben wir uns an die Wissenschaftsministerin des Landes NRW, Anke Brunn, gewandt, um Unterstützung zu erhalten. Die Universitätsleitung setzte sich nach Gesprächen mit Studierenden des FR dafür ein, eine von der Stadt Bochum gestiftete Gastprofessur für zwei Semester der TFFW zuzuerkennen. Diese Professur übernahm im WS 90/91 der Filmemacher Hark Bohm, im SoSe 91 der Medientheoretiker Vilém Flusser, im WS 93/94 Kaja Silverman, Professorin aus Berkeley für feministische Filmtheorie, im SoSe 94 Professor Patrice Pavis, Theatersemiotiker aus Paris. Inzwischen gibt es diese Professur nicht mehr, aber schon bald gibt es eine neue Professur für Visuelle Kultur, gestiftet von der Krupp-Stiftung. Auch im Mittelbau sind einige neue Stellen hinzugekommen.

Was geht ab?

So nimmt nach zähem Ringen auch unser Fach langsam Gestalt an. Auch durch den unermüdlichen Einsatz des FRs gibt es inzwischen eine akzeptable Situation am Institut. Wir, der FR FFW, organisieren jährlich eine Ersti-Fahrt, in der Regel eine TFFW-Fete und einiges mehr. Natürlich versucht der FR auch dieses Semester mit der Erstsemesterwoche über Beratung und Frühstück oder diesem Heft hier, den Einstieg für alle Erstsemester durchsichtiger zu gestalten.

Mitarbeit erwünscht!

Wir freuen uns immer über neue Gesichter. Und FR-Arbeit ist spannend und auch nicht soo aufwendig, daß das Studium darunter leidet. Wenn ihr also Lust habt, bei uns mitzumischen, dann meldet euch doch einfach. Es gibt eine Menge Aufgaben: Ob es Mithilfe bei der Party ist, ob es um Ersti-Beratung geht oder Vertretung im Institutsvorstand: Mitarbeit ist gerne erwünscht. Oder auch wenn ihr eigene Projekte habt, meldet euch bei uns!


 

Zuletzt geändert am: 14.10.2001 | Impressum | Kontakt | Webmaster