Fachschaftsrat Film- und Fernsehwissenschaft


.:: Navigation ::.

>> Startseite

>> Wir über uns

>> Kontakt

>> Beratung

>> Service

>> Für Erstis

>> Mailingliste

>> Der FR-Raum


.:: Ersti-Info ::.

>> Guten Tach

>> Film- und Fernsehwissenschaft

>> Der Fachschaftsrat FFW

>> Euer Studium in Bochum

>> So läuft das Studium
>> alte Magisterstudiengänge
>> neue gestufte Studiengänge

>> Eine kurze Geschichte der Studienreform

>> Raumsuche an der Ruhr-Uni

>> Anlaufstellen an der Uni

>> Mediales an der RUB

>> Die Uni-Gremien

>> Die studentische Selbstverwaltung

>> Adressen

>> komplettes Info


.:: AKTUELL ::.

>> Uni zensiert das Internet


.:: Mailingliste ::.

Tragt Euch in die Mailingliste ein und dann erhaltet ihr laufend aktuelle Infos und vieles mehr!
mehr zur Mailingliste...

Deine eMail-Adresse:

Position: Ruhr-Universität Bochum > Fachschaftsrat FFW > Das Ersti Info > alte MagisterStudiengänge

Studium konkret:

Die traditionellen Magister-Studiengänge

Im klassischen Magister-Studium studiert ihr ein Hauptfach und zwei Nebenfächer. Dabei hat das Hauptfach genausoviel Gewicht, wie die beiden Nebenfächer zusammen. Nach vier Semestern könnt ihr in allen drei Fächern die sogenannte Zwischenprüfung ablegen. Dann folgen weitere vier Semester, nach denen ihr euch dann für den Magister anmeldet: Die Prüfungsphase dauert ein weiteres Semester (alles Regelstudienzeiten, die meistens eher theoretisch sind). Euer Studium setzt sich aus einzelnen Veranstaltungen zusammen, in denen ihr sogenannte Scheine macht. Es gibt Teilnahme- und Leistungsnachweise, für die Leistungsnachweise müßt ihr mehr machen, als für den Teilnahmeschein: So reicht für einen Teilnahmeschein z.B. ein Studenprotokoll, für einen Leistungsschein müßte hingegen eine Hausarbeit geschrieben werden. Welche Konditionen herrschen, teilt euch der/die DozentIn am Anfang des Semesters mit. Es gibt verschiedene Veranstaltungstypen:

Vorlesungen führen in einen breiten Gegenstandsbereich ein und sind für alle StudentInnen zugänglich, unabhängig davon, in welchem Semester sie sind. Es finden keine Teilnahme- oder Leistungskontrollen statt.

Die Grundkurse (GK) sollen das Grundwissen des Faches vermitteln. Normalerweise belegt man sie im ersten und zweiten Semester.
Hauptfachstudis müssen sowohl den Film- als auch den Fernseh-Grundkurs besuchen (im ersten Semester nur einen!), Nebenfach-Studis nur einen. Der GK wird mit einem Leistungsschein (LS) abgeschlossen. Den LS erwirbt man mit einer bestandenen Klausur, mit einem Referat, einer Hausarbeit oder einem Protokoll (abhängig vom Dozenten). Neben den Grundkursen wird auch die Veranstaltung “Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten” stattfinden - hier lernt ihr einiges über das wissenschaftliche Arbeiten.

Die Sichtungen vermitteln Basiskenntnisse über die Gegenstände des Faches (”Filme gucken und darüber reden”). Sie bestehen aus eigens konzipierten Filmreihen oder aus Vorführungen im Zusammenhang mit Proseminaren.

Der Lektürekurs dient der Erarbeitung fremdsprachiger Literatur, deren Kenntnis für die Film- und Fernsehwissenschaft unerläßlich ist.

Seminare sind Veranstaltungen, in denen selbständiges und wissenschaftliches Arbeiten an einem begrenzten Gegenstand geübt werden sollen. Im Grundstudium werden Proseminare, im Hauptstudium Hauptseminare belegt. Seminare können mit einem Teilnahme- oder Leistungsschein abgeschlossen werden.

Medienpraktische Übungen (MePü) sind als Ergänzung zu den - sich auf die Theorie beschränkenden - Vorlesungen und Seminaren gedacht. Sie versuchen zum Teil, soweit die technischen und personellen Voraussetzungen gegeben sind, Einblicke in praktische Film- und Fernseharbeit zu bieten (bei einigen ist der Unterschied zu Seminaren allerdings kaum festzustellen). Sie finden gewöhnlich regelmäßig einmal pro Woche statt und werden mit einem Teilnahmeschein abgeschlossen. Ausnahmen sind Blockveranstaltungen.

Für den genauen Überblick über den Studienablauf gibt es ein Infoblatt, das ihr bei uns im Fachschaftsraum oder im Institut bekommt..


 

Zuletzt geändert am: 14.10.2001 | Impressum | Kontakt | Webmaster