Dr. Lasse Heerten
Email: Lasse.Heerten@ruhr-uni-bochum.de
Tel.: (+49) 0234 32 26717
Raum: GA 6/55
-
Sprechstunde
Nach Vereinbarung per Email
GA 6/55

(Foto: Christoph Kalter)
Lasse Heerten arbeitet zur globalen und transnationalen Geschichte des modernen Europas und der Welt. Er ist PI des von der DFG geförderten Projektes “Tor zur Welt: Der Hamburger Hafen und das Kaiserreich” (DFG) Das Projekt hat er von 2015 bis 2019 an der Freien Universität Berlin bearbeitet. Seit seinem Wechsel an den Lehrstuhl für Transnationale Geschichte des 19. Jahrhunderts setzt er die Arbeit an dem Projekt an der Ruhr-Universität Bochum fort. Derzeit schreibt er die auf dem Projekt basierende Habilitation mit dem Titel: „Wasser und Stein. Der Hamburger Hafen im Zeitalter globaler Imperien“. Die Habilitation entwickelt Beiträge zur Geschichte von Hafenstädten im Dampfzeitalter, des Kaiserreichs aus globaler und urbaner Perspektive und zu aktuellen interdisziplinären Debatten zum Anthropozän aus geschichtswissenschaftlicher Perspektive.
Lasse Heerten studierte u.a. an der Ruhr-Universität Bochum (BA Geschichte, Anglistik u. Amerikanistik 2006), der Université Paris-Sorbonne und der Université Panthéon-Sorbonne, der Humboldt-Universität Berlin (MA in Neuer Geschichte, 2008), der University of Oxford (MSt in Historical Research, 2009) und der Freien Universität Berlin (Dr. Phil in Neuer Geschichte mit "summa cum laude", 2014). Seine Promotion wurde durch verschiedene Institutionen gefördert, insbesondere ein Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes.
In seinem ersten Buch hat er analysiert, wie aus dem Nigerianischen Bürgerkrieg (1967-1970), einem Konflikt in der Dritten Welt, dem anfangs nur wenig internationales Interesse zuteil wurde, ein globales Medien- und Protestereignis wurde, als die humanitäre Krise in der Sezessionsrepublik Biafra weltweite Aufmerksamkeit erregte. Basierend auf der Forschung für seine Dissertation, für die er in mehr als zwei Dutzend, auf drei Kontinenten verstreuten Archiven gearbeitet hat, hat er das Manuskript 2014/2015 während eines Jahres als Postdoctoral Fellow in Human Rights an der University of California at Berkeley für die Veröffentlichung überarbeitet.
Das Buch ist 2017 bei Cambridge University Press erschienen, 2019 folgte die Taschenbuchausgabe.
Publikationen (Auswahl)
Monografien und Herausgeberschaften
-
The Biafran War and Postcolonial Humanitarianism. Spectacles of Suffering, Cambridge: Cambridge University Press 2017 [Taschenbuchausgabe 2019]
Besprechungen u.a. von Samuel Fury Childs Daly in African Affairs, Ebenezer Obadare im Journal of African History, Bill Sharman in New Global Studies und Benjamin Möckel in Neue Politische Literatur.
-
Postcolonial Conflict and the Question of Genocide. The Nigeria-Biafra War, 1967-1970, Abingdon: Routledge 2018, gemeinsam mit A. Dirk Moses.
-
The Nigeria-Biafra War. Postcolonial Conflict and the Question of Genocide, 1967-1970, Journal of Genocide Research 16, Nr. 2-3, 2014, Themenheft, gemeinsam mit A. Dirk Moses.
-
An Imperial Adventus into a City of Warehouses: History, Modernity, and Urbanity in the Symbolic and Material Construction of Hamburg’s Free Port, in: Central European History 57 (2024), Nr. 3, S. 311-337.
-
Biafras of the Mind. French Postcolonial Humanitarianism in Global Conceptual History, in: The American Historical Review 126 (2021), Nr. 4, S. 1448-1484.
-
Der Biafra-Krieg als globales Medien- und Protestereignis, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 71 (2021), Nr. 32-33, S. 28-33.
-
Mooring Mobilities, Fixing Flows: Towards a Global Urban History of Port Cities in the Age of Steam, in: Journal of Historical Sociology 34 (2021), Nr. 2, S. 350-374.
-
Anti-Slavery and Indentured Labor in the Age of Global Empire, in: Humanity. An International Journal of Human Rights, Humanitarianism, and Development 11 (2020), Nr. 3, S. 352-369.
-
Roundtable: Biafra, Humanitarian Intervention and History, in: Journal of Humanitarian Affairs 2 (2020), Nr. 2, S. 66-78, gemeinsam mit Marie-Luce Desgrandchamps, Arua Oko Omaka, Kevin O’Sullivan und Bertrand Taithe.
-
Die Vernetzung der Welt. Maritime Globalisierungen, in: Deutsches Historisches Museum (Hg.), Europa und das Meer, München: Hirmer (2018), S. 89-97.
-
The Nigeria-Biafra War. Postcolonial Conflict and the Question of Genocide, in: A. Dirk Moses u. Lasse Heerten (Hg.), Postcolonial Conflict and the Question of Genocide. The Nigeria-Biafra War, 1967-1970, Abingdon: Routledge 2018, S. 3-43, gemeinsam mit A. Dirk Moses.
-
Ankerpunkte der Verflechtung. Hafenstädte in der neueren Globalgeschichtsschreibung, in: Geschichte und Gesellschaft 43 (2017), Nr. 1, S. 146-175.
-
Menschenrechte und Neue Menschenrechtsgeschichte, Version: 1.0, in: Docupedia- Zeitgeschichte, 31. Januar 2017.
-
‚A‘ as in Auschwitz, ‚B‘ as in Biafra. The Nigerian Civil War, Visual Narratives of Genocide, and the Fragmented Universalization of the Holocaust, in: Heide Fehrenbach u. Davide Rodogno (Hg.), Humanitarian Photography. A History, New York: Cambridge University Press 2015, S. 249-274.
-
The Nigeria-Biafra War. Postcolonial Conflict and the Question of Genocide, in: Journal of Genocide Research 16 (2014), Nr. 2-3, S. 169-203, gemeinsam mit A. Dirk Moses.
-
The Dystopia of Postcolonial Catastrophe. Self-Determination, the Biafran War of Secession and the 1970s Human Rights Moment, in: Jan Eckel u. Samuel Moyn (Hg.), The Breakthrough: Human Rights in the 1970s, Philadelphia: University of Pennsylvania Press 2013, S. 15-32.
-
Die Dystopie postkolonialer Katastrophen. Das Recht auf Selbstbestimmung, der biafranische Sezessionskrieg und die Menschenrechte, in: Jan Eckel u. Samuel Moyn (Hg.), Moral für die Welt? Menschenrechtspolitik in den 1970er Jahren, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2012, S. 68-99.
-
A wie Auschwitz, B wie Biafra. Der Bürgerkrieg in Nigeria (1967–1970) und die Universalisierung des Holocaust, in: Zeithistorische Forschungen 8 (2011), Nr. 3, S. 394-413.
-
Léopold Sédar Senghor als Subjekt der ‚Dialektik des Kolonialismus‘. Ein Denker Afrikas und die imperiale Metropole, in: Stichproben. Wiener Zeitschrift für kritische Afrikastudien 15 (2008), Nr. 2, S. 87-116.