Transnationale Geschichte des 19. Jahrhunderts
Profil
Mit Forschungsschwerpunkten in der Geschichte des Kolonialismus und des Kapitalismus, den Netzwerken der Migration und der Geschichte von Kindheiten liegt unser Fokus in Forschung und Lehre auf denjenigen Phänomenen, die sich geschichtswissenschaftlich nicht allein aus nationalstaatlicher Perspektive untersuchen lassen. Unser Ausgangspunkt ist die Annahme, dass Mobilität und Migration, Ökonomie und Geld, Wissen und Mentalitäten, Akteure und Güter im 19. Jahrhundert in jeweils unterschiedlichem Ausmaß von lokalen, regionalen, nationalen, imperialen/kolonialen und globalen Bedingungen bestimmt waren.
Die transnationale Perspektive favorisiert die Zirkulation, den Austausch und die Grenzüberschreitung als Modi der Betrachtung, ohne dabei deren vermeintliche Oppositionen, den Stillstand, die Binnensicht und die Manifestation von Grenzen, zu vernachlässigen. In der gleichen Weise basiert ein solcher Zugang auf der für das 19. Jahrhundert wesentlichen Dialektik zwischen dem ‚nationalen Container‘ und den anderen, oben genannten räumlichen Modi der Grenzüberschreitung.
Aktuelles
-
Ausschreibung für eine Stelle als wissenschaftl. Mitarbeiter*in
Die Stelle ist schnellstmöglich, spätestens jedoch ab dem 1. April 2021 zu besetzen.
Bewerbungen können bis zum 15.1.2021 per E-mail an transhistory@rub.de eingereicht werden.
-
"Sie nannten sie die Kinder der Schande" - Dokumentarfilm von Dominik Wessely - Sandra Maß spricht darin über die Präsenz von afrikanischen Kolonialsoldaten im Rheinland
-
Call for paper "Transnational Families and Childhood in Modern History: Perspectives and Challenges" (September 2020)
-
Bei TRAFO: Lisa Gerlach bloggt über Empfehlungsschreiben in transnationalen Netzwerken.
-
Übersicht der aktuellen Lehrveranstaltungen.
Die entsprechenden Kommentierungen finden Sie im eCampus.
Neuerscheinungen
-
Gerlach, Lisa: "Väter, Söhne, Beziehungen, Netzwerke: Empfehlungsschreiben jüdischer Eliten im 19. Jahrhundert," in: PaRDeS. Journal of the Association for Jewish Studies in Germany (= Jewish Families and Kinship in the Early Modern and Modern Eras), 26 (2020), pp. 89-107. Online verfügbar unter: https://doi.org/10.25932/publishup-47365
-
Maß, Sandra: "Werde ein guter Staatsbürger". Zur Politisierung von Sparsamkeit im 20. Jahrhundert, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 70, 2020, Nr. 48 ("Schwarze Null"), S. 25-33. Online verfügbar unter:https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/319067/schwarze-null
-
Gerlach, Lisa: "Unter Strom sehen. Zur Elekrifizierung der Straßenbeleuchtung in Berlin 1871- 1914," in: Stadtgeschichte als Zeitgeschichte. Berlin im 20. Jahrhundert, Hgg. Hanno Hochmuth und Paul Nolte, Göttingen: Wallstein, online verfügbar unter: https://www.wallstein-verlag.de/9783835335240-stadtgeschichte-als-zeitgeschichte.html
(Ausgezeichnet mit dem Wissenschaftspreis des Vereins für die Geschichte Berlins e.V.)
-
Maß, Sandra: Teaching Capitalism. The Popularization of Economic Knowledge in Britain and Germany (1800-1850), in: Stefan Berger/Alexanda Przyrembel (eds.), Moralizing Capitalism. Agents, Discourses and Practices of Capitalism and Anti-Capitalism in the Modern Age, Cham: Palgrave Macmillan 2019, S. 29-57.
-
Jetzt als Taschenbuch erhältlich: Lasse Heerten, The Biafran War and Postcolonial Humanitarianism. Spectacles of Suffering, Cambridge: Cambridge University Press 2017 [Taschenbuchausgabe 2019].
Um den "20% discount flyer" zu erhalten, kontaktieren Sie Lasse Heerten.
Globale Perspektiven auf...
..Menschen? Dinge? Ideen? Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen an der
Professur für transnationale Geschichte haben in den vergangenen Monaten unter dem Stichwort "Globauf" in einem kurzweiligen Format Möglichkeiten aufgezeigt, die die transnationale und globale Geschichtsschreibung bietet. In kurzen Texten wurde jeden Monat ein anderer Gegenstand unter globalhistorischer oder transnationaler Perspektive betrachtet.
Nachdem im vergangenen Jahr regelmäßig neue Globaufs verfasst wurden, geht unsere Redaktion nun in eine Pause.
Wir freuen uns weiterhin sehr über Leser unserer vergangenen Globaufs sowie Anregungen für zukünftige Texte!
Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Fakultät für Geschichtswissenschaften
Transnationale Geschichte des 19. Jahrhunderts
GA 6/51
Universitätsstr. 150
44801 Bochum
Email:
transhistory@rub.de
Sekretariat
Heike von Hagen
Tel.: 0234 32-24664
Raum: GA 4/139
Sprechstunden
Prof. Dr. Sandra Maß
Digital über Zoom
Di, 26.01. von 12:00-13:00 Uhr
Die Anmeldung erfolgt via Doodle
Lisa Gerlach, M.A.
Donnerstags von 10:00-12:00 Uhr
Anmeldung per E-Mail
Dr. Lasse Heerten
Donnerstags von 10:30-12:00 Uhr
Anmeldung per E-mail