"Wer anfängt sich kreativ erinnern zu wollen, der kann sich auch gleich alternativ erinnern." @ichbinsophiescholl, Jan Böhmermanns Bewertung und die Aufgaben akademischer Public History, in: Berg, Mia/Kuchler, Christian (Hrsg.): @ichbinsophiescholl. Darstellung und Dikussion von Geschichte in Social Media, Göttingen 2023, S. 235-244.
Im Spannungsfeld von Vergangenheit und Gegenwart: Interdisziplinäre Überlegungen zur Förderung von Reflexion über geschichtsbezogene VR-Anwendungen in Gedenkstätten, in: Neumann, Andreas, von Bilavsky, Jörg (Hrsg.): Geschichte vor Ort und im virtuellen Raum (ars digitalis), Wiesbaden 2022, S. 43-64. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37983-4_4 . (zusammen mit Elena Lewers, Olga Neuberger, Inga Lotta Limpinsel, und Sandra Aßmann)
SocialMediaHistory. Geschichtemachen in sozialen Medien, in: Historische Anthropologie. Kultur - Gesellschaft - Alltag, Thema: Soziale Medien, 2 (2021) 29, S. 267-283. (zusammen mit Thorsten Logge, Nils Steffen)
Das coronarchiv. Crowdscourcing als Citizen Science in den Geisteswissenschaften. Ein Projektbericht, in: Zeitgeschichte in Hamburg 2020 (2021), S. 140-158. (zusammen mit Thorsten Logge, Nils Steffen und Benjamin Roers)
Das Ende der historischen Imagination? Geschichte in immersiven digitalen Medien (Virtual Reality und 360°-Film), in: Deile, Lars/Riedel, Peter/van Norden, Jörg (Hrsg.): Brennpunkte heutigen Geschichtsunterrichts. Frankfurt a.M. 2021, S. 174-179.
School History Textbooks in the 21st Century, in: Public History Weekly 9 (2021) 2. (zus. mit Peter Gautschi)
Wie erinnert man einen Frieden im Krieg? Die „Weihnachtsfrieden“ von 1914 an der Westfront des Ersten Weltkrieges in nationalen Erinnerungskulturen und als europäischer Erinnerungsort, in: Geschichte lernen 200 (2021), S. 26-32.
Mittendrin im historischen Geschehen? Immersive digitale Medien (Augmented Reality, Virtual Reality, 360°-Film) in der Geschichtskultur und Perspektiven für den Geschichtsunterricht, in: gfh geschichte für heute 4 (2020), S. 45-58.
PHase - In Public History angeleitet soziale Wirklichkeit untersuchen, in: Straub, Jürgen/Plontke, Sandra/Ruppel, Paul Sebastian/Frey, Birgit/Mehrabi, Flora/Ricken, Judith (Hrsg.): Forschendes Lernen an Universitäten. Prinzipien, Methoden, Best-Practices an der Ruhr-Universität Bochum. Wiesbaden 2020, S. 137-145. (zus. mit Sandra Aßmann, Andrea Blome, Jörg Maack)
Let's talk about... History Podcasts, in: Public History Weekly 7 (2019) 30.
Sound History, in: Public History Weekly 7 (2019) 30.
Geschichte auf Youtube. Neue Herausforderungen für Geschichtsvermittlung und historische Bildung (Menschen der Geschichte 2), De Gruyter Oldenbourg, 2019, (eBook und Print), ISBN: 978-3-11-059949-7. (zus. mit Nils Steffen)
Broadcast yourself: history stories! Geschichte auf Youtube – eine Bestandsaufnahme, in: Bunnenberg, Christian/Steffen, Nils (Hrsg.): Geschichte auf YouTube. Neue Herausforderungen für Geschichtsvermittlung und historische Bildung (= Medien der Geschichte, Band 2). Berlin 2019, S. 3-23. (zus. mit Nils Steffen)
Digital Storytelling im Museum – Besucher(innen) erzählen Stadtgeschicht(e), in: Broadcast yourself: history stories! Geschichte auf Youtube – eine Bestandsaufnahme, in: Bunnenberg, Christian/Steffen, Nils (Hrsg.): Geschichte auf YouTube. Neue Herausforderungen für Geschichtsvermittlung und historische Bildung (= Medien der Geschichte, Band 2), Berlin 2019, S. 133-144.
Virtual Time Travels? Public History and Virtual Reality, in: Public History Weekly 6 (2018) 3.
Digitale Zeitreisen in die Vergangenheit? Computerspiele mit historischen Inhalten und geschichtskulturelles Lernen im Geschichtsunterricht, in: Aßmann, Sandra/Kasper, Kai/Moormann, Peter/Zielinski, Wolfgang (Hrsg.): Spielend lernen! Computerspiele(n) in Unterricht und Schule. Düsseldorf/München 2017, S. 117-126.
"Wohl nur für Intellektuelle, Schöngeister und Künstler gemacht“? Filmkomödien über die NS-Zeit, geschichtskulturelles Lernen und Geschichtsunterricht, in: Beněs, Zedněk/Maier, Robert (Hrsg.): Nové horizonty historické dukace. Výuka dějepisu, historické vědomí a historická kultura mezi masovými sdělovacími prostředky, učebnicemi a edukačními materiály. (= Neue Horizonte für den Geschichtsunterricht. Geschichtsunterricht, Geschichtsbewusstsein und Geschichtskultur zwischen Massenmedien, Schulbuch und Unterrichtsmaterialien), Prag 2015, S. 88-107.
Hiller
„wer die vergangenheit nicht kennt, wird die zukunft nicht meistern“ – Reaktionen auf die Holocaust-Serie (1978/79) als Indikatoren für Geschichtsbewusstsein, in: ZfGd 19 (2020), S.15-29.
Das Umzugsgut-Verzeichnis der Familie Ising, 1939, in: Initiative Nordbahnhof Bochum (Hrsg.): Gedenkort Nordbahnhof. Erinnern an Deportationen aus Bochum - Konzeptionelle Überlegungen und historische Hintergründe (Veröffentlichungen der Initiative Nordbahnhof Bochum 1), Bochum 2016, S. 13-15.
Lewers
Geschichtserfahrungen mit Virtual Reality - Theoretische Konzepte und empirische Befunde, in: Ramb, Judith et al. (Hrsg.): Theorie und Empirie - ein unzertrennliches Paar? Tagung der Early Career Researcher der Konferenz für Geschichtsdidaktik in der Universität Bielefeld 2023, Göttingen 2025, S. 121-139.
Zeitreise ins Jahr 1465? Das Mittelalter in Virtual Reality erleben, in: Geschichte lernen (2025), S. 22-26. (zusammen mit Jörg Maack)
"So n bisschen als wenn man vor Ort wäre". Empirische Annäherung an Virtual Reality als Erfahrungsraum für Geschichte, in: Hartung, Olaf/Meyer-Hamme, Johannes/Krebs, Alexandra (Hrsg.): Geschichtskulturen im digitalen Wandel? (Forum historisches Lernen), Frankfurt am Main 2024, S. 225-244.
(Wie) funktionieren "Zeitreisen" mit Virtual Reality und was können wir aus ihnen lernen?, in: Gundermann, Christine/Hanke, Barbara/Schlutow, Martin (Hrsg.): Digital Public History. Analytische Zugänge und Lernpotenziale digitaler Geschichte (Geschichtsdidaktik diskursiv - Public Hitsory und Historisches Denken, Band 12), Berlin et al. 2024, S. 79-94.
Vom Eintauchen und Auftauchen - Überlegungen zum historischen Lernen mit Virtual Reality, in: Abseits der Fußnote. Der Blog des Instituts für Didaktik der Demokratie (2023), URL: https://iddblog.hypotheses.org/1223.
"Liebe Sophie! Pass auf dich auf". Parasoziale Interaktion und historisches Denken bei @ichbinsophiescholl, in: Berg, Mia/Kuchler, Christian (Hrsg.): @ichbinsophiescholl. Darstellung und Dikussion von Geschichte in Social Media. Göttingen 2023, S. 190-214. (zusammen mit Mia Berg, Jessica Szczuka, Lea-Frentzel-Beyme)
Und was kommt nach der Zeitreise? Eine empirische Untersuchung des ‹Auftauchens› aus geschichtsbezogener Virtual Reality, in: MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 51 (2023) (AR/VR - Part 2), S. 402–429, DOI: https://doi.org/10.21240/mpaed/51/2023.01.26.X . (zusammen mit Lea Frentzel-Beyme)
Im Spannungsfeld von Vergangenheit und Gegenwart: Interdisziplinäre Überlegungen zur Förderung von Reflexion über geschichtsbezogene VR-Anwendungen in Gedenkstätten, in: Neumann, Andreas, von Bilavsky, Jörg (Hrsg.): Geschichte vor Ort und im virtuellen Raum (ars digitalis), Wiesbaden 2022, S. 43-64. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37983-4_4 . (zusammen mit Olga Neuberger, Inga Lotta Limpinsel, Christian Bunnenberg und Sandra Aßmann)
Fostering cognitive strategies for learning with 360° videos in history education contexts, in: Unterrichtswissenschaft (2022), DOI: https://doi.org/10.1007/s42010-022-00154-x . (zusammen mit Valentina Nachtigall, Selina Yek, Christian Brunnenberg und Nikol Rummel)
Durch Raum und Zeit? Medienkritische Auseinandersetzung mit Virtual Reality im Geschichtsunterricht, in: Medienimpulse 2/60 (2022).
Public History – Zum Wert des Filmzyklus Prosper/Ebel in Geschichtskultur und -forschung, in: Höper, Hermann-Josef; Lewers, Elena (Hrsg.): Prosper/Ebel. Chronik einer Zeche und ihrer Siedlung (1979-1998). Ein Filmzyklus in sieben Filmen von Christoph Hübner, Gabriele Voss, Theo Janßen, Werner Ružicka, Christa Donner. Eine Produktion des RuhrFilmZentrums (1979-1982) und der Christoph Hübner Filmproduktion (1995-1998). Begleitheft zur DVD-Edition, herausgegeben vom LWL-Medienzentrum für Westfalen, Münster 2018, S. 9-12.
Berg
Berg, Mia; Lorenz, Andrea; Oswald, Kristin (Hrsg.): Geschichte auf Instagram und TikTok - Perspektiven auf Quellen und Praktiken, Berlin 2025. [i. E.]
Berg, Mia; Kuchler, Christian (Hrsg.): @ichbinsophiescholl. Darstellung und Diskussion von Geschichte in Social Media, Göttingen 2023.
#HistoryTok - Virale Vergangenheit in Geschichtsdarstellungen auf TikTok, in: Friederike Fischer/Simon Meier-Vieracker/Lisa Niendorf (Hrsg.): Memefication und Performance. Interdisziplinäre Zugänge zur Videoplattform TikTok, Heidelberg/Berlin 2024. [i.E.] (zusammen mit Andrea Lorenz)
#BigDataHistory – Forschungspragmatische Überlegungen zu Geschichte in sozialen Medien, in: Olaf Hartung/Alexandra Krebs/Johannes Meyer-Hamme (Hrsg.): Geschichte im digitalen Wandel? Geschichtskultur – Erinnerungspraktiken – Historisches Lernen, Schwalbach/Ts 2024, S.104-128. (zusammen mit Andrea Lorenz)
Geschichtsdarstellungen in sozialen Medien erforschen, in: Mia Berg/Christian Kuchler (Hrsg.): @ichbinsophiescholl. Darstellung und Diskussion von Geschichte in Social Media, Göttingen 2023, S. 217-234.
"Liebe Sophie! Pass auf dich auf” Parasoziale Interaktion und historisches Denken bei @ichbinsophiescholl, in: Mia Berg/Christian Kuchler (Hg.): @ichbinsophiescholl. Darstellung und Diskussion von Geschichte in Social Media, Göttingen 2023, S. 190-214. (zusammen mit Elena Lewers, Jessica Szczuka und Lea Frentzel-Beyme)
Virtuelle Repressions- und Oppositionsgeschichte. Die DDR im Internet, in: Frank Bösch, Martin Sabrow (Hrsg.): ZeitRäume. Potsdamer Almanach des Zentrums für Zeithistorische Forschung 2016, Göttingen 2016, S. 178-191. (zusammen mit Irmgard Zündorf et al.)
Die Präsenz der DDR im Internet. Zwischen Ostalgie und kritischer Aufarbeitung, in: Hans-Joachim Veen (Hg.): Das Bild der DDR in Literatur, Film & Internet. 25 Jahre Erinnerung und Deutung, Köln/Weimar/Wien 2015, S. 117-152. (zusammen mit Irmgard Zündorf et al.)