
Kontaktdaten
Institut für Archäologische WissenschaftenRuhr-Universität Bochum
Am Bergbaumuseum 31
44791 Bochum
Sprechstunde
nach Email-Verabredung
Telefon
(0234) 32-28528
Jon.Albers@rub.de
Publikationsliste
Publikationen online
Prof. Dr. Jon Albers
Arbeitsschwerpunkte
- Römische, griechische und etruskische Architektur des antiken Mittelmeerraumes
- Antike Stadtforschung
- Vorrömische Kulturen Italiens und ihre Austauschprozesse
- Antike Wirtschaftsräume
- Architektonische Terrakotten
Daten zur Person
- seit 2020 Professor (W3) für Klassische Archäologie mit dem Schwerpunkt Siedlungen und Landschaften im antiken Mittelmeerraum an der Ruhr-Universität Bochum
- 2018-2020 Vertretung des Lehrstuhls für Klassische Archäologie mit dem Schwerpunkt Mittelmeerkulturen an der Ruhr-Universität Bochum
- SoSe 2016 und SoSe 2018 Gastprofessor für Klassische Archäologie an der Freien Universität Berlin
- 2015-2018 Akademischer Oberrat an der Abteilung Klassische Archäologie der Universität Bonn
- 2015 Habilitation (Universität Bonn)
Verleihung der Venia Legendi für das Fach Klassische Archäologie und Ernennung zum Privatdozenten der Universität Bonn
Titel der Habilitationsschrift: "Kultbauten und Heiligtümer in Etrurien. Architektur und topographische Lage etruskischer Heiligtümer von ihren Anfängen bis in die Zeit der römischen Eroberung" - 2014-2018 Mitglied im Vorstand des Deutschen Archäologenverbandes (Öffentlichkeitsarbeit)
- 2010-2014 Mitglied im Hauptausschuss des Deutschen Archäologenverbandes
- 2009-2015 Akademischer Rat an der Abteilung Klassische Archäologie der Universität Bonn
- 2009 Promotion (Universität Bern)
Dissertation mit dem Titel: "Campus Martius. Die urbane Entwicklung des römischen Marsfeldes von der Republik bis in die mittlere Kaiserzeit" - 2007-2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Pantheon-Projekt, Karman Center for
Advanced Studies in the Humanities, Universität Bern - 2006 Magister Artium (Universität Hamburg)
Titel der Magisterarbeit: "Der Tempel von Celle in Civita Castellana. Untersuchungen
zu etruskischer Architektur, zum Terrakottaschmuck und Sakralwesen am Beispiel
eines faliskischen Heiligtums vom sechsten bis ersten Jahrhundert vor Christus" - Studium der Klassischen Archäologie, Alten Geschichte, Geschichte der Naturwissen-
schaften, Mittelalter-Geschichte und Filmwissenschaft in Hamburg und Berlin - Zeitsoldat bei der Panzergrenadiertruppe, Hamburg Fischbek
- Jahrgang 1976
Laufende Projekte
- Der Forumstempel und das Comitium von Paestum
- Der Osthafen von Selinunt. Funktionsbereiche einer antiken Hafenzone
- Das Handwerkerviertel von Selinunt: Die Insula S16/17-E
- Westgriechische Häfen
- Bildevidenz in der späten Republik (mit B. Sielhorst, D. Biedermann, P. Assenmaker,
M. Flecker, C. Nowak-Lipps, T. Lappi, S. Schipporeit, G. Scriba) - Architektonische Terrakotten im AKM (mit M. Rimböck)
- Forschungen zur städtebaulichen Entwicklung in Rom (insb. Marsfeld und Aventin)
zwischen Republik und mittlerer Kaiserzeit - Torwächter der Vergangenheit. Vermittler und Vermittlungsprozesse von historischem
Wissen im Film (mit J. Pause (TU Dresden))
Abgeschlossene Projekte
- Architektonische Entwicklungen und kultureller Austausch etruskischer und mittel-
italischer Heiligtümer (abgeschl. Habilitationsprojekt) - Cerveteri. Die Nekropole von Monte Abatone
- Das Pantheon in Rom (mit G. Graßhoff, M. Wäfler, Chr. Berndt (Universität Bern)
und M. Heinzelmann (Universität zu Köln)) - Mitarbeit an der DISCO-Studie 2014
- Mitarbeit im Pons-Projekt (von Prof. Dr. J. Bergemann (Universität Göttingen))