2016

  • Müller-Wille, Staffan & Brandt, Christina: Heredity Explored. Between Public Domain and Experimental Science, 1850-1930, Cambridge: MIT Press.
  • Tuschling, Anna:Historical, Technological and Medial A priori: On the Belatedness of Media. In: Briankle C. Chang / Florian Sprenger (Hg.): Cultural Studies 29, Issue: Thinking Media and Beyond – Perspectives from Germany, London, S. 680-703.
  • Wübben, Yvonne:Büchners Lenz - Geschichte eines Falls.Konstanz University Press

2015

  • Baedke, Jan , Brandt, Christina und Lessing Hans-Ullrich (Eds.): Anthropologie 2.0. LIT Verlag, 2015.
  • Brandt, Christina: Thesen zur Autorschaft in den modernen Biotechnologien. Craig Venter und die synthetische Biologie, in: S. Azzouni, S. Böschen, C. Reinhardt (Hg): Erzählung und Geltung. Wissenschaft zwischen Autorschaft und Autorität, Velbrueck Wissenschaft, S. 259-288
  • Wübben, Yvonne: Dementia praecox: Emil Kraepelins Lehrbuchfall. In: Casus. Von Hoffmanns Erzählungen bis Freuds Novellen. Eine Anthologie der Fachprosagattung ›Fallerzählung‹. Hg. v. Carsten Zelle. Mitarbeit: Ali Zein. Hannover 2015 (= Bochumer Quellen und Forschungen zum 18. Jahrhundert, 7).

2014

  • Baedke, Jan und Brandt, Christina: „Die andere Epigenetik. Modellbildungen in der Stammzellbiologie und die Diversität epigenetischer Ansätze“. In: Vanessa Lux, Jörg Thomas Richter (Hrsg): Kulturen der Epigenetik. Vererbt, codiert, erworben, Berlin de Gruyter 2014, S. 23 - 41
  • Brandt, Christina: The 'premature arrival of the future'. Clones and genetic engineering 1973, EUTOMIA. Revista de Literatura e Linguistica. 13 (1) (2014), 69-95
  • Brandt, Christina: „We feel, we see, we must“. Über Figurationen biowissenschaftlicher Autorschaft, Nach Feierabend. Zürcher Jahrbuch für Wissensgeschichte (2014), 31-58 (im Druck)
  • Brandt, Christina:„Thesen zur Autorschaft in den modernen Biotechnologien. Craig Venter und die synthetische Biologie“, in: Safia Azzouni, Stefan Böschen, Carsten Reinhardt (Hrsg): Erzählung und Geltung. Wissenschaft zwischen Autorschaft und Autorität, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2014, 28pp (in press)
  • Eilers, Miriam, Grüber K., & Rehmann-Sutter, C. (Eds): The Human Enhancement Debate and Disability, New Bodies for a Better Life, Palgrave Macmillan 2014
  • Eilers, Miriam, Grüber, K. & Rehmann-Sutter, C.: Looking at human enhancement through the disability lens. In Eilers, M., Grüber, K. & Rehmann-Sutter, C. (Eds.), The Human Enhancement Debate and Disability. New Bodies for a Better life. Palgrave Macmillan 2014
  • Liggieri, Kevin: "Wir sind zur Selbstformung verdammt. Wilhlem Schmid und seine Philsophie der Lebenskunst." in: ZDPE (voraus. 4/2014)
  • Liggieri, Kevin: "Julien Offray de La Mettrie. Mr. Machine!? – Mehr als Maschine", in: Kevin Liggieri (Hrsg.), "Bad Boys" der Philosophie. Eine Kritik stereotypisierter Philosophenbilder von Heraklit bis Sartre, Würzburg 2014, S.49-76.
  • Liggieri, Kevin: "Zur Domestikation des Menschen" - Anthropotechnische und anthropoetische Optimierungsdiskurse, Münster/Wien 2014 [Reihe: Philosophie - Sprache - Literatur, hrsg. von Hans-Ulrich Lessing]
  • Minelli Alessandro, Jan Baedke: Model organisms in evo-devo: promises and pitfalls of the comparative approach, History and Philosophy of the Life Sciences 36 (2014), 42-59
  • Sørensen, Estrid (2014) Review 2: Studying Human Behavior: How Scientists Investigate Aggression and Sexuality, in Science & Technology Studies 27(2): 123-26
  • Tuschling, Anna: The Age of Affective Computing. In: Angerer, Marie-Luise et al. (Hg.): The Timing of Affect. Berlin-Zürich: Diaphanes. (eingereicht)
  • Tuschling, Anna: Paranoide Tat und dokumentarische Geste. In: Gaderer, Rupert et al. (Hg.): Im Spiegelkabinett der Paranoia. München: Fink. (eingereicht)
  • Tuschling, Anna: Psychoanalytische Medientheorien. In: Schröter, Jens (Hg.): Handbuch Medienwissenschaft. Stuttgart: Metzler, S. 131-136.
  • Tuschling, Anna: Historical, Technological and Medial A Priori: On the belatedness of Media, in: Sprenger, Florian and Chang, Briankle (Ed.): Thinking Media and Beyond - Perspectives from Germany. Special issue of Cultural Studies. (Revised re-print, under review)
  • Wübben, Yvonne: Ein moderner Roma. Erzählen in Psychiatrie-Lehrbüchern des 19. Jhs. In: Nach Feierabend (im Druck).
  • Wübben, Yvonne: Heinar Kipphardts Wahnsinnsstücke. Dokumentarisches und autobiographisches Schreiben. Berlin 2014 (=Im Labor der Phantasie. Hg. v. Jutta Müller-Tamm) (im Druck)
  • Wübben, Yvonne:Verschlüsselte Gegenposition. Literarische Schizophasie als Formsprache des Protestes in Heinar Kipphardts Roman „März“. In: Stören auf lustvolle Weise. Heinar Kipphardt zum Neunzigsten. Hg. v. Sven Hanuschek. Hannover 2014, S. 155-190.
  • Wübben, Yvonne: Wissenstransfer zwischen Philologie und Pathographie. Norbert von Hellingrath liest Wilhelm Lange-Eichbaums Hölderlin-Studie. In: Norbert von Hellingrath und die Ästhetik der europäischen Moderne. Hg. v. Jürgen Brokoff, Joachim Jacob und Marcel Lepper. Göttingen 2014, S. 269-289.

2013

  • Baedke, Jan: The epigenetic landscape in the course of time: Conrad Hal Waddington’s methodological impact on the life sciences. In: Studies in History and Philosophy of Science Part C: Studies in History and Philosophy of Biological and Biomedical Sciences 44 (2013), 756-73.
  • Borgards Roland, Harald Neumeyer, Nico Pethes und Yvonne Wübben (Hrsg.): Literatur und Wissen. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart 2013.
  • Brandt, Christina: „Hybrid Times. Theses on the Temporalities of Cloning“, History and Philosophy of the Life Sciences 35 (2013), p. 75-81
  • Brandt, Christina:„Metapher“, in: Literatur und Wissen. Ein interdisziplinäres Handbuch, hrsg. v. R. Borgards, H. Neumeyer, N. Pethes und Y. Wübben, Stuttgart: Metzler-Verlag, 2013, p. 21-28
  • Liggieri, Kevin: „Schlagt ihn todt“ - Kleist und die Deutschen, Heilbronn 2013 [Hrsg. mit Isabelle Maeth u. Christoph Manfred Müller]
  • Liggieri, Kevin: "Denker und Polemik." Hrsg. mit Holger Glinka u. Christoph Manfred Müller, Würzburg 2013
  • Schank, Jan (2013) „Wissen was jugendbeeinträchtigend ist – Membership Categorization in der Alterskennzeichnung von Computerspielen“, Zeitschrift für Rechtssoziologie, vol. 22, no. 1, S. 31-49
  • Sørensen, Estrid (2013) "Violent Video Games in the German Press" in New Media and Society, 15(6): 963– 981
  • Sørensen, Estrid (2013) "Human presence: Towards a posthumanist approach to experience", in Subjectivity 6(1): 112-129.
  • Sørensen, Estrid (2013) "Violent Video Games in the German Press", in New Media and Society, 15(6): 963–981.
  • Insa Härtel, Lars Church-Lippmann, Christine Kirchhoff, Anna Tuschling, Sonja Witte, (Hrsg.) Orte des Denkens – mediale Räume. Psychoanalytische Erkundungen. Göttingen: Vandenhoeck&Ruprecht 2013
  • Tuschling, Anna: Gesichter der Werbung, Gesichter der Wissenschaft. Benettons Beitrag zur Globalisierung des fazialen Affekts. In: Zeitschrift für Medienwissenschaft 9 (2013), S. 31-42.
  • Tuschling, Anna: Weder Anthropologie noch Technizismus. Ein tertium datur für die Medienforschung. In: Haase, Frank/Heilmann, Till A. (Hg.): Interventionen. Festschrift für Georg Christoph Tholen. Marburg: Schüren 2013, S. 317-321
  • Tuschling, Anna: Was uns vorausgeht. Zur Metaphorik und Technik der Lücke in der Bewusstseins- und Medienforschung. In: Engell, Lorenz/Voss, Christiane (Hg.): Körper des Denkens – Neue Positionen der Medienphilosophie. München: Fink 2013, S. 269-287.
  • Tuschling, Anna: Begierde contra Begehren. Lacans Antwort auf Kojèves Anthropologisierung Hegels. In: Härtel, Insa/Kirchhoff, Christine et al. (Hg.): Orte des Denkens - mediale Räume. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht 2013, S. 26-37.
  • Tuschling, Anna: Mediale Selbstcodierungen zwischen Affekt und Technik. In: Mayer, Ralf/Thompson, Christiane und Wimmer, Michael (Hg.): Inszenierung und Optimierung des Selbst. Heidelberg: Springer 2013, S. 181-193.
  • Tuschling, Anna:Historisches, technisches und mediales Apriori. Die Nachträglichkeit der Medien. In: Paech, Joachim/Mersch, Dieter (Hg.): Programm(e) der Medien. Erstes medienwissenschaftliches DFG-Symposium. Berlin: Akademie Verlag 2013, S. 421–453.
  • Tuschling, Anna: Psychologie der Angst. In: Koch, Lars (Hg.): Kulturwissenschaftliches Handbuch der Angst. Stuttgart: Metzler 2013, S. 41-51.
  • Wübben, Yvonne und Zelle, Carsten (Hrsg.): Krankheit schreiben. Medizinische und literarische Aufschreibeverfahren. Göttingen 2013.
  • Wübben, Yvonne: Einleitung: Aufzeichnen in Pathologie, Psychiatrie und Literatur. In: Krankheit schreiben. Aufzeichnungsverfahren in Medizin und Literatur. Hg. v. Yvonne Wübben und Carsten Zel-le. Göttingen 2013, S. 13-19.
  • Wübben, Yvonne: Mikrotom der Klinik. Der Aufstieg des Lehrbuches in der Psychiatrie (um 1890). In: Krankheit schreiben. Aufzeichnungsverfahren in Medizin und Literatur. Hg. v. Yvonne Wübben und Carsten Zelle. Göttingen 2013, S. 107-133.
  • Wübben, Yvonne: Writing Cases and Casuistic Reasoning in Karl Philipp Moritz’ Journal of Empirical Psychology. In: Early Science and Medicine (2013), S. 471-86.

2012

  • Brandt, Christina: „Stem Cells, Reversibility, and Reprogramming: Historical Perspectives“, in: R. Mazzolini, H.-J. Rheinberger (Hg): Differing Routes Towards Stem Cell Research: Germany and Italy, Berlin: Duncker & Humblot 2012, p. 55-91
  • Brandt, Christina: „Helmuth Plessner ist kein Heimatdichter der menschlichen Natur“. Gesa Lindemanns Aktualisierung der philosophischen Anthropologie, in: Internationales Jahrbuch für philosophische Anthropologie 3 (2012), p. 334-339
  • Eilers, M.; Grüber K.; Rehmann-Sutter C. (2012). Einleitung. In: Verbesserte Körper und das gute Leben. Bioethik, Enhancement und die Disability Studies. Hrsg.: M. Eilers, K. Grüber und Rehmann-Sutter, C. Lang, Hamburg, 2012: 9-20.
  • Eilers, Miriam: „Fünfundzwanzigstündiger Arbeitstag - denn ‘ne Prothese wird nie müde.“ Normative und selektive Implikationen der Prothetik nach dem Ersten Weltkrieg. In: Verbesserte Körper und das gute Leben: Bioethik, Enhancement und die Disability Studies. Hrsg.: M. Eilers, K. Grüber und C. Rehmann-Sutter. Lang, Frankfurt a.M., 2012: 165-180.
  • Eilers, Miriam: Verbesserte Körper und das gute Leben. Bioethik, Enhancement und die Disability Studies. Hrsg.: M. Eilers, K. Grüber und C. Rehmann-Sutter. Lang, Frankfurt a.M., 2012
  • Huber, Martin; Lubkoll, Christine; Martus, Steffen und Wübben, Yvonne (Hrsg.): Literarische Räume. Architekturen – Ordnungen – Medien. Berlin 2012,
  • Sørensen, Estrid (2012) “The mind and distributed cognition: The place of knowing in a maths class” in Theory Psychology, 22(6):717-737.
  • Porath, Erik und Tuschling, Anna (Hrsg.): Arbeit in der Psychoanalyse: Klinische und kulturtheoretische Beiträge. Transcript 2012
  • Tuschling, Anna: Angst vor dem Gesetz. In: Michels, André/Müller, Peter/Rath, Claus-Dieter (Hg.): Norm, Normalität, Gesetz. Wien: turia + kant 2012, S. 183¬–186.
  • Tuschling, Anna: Die Witzarbeit. In: Tuschling, Anna; Porath, Erik (Hg.): Arbeit in der Psychoanalyse. Bielefeld: transcript 2012, S. 163-173.
  • Wippich, Uwe: 'De grote Donorshow' - Organspendebereitschaft durch provokatives Reality-TV? In: BZgA (Hg.): Aufklärung zur Organ- und Gewebespende in Deutschland: Neue Wege in der Gesundheitskommunikation. Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung Bd. 40, Köln 2012, S. 100-107
  • Wippich, Uwe: Eugenische Daten - Die Datenpraktiken des Eugenics Record Office. In: Stefan Böhme, Rolf F. Nohr, Serjoscha Wiemer (Hg.): Sortieren, Sammeln, Suchen, Spielen. Münster 2012 (LIT-Medien'Welten Bd. 20), S. 97-121
  • Wippich, Uwe: Das ideale Wesen - Die merkwürdigen Wiederaufführungen des antiken Werkstücks Nofretete. In: Peter Spangenberg, Bianca Westermann (Hg.) Im Moment des 'Mehr' - Mediale Prozesse jenseits des Funktionalen. Münster 2012 (LIT), S. 217-246
  • Wübben, Yvonne: Verrückte Sprache: Psychiater und Dichter in der Anstalt des 19. Jahrhunderts. Konstanz 2012
  • Wübben, Yvonne: Einleitung – Fall und Fallgeschichte. Der Mensch als Sache anthropologischer Diskurse. In: Frauke Berndt, Daniel Fulda (Hg.): Die Sachen der Aufklärung. Auswahl der Beiträge zur DGEJ-Jahrestagung 2010 in Halle a. d. Saale. Hamburg 2012 (=Studien zum 18. Jahrhundert, Bd. 34), S. 522-524.
  • Wübben, Yvonne: Observatio, Kasus und Essai: Der Mensch als Sache epistemischer Gattungen. In: Frauke Berndt, Daniel Fulda (Hg.): Die Sachen der Aufklärung. Auswahl der Beiträge zur DGEJ-Jahrestagung 2010 in Halle a. d. Saale. Hamburg 2012 (=Studien zum 18. Jahrhundert, Bd. 34), S. 537-543.
  • Wübben, Yvonne: Einleitung. In: Literarische Räume. Architekturen – Ordnungen – Medien. Hg. v. Martin Huber, Christine Lubkoll, Steffen Martus. Yvonne Wübben. Berlin 2012, S. 15-22, mit Martin Huber, Christine Lubkoll und Steffen Martus.

2011

  • Benjaminsen, Nana und Sørensen, Estrid (2011) “Circulation of Authorisations in the Classroom: A Socio-Material Process”, in Science and Culture 20(4): 433-454.
  • Brandt, Christina: „Tomoffel“, in: Department III/ Max Planck Institute for the History of Science (eds.), Eine Naturgeschichte für das 21. Jahrhundert. Hommage à/ zu Ehren von/ in Honour of Hans-Jörg Rheinberger, Berlin: MPIWG, 2011, p. 68-70
  • Heilmann, Till A., von der Heiden, Anne, Tuschling, Anna (Hrsg.): medias in res. Medienkulturwissenschaftliche Positionen. Transcript 2011
  • Sørensen, Estrid (2011) “Comment on Norm Friesen’s: “Dissection and Simulation: Brilliance and Transparency, or Encumbrance and Disruption?”” in Techne 15(3): 206-208.
  • Sørensen, Estrid(2011) "Commentary 1: The Materiality of Learning", in "Situated Engineering Learning: Bridging Engineering Education Research and the Learning Sciences" in Journal of Engineering Education 100(1): 151-185.
  • Tuschling, Anna: Medias in Res. Zur Einführung. In: Heilmann, Till (Hg.): Medias in Res. Kulturwissenschaftliche Positionen der Medienforschung. Bielefeld: transcript 2011, S. 9-16.
  • Tuschling, Anna: Das Diskrete in der Psychoanalyse. Grenzgänge zwischen Metapsychologie und Medienforschung. In: Frank, Claudia; Herrmanns, Ludger M.; Löchel Elfriede (Hg.): Jahrbuch der Psychoanalyse 63 Neue Medien. Stuttgart-Bad Cannstatt: frommann und Holzbock 2011, S. 13-35.
  • Tuschling, Anna: Lichtenbergs Messer. Eine medienwissenschaftliche Lektüre. Heilmann, Till (Hg.): Medias in Res. Medienkulturwissenschaftliche Positionen. Bielefeld: transcript 2011, S. 267-278
  • Tuschling, Anna: Deutungswahn und Wahnanalyse. Die Paranoia ein Medienapriori? In: Krause, M.; Meteling, A, und Stauff, M. (Hg.): The Parallax View. Zur Mediologie der Verschwörung. München: Fink 2011, S. 89-104.
  • Wübben, Yvonne: Forensik und Philologie: Heinrich von Kleists „Penthesilea“. In: Ausnahmezustand der Literatur. Neue Lektüren zu Heinrich von Kleist. Hg. v. Nicolas Pethes. Göttingen 2011, S. 166-184.
  • Wübben, Yvonne: Masochismus schreiben. Literatur und Holotypus um 1900. In: Figurationen 1 (2011), S. 15-30. (=Themenheft Masochismus. Hg. v. Frauke Berndt).
  • Wübben, Yvonne:Die kranke Stimme. Erzählinstanz und Figurenrede im Psychiatrie-Lehrbuch des 19. Jahrhunderts. In: Der ärztliche Fallbericht. Epistemische Grundlagen und textuelle Strukturen dargestellter Beobachtung. Hg. v. Rudolf Behrens, Maria Winter, Carsten Zelle. Mitarbeit: Nicole Bischoff und Maria Winter. Wiesbaden 2012 (=culturae. Intermedialität und historische Anthropologie. Hg. v. Kristen Dickhaut, Jörn Steigerwald), S. 151-170.
  • Wübben, Yvonne:Vom Gutachten zum Fall. Die Ordnung des Wissens in Karl Philipp Moritz „Magazin zur Erfahrungsseelenkunde“. In: Sheila Dickson, Stefan Goldmann, Christoph Wingertszahn (Hg.): „Fakta, und kein moralisches Geschwätz“. Zu den Fallgeschichten im „Magazin zur Erfahrungsseelenkunde“ (1783-1793). Göttingen 2011, S. 140-158.
  • Wübben, Yvonne:Giftige Poesie. Hugo Balls Sonett „Der Schizophrene“ (1923/24). In: Geschichte und Gedächtnis in der Literatur vom 18. bis 21. Jahrhundert. Hg. v. Janusz Golec und Irmela von der Lühe. Frankfurt a.M., Berlin, Bern u.a. 2011, S. 143-154.

2010

  • Brandt, Christina: „Geschlecht“, in: Evolution.
Ein interdisziplinäres Handbuch, ed. by. Philipp Sarasin, Marianne Sommer, Stuttgart: Metzler Verlag, 2010, p. 27- 30
  • Brandt, Christina: „Reproduktion“, in: Evolution.
Ein interdisziplinäres Handbuch, ed. by. Philipp Sarasin, Marianne Sommer ,
Stuttgart: Metzler Verlag, 2010, p. 47- 50
  • Brandt, Christina„Zeitschichten des Klons. Anmerkungen zu einer Begriffsgeschichte“, Berichte zur Wissenschaftsgeschichte, 33 (2010), p. 123-146
  • Sørensen, Estrid (2010) “Producing Multi-sited Comparability” in Niewöhner & Scheffer (eds.): Thick Comparisons: reviving an ethnographic ambition, Leiden: Brill: 44-77
  • Tuschling, Anna: Krankheitsmetaphern im Internet. Eine medienanalytische Fallstudie. In: psychosozial 33 (2010), S. 49-61.
  • Wübben, Yvonne: Reflexes in Brain Research. Images, Practices and Diagrams. In: Habitus in Habitat II. The other Side of Cognition. Hg. v. Sabine Flach und Jan Söffner. Bern u.a. 2010, S. 199-214.
  • Wübben, Yvonne: Transhumane Physiologie. Bilder und Praktiken des Reflexes (Thomas Willis, Robert Whytt, Marshall Hall). In: Early Science and Medicine. Hg. v. Christoph Lüthy. Vol 25. Leiden 2010, S. 105-121.
  • Wübben, Yvonne: Neuronen-Harmonien. Dan Lloyds Brainblues. In: Also Singen Wir. 60 Beiträge zur Kulturgeschichte der Musik. Hg. v. Dirk Naguschewski und Stefan Willer. (Trajekte extra 2010), Stück 38.
  • Wübben, Yvonne: Pathos und Pathologie. Ewald Heckers psychiatrische Brieflektüren (1871). In: Pathos. Zur Geschichte einer problematischen Kategorie. Hg. v. Cornelia Zumbusch. Heidelberg 2010, S. 139-152.

nach oben