RUB » Mercator Forschergruppen

Das erfolgreiche Mercator Projekt ist am 31.12.2016 ausgelaufen und aus diesem Grund werden diese Seiten nicht mehr aktualisiert.

Herzlich Willkommen

In einem gemeinsamen Projekt mit der Stiftung Mercator hat die Ruhr-Universität Bochum die beiden Mercator Forschergruppen (Mercator Research Groups; MRG 1 und 2) eingerichtet. In jeder Gruppe bilden drei bis vier Professoren und Professorinnen ein unabhängiges Forschungsteam und sind dafür mit exzellenter Infrastruktur, zusätzlichem Personal und großzügigen Mitteln ausgestattet. Jede Gruppe wird von erfahrenen Forschern und Forscherinnen (Senior Scientists) begleitet, die durch ihre langjährige Erfahrung als Mentor/innen und Berater/innen für die Forschungsarbeit der jungen Professoren und Professorinnen agieren. Die Senior Scientists werden von den Mitgliedern der MRGs ausgewählt. Die Führung der Gruppen liegt ausschließlich in den Händen der MRG Professor/innen.
Das finanzielle Gesamtvolumen für die beiden Mercator Forschergruppen beläuft sich auf 10 Millionen Euro über einen Zeitraum von sechs Jahren.
Neben ihrer höchst interdisziplinär ausgerichteten Forschung sind die MRGs ebenso der aktiven Internationalisierung sowie der Verbesserung der Gleichstellung von Frauen und Männern verpflichtet.


MRG 1

Die Mercator Forschergruppe "Strukturen des Gedächtnisses" (MRG 1, "Structure of Memory") nahm ihre Arbeit im Januar 2010 auf und konzentriert sich auf die Forschung in den Neurowissenschaften. Das Team aus experimentellen und theoretischen Neurowissenschaftlern sowie aus Philosophen untersucht episodische und semantische Gedächtnis-Prozesse und ihre Beziehungen zu anderen kognitiven Funktionen. Die MRG 1 besteht aus drei Forschungsbereichen, die interdisziplinär arbeiten.
weiterlesen

MRG 2

Die Mercator Forschergruppe "Räume anthropologischen Wissens: Produktion und Transfer" (MRG 2, "Spaces of Anthropological Knowledge - Production and Transfer") untersucht Formen der Produktion und Zirkulation von Wissen vom Menschen im jeweiligen kulturhistorischen Kontext. Das Projekt vereint wissenshistorische, philosophische, literaturwissenschaftliche, medienwissenschaftliche und kulturpsychologische Forschung.
weiterlesen