TO TOP


Fortbildungsreihe im Gender Consulting

Angebote 2024

Designstudien zu modularen Brücken

Im Benchmarkprojekt zur Ermittlung der Machbarkeit von modularen Brückenentwürfen wurden unterschiedliche Fußgängerbrücken aus den Teilprojekte Bormann/Fischer, Lohaus/Rolfes, Lordick/Mechtcherine und Schlaich/Simon entwickelt. Die vier Entwürfe werden in der kommenden Ausgabe der Beton- und Stahlbetonbau als Aufsatz mit dem Titel „Modulare Fußgängerbrücken aus seriell hergestellten Betonfertigteilen: Entwürfe aus dem DFG-Schwerpunktprogramm 2187“ präsentiert. Sie zeigen die große Vielfalt an Möglichkeiten anhand einer Brücke mit hybriden Baumstützen, einer Bogenbrücke aus ebenen Modulen, eines Balkentragwerks mit CFK-Vorspannung und eines räumlichen Flächentragwerks. Der Early View ist bereits online abrufbar.



SPP 2187 Summer School

10.10.2023

Die Summerschool des SPP2187 der zweiten Förderperiode fand vom 25.-29. September 2023 in Körbecke am Möhnesee statt. Die ca. 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Teilprojekten wurden in Fachvorträgen und Workshops in SPP-relevante Themen und darüber hinaus geschult. Folgende Workshops wurden durchgeführt:

•    Formoptimierung und Formfindung von räumlichen Tragwerken, Prof. Kai-Uwe Bletzinger (TU München)
•    Geometrische Konzepte für die parametrische Modellierung doppelt gekrümmter Flächen, Prof. Daniel Lordick (TU Dresden)
•    Mixed Reality – Grundlagen, Anwendungen und Erstellung von eigenen Augmented Reality Anleitungen, Dr. Mario Wolf (Ruhr-Universität Bochum) 
•    Freigeformte Betonkonstruktionen, Dr. Patrick Forman (Ruhr-Universität Bochum)

Im Softskill Seminar „Präsentieren, auftreten, erfolgreich kommunizieren“ lernten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wie sie ihre wissenschaftlichen Inhalte effizient und überzeugend kommunizieren können. Darüber hinaus fanden hybride Arbeitsgruppentreffen statt, in denen Interaktionsketten der zweiten Förderperiode sowie erste Ideen für strukturelle sowie virtuelle Demonstratoren entwickelt wurden.

Zum Beitrag der Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften



Beitragsreihe in der BWI

11.09.2023

In den kommenden Ausgaben der Zeitschrift „Betonwerk International“ ist das SPP 2187 durch eine Reihe an Kurzberichten vertreten. In der Zeitschrift mit dem Fokus der praxisnahen Berichterstattung aus Forschung und Anwendung für die Beton- und Fertigteilindustrie stellen die Teilprojekte ihre Ergebnisse der ersten Förderperiode bzw. die Entwicklungen der laufenden Förderperiode vor. In der aktuellen Ausgabe finden sie die ersten drei Beiträge.



SynerCrete Conference 2023

21.06.2023

Vom 14.-16. Juni 2023 fand die SynerCrete Conference auf Milos, Griechenland statt. Auf der internationalen RILEM Konferenz für Nachhaltigkeit und Robustheit von Betonstrukturen und zementbasierten Materialien stellten Simon Kosse und Patrick Forman die Ergebnisse ihres Beitrags „Industry 4.0 Enabled Modular Precast Concrete Components: A Case Study“ dem interessierten Fachpublikum vor, den sie mit den Co-Autoren Jan Stindt, Jannik Hoppe, Markus König und Peter Mark geschrieben haben. Der Beitrag zeigt die Synergien von Digitalem Zwilling in Form der Verwaltungsschale der Industrie 4.0 mit dem Entwurf und der Produktion modularer Betonfertigteile auf, welche auf den interdisziplinären Entwicklungen der ersten Förderperiode des SPP 2187 beruhen.



Arbeitsgruppentreffen auf der Control

23.05.2023
Die Arbeitsgruppe „Automatisierung und Qualitätssicherung“ besuchte die Fachmesse „Control“, die vom 9.-12. Mai 2023 in Stuttgart stattfand. Im Austausch mit den Firmen wurde über das Potenzial der unterschiedlichen Messtechnik für eine ganzheitliche Qualitätskontrolle bei der Fertigung von seriellen Betonbauteilen diskutiert. Ziel war die Identifikation von passenden Messsysteme sowie -methoden für die unterschiedlichen Prozessschritte. Dazu wurden die wesentlichen Messgrößen, erforderliche Toleranzen und zugehörigen Prozesse vorab bei den SPP Teilprojekten abgefragt.


„Es ist wichtig, dass wir als Baubereich erkennen, welche große Verantwortung auf uns liegt.“

17.04.2023

In dem Podcast #TALKCONCRETE werden aktuelle Entwicklungen aus dem Bauen mit Beton und Betonbauteilen besprochen. In der Folge #15 geht es um den individualisierten Baukasten im seriellen Bauen. Dabei beleuchtet Prof. Peter Mark im Gespräch mit Dr. Ulrich Lotz, Betonverbände Baden-Württemberg, den Stand der Forschung, wirft einen Blick in die Zukunft und gibt Denkanstöße für Veränderungen zugunsten von Innovation und Nachhaltigkeit.

Hier geht es zur Podcastfolge



SPP2187 – Kick-Off zur 2. Förderperiode

11.03.2023

Vom 7.-9. März 2023 fand das Jahrestreffen des Schwerpunktprogramms 2187 „Adaptive Modulbauweisen mit Fließfertigungsmethoden“ am Beckmannshof der Ruhr-Universität Bochum statt. Am ersten Tag wurden die Ergebnisse aus den Teilprojekten der ersten 3 Jahre durch die beteiligten Forscherinnen und Forscher von insgesamt 9 Universitäten vorgestellt und anschließend miteinander diskutiert. Gemeinschaftliche Entwicklungen aus den Arbeitsgruppen sowie Benchmarks zeigten disziplinübergreifen Entwicklungen u.a. zur durchleuchtenden Qualitätssicherung, modularem Brückenentwurf und dem ganzheitlichen digitalen Zwilling am Hochbaubeispiel.
Ab dem zweiten Tag standen die Vorstellungen der geplanten Arbeiten der zweiten Förderperiode im Fokus, welche durch die verlängerten und neu bewilligten Projekte präsentiert wurden. Am letzten Tag wurde sich strukturell für die zweite Förderperiode aufgestellt, indem Programmausschuss gewählt sowie Arbeitsgruppen und deren spezifischen Inhalten entwickelt wurden. Wir danken allen Teilnehmern für die Präsentationen und anregenden Diskussionen und freuen uns weitere 3 Jahre gemeinsame, interdisziplinäre Forschung.



Zweite Förderphase bewilligt

Wir freuen uns sehr, dass die zweite Förderphase unseres Schwerpunktprogramms 2187 durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligt und das Projekt damit um drei Jahre verlängert wurde. Nachdem bislang grundlegende methodische Entwicklungen einzelner Module im Forschungsfokus standen, liegt das zukünftige Augenmerk auf dem gesamten Tragwerk und dessen digitaler Repräsentation.

Um die bisherigen Ergebnisse inhaltlich abzuschließen und um neue Ziele zu definieren, findet vom 07. bis 09. März 2023 eine Kick-Off Veranstaltung an der Ruhr-Universität Bochum statt. Wir freuen uns dann alle Beteiligten vor Ort begrüßen zu dürfen und neue Ideen im persönlichen Austausch entwickeln zu können.

Zum RUB News Artikel


© RUB, Marquard


News Archive