Antragsteller
Prof. Daniel Lordick, AG Geometrische Modellierung und Visualisierung, TU Dresden
Prof. Dr.-Ing. Viktor Mechtcherine, Institut für Baustoffe, TU Dresden
Wissenschaftliche Mitarbeiter
Egor Ivaniuk, Institut für Baustoffe, TU Dresden
Zlata Tošić, AG Geometrische Modellierung und Visualisierung, TU Dresden
Beschreibung des Projekts
Schalenkonstruktionen sind hocheffektiv in der Lastaufnahme, da sie dem Prinzip "Form folgt Kraft" entsprechen. Obwohl Schalen im Vergleich zu anderen im Betonbau verwendeten Geometrien erheblich weniger Material benötigen und somit ein großes Potenzial zur Steigerung der Nachhaltigkeit bieten, haben sie aktuell keine große Popularität. Der Hauptgrund dafür ist die sehr zeit- und arbeitsaufwendige Herstellung dünner Schalenkonstruktionen durch traditionelle Gießverfahren, die sowohl komplexe, teure Schalungen als auch hochqualifizierte Arbeitskräfte erfordern. Um die Herstellung und Montage von Schalen aus Modulen wirtschaftlich zu gestalten, werden geeignete automatisierte Fließfertigung Verfahren benötigt. Das Hauptziel des vorliegenden Projektes ist die Entwicklung einer solchen neuen Methode in Kombination mit einem neuartigen Ansatz für eine fertigungsgerechte Modularisierung, bei der nicht identische, sondern skalierbare und anpassbare Einzelmodule verwendet werden. Durch den Zusammenbau solcher Module sollen Schalenstrukturen (Grid shells) in einzigartigen Formen entstehen, nach dem Motto: "Individualität im Großen – Ähnlichkeit im Kleinen".
Die Segmentierung von Freiformflächen auf Grundlage der diskreten Differentialgeometrie muss im Rahmen des Projektes an die Anforderungen der Fließfertigung mit Hochleistungsbeton angepasst werden. In der zweiten Projektphase rückt damit die Skalierbarkeit und Anpassungsfähigkeit der Module in den Vordergrund, sowie Lösungen für eine einfache Montage. Ziel ist es, die Geometrie nicht nur an die Anforderungen der Gesamtstruktur, sondern vor allem an die technischen Bedingungen einer schnellen und effizienten Produktion anzupassen. Ein weiteres Ziel ist, von flächenhaften (2D) zu räumlichen Rahmenstrukturen (3D) zu gelangen sowie den Druck von gebogenen Modulen zu etablieren. Um die geometrische Kontrolle zu behalten und die Entwurfs Möglichkeiten unter den Bedingungen der Vorfertigung zu erweitern, werden Methoden aus der Differentialgeometrie in architektonische Anwendungen eingebracht und verschiedene rechnerische Entwurfsalgorithmen entwickelt. Im Bezug auf statische Anforderungen sollen modularisierte Freiformschalen mit gekrümmten Modulen in Zusammenarbeit mit TP3 untersucht werden, insbesondere unter Verwendung der dort entwickelten Isogeometrischen Analyse (IGA). Im selben Zug wird die Montierbarkeit der modularen Struktur für die Bauphase simuliert, um weitgehend auf Stützkonstruktionen verzichten zu können.
Für die Produktion der gekrümmten Module werden wir eine wiederverwendbare Plattform mit numerisch gesteuerten, einstellbaren, kundenspezifischen Krümmungen nutzen. Das erweitert das Spektrum der erreichbaren Geometrien und fordert die Grenzen der gewählten Fließproduktion heraus. Die Produktion dreidimensional geformter Module kann auf zwei Arten erfolgen: entweder nach der vollständigen Extrusion in der Ebene durch Verformen im frischen Zustand oder durch die direkte Produktion der gekrümmten Endform. Die Herstellung von gekrümmten Modulen wird mit dem in-situ-robotergestützten Platzieren von Textilverstärkungen kombiniert. Darüber hinaus ist eines der Ziele, die Nachhaltigkeit der Schalenstrukturen durch die Entwicklung von Materialien für die Modulherstellung auf der Basis von LC3 (Limestone Calcined Clay Cement) zu erhöhen.
Die entwickelten Produktionsphasen werden ein In-line-Qualitätskontrollsystem als Teil der Produktion und der Toleranz-Inspektion umfassen. Dieses System soll eine geeignete Scantechnologie mit Oberflächenrekonstruktion sowie automatisiertes Feedback für die Prozesskontrolle und Oberflächenqualität Evaluierung umfassen. Ziele sind weitere Materialentwicklungen und Prozessanpassungen.
Wir wollen Postprozess-Techniken wie das Fräsen von frisch hergestellten Modulkanten integrieren, um die geometrische Präzision weiter zu erhöhen und das verfügbare Spektrum an Formen, etwa scharfe Winkel oder Nut- und Feder-Verbindungen, zu erweitern. Diese zusätzlichen Techniken müssen ein integraler Bestandteil des Fließproduktionsprozesses werden.
Um die Module zu den geplanten Demonstratoren zusammenzubauen, ist es notwendig, Konzepte für adaptive, passgenaue, abnehmbare und dauerhafte Verbindungen für die Montage zu entwickeln. Wie in der vorangegangenen Projektphase sollen zur Veranschaulichung der Ergebnisse und der entwickelten Ansätze Demonstratoren als Proof of Concept bezüglich Design und Produktion gebaut werden.
2025
Ivaniuk E, Pukhkaiev D, Reichle M, Zhao W, Mey J, Krombholz M, Tošić Z, Aßmann U, Klinkel S, Mechtcherine V (2025)
Robotic Assembly of Modular Concrete Shells Using Falsework.
Developments in the Built Environment 100616. https://doi.org/10.1016/j.dibe.2025.100616
2024
Abdelmagid, A., Tošić, Z., Elshafei, A., Lordick, D., & Baverel, O. (2024)
Development of geometric methods for design of bamboo structures - La fleur mathematique ́ - I.
International Journal for Spacial Structures - IASS.
Ivaniuk E.; Mechtcherine V. (2024)
Approach for Production of Textile-Reinforced Beams and Slabs Using Three-Dimensional Concrete Printing.
ACI Structural journal. DOI: 10.14359/51739158
Ivaniuk E, Tošić Z, Müller S, Lordick D, Mechtcherine V (2024)
Automated manufacturing of reinforced modules of segmented shells based on 3D printing with strain-hardening cementitious composites.
Automation in Construction 166. https://doi.org/10.1016/j.autcon.2024.105591
Ivaniuk E, Mechtcherine V (2024)
Approach for Production of Textile-Reinforced Beams and Slabs Using Three-Dimensional Concrete Printing.
ACI Structural Journal 121. https://doi.org/10.14359/51739158
Ivaniuk E, Tošić Z, Lordick D, Mechtcherine V (2024)
Fließfertigung von variablen gekrümmten Modulen für dünnwandige Schalenkonstruktionen aus Beton.
Beton- und Stahlbetonbau 119:830–837. https://doi.org/10.1002/best.202400054
Ivaniuk E, Mechtcherine V (2024)
A Method for Measuring the Bond Strength Between Impregnated Carbon Yarn and 3D Printed Strain Hardening Cementitious Composites (SHCC).
In: Mechtcherine V, Signorini C, Junger D (eds) Transforming Construction: Advances in Fiber Reinforced Concrete. Springer Nature Switzerland, Cham, pp 459–466
Ivaniuk E, Reißig S, Mechtcherine V (2024)
Automating Penetration Tests for Fresh 3D Printed Cementitious Materials.
In: Lowke D, Freund N, Böhler D, Herding F (eds) Fourth RILEM International Conference on Concrete and Digital Fabrication. Springer Nature Switzerland, Cham, pp 198–206
2023
Tošić, Z., Abdelmagid, A., Elshafei, A., & Lordick, D. (2023).
Architectural mathematics for parametric design.
Open Structures, Conference on Data, Tools and Cultures in Research.
Abdelmagid, A., Tošić, Z., Mirani, A., Hussein, A., & Elshafei, A. (2023).
Design Model for Block-Based Structures from Triply Orthogonal Systems of Surfaces.
In Advances in Architectural Geometry 2023 (pp. 165–176). De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783111162683-013
Mansouri, M., Abdelmagid, A., Tošić, Z., Orszt, M., & Elshafei, A. (2023).
Corresponding Principal and Asymptotic Patches for Negatively-Curved Gridshell Designs.
In Advances in Architectural Geometry 2023 (pp. 55–68). De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783111162683-005
Rettinger, M.; Prziwarzinski, A.; Meyer, M.; Kolbeck, L.; Tošić, Z.;Hückler, A.; Lordick, D.; Borrmann, A.; Haist, M.; Lohaus, L.; Schlaich, M.
Modulare Fußgängerbrücken aus seriell hergestellten Betonfertigteilen – Entwürfe aus dem DFG-Schwerpunktprogramm2187.
Beton- und Stahlbetonbau 118 (2023). https://doi.org/10.1002/best.202300056