NACH OBEN


Beitragsreihe in der BWI

In den kommenden Ausgaben der Zeitschrift „Betonwerk International“ ist das SPP 2187 durch eine Reihe an Kurzberichten vertreten. In der Zeitschrift mit dem Fokus der praxisnahen Berichterstattung aus Forschung und Anwendung für die Beton- und Fertigteilindustrie stellen die Teilprojekte ihre Ergebnisse der ersten Förderperiode bzw. die Entwicklungen der laufenden Förderperiode vor. In der aktuellen Ausgabe finden sie die ersten drei Beiträge.



SynerCrete Conference 2023

21.06.2023

Vom 14.-16. Juni 2023 fand die SynerCrete Conference auf Milos, Griechenland statt. Auf der internationalen RILEM Konferenz für Nachhaltigkeit und Robustheit von Betonstrukturen und zementbasierten Materialien stellten Simon Kosse und Patrick Forman die Ergebnisse ihres Beitrags „Industry 4.0 Enabled Modular Precast Concrete Components: A Case Study“ dem interessierten Fachpublikum vor, den sie mit den Co-Autoren Jan Stindt, Jannik Hoppe, Markus König und Peter Mark geschrieben haben. Der Beitrag zeigt die Synergien von Digitalem Zwilling in Form der Verwaltungsschale der Industrie 4.0 mit dem Entwurf und der Produktion modularer Betonfertigteile auf, welche auf den interdisziplinären Entwicklungen der ersten Förderperiode des SPP 2187 beruhen.



SPP 2187 Kick-Off zur 2. Förderphase

24.05.2023

Vom 7.-9. März 2023 fand das Jahrestreffen des Schwerpunktprogramms 2187 „Adaptive Modulbauweisen mit Fließfertigungsmethoden“ am Beckmannshof der Ruhr-Universität Bochum statt. Hier geht es zum Video



Besuch bei Max Bögl

24.05.2023

Am 9. Mai 2023 fand ein erster Austausch zwischen der Firmengruppe Max Bögl und dem SPP2187 am Produktionsstandort bei Neumarkt statt. Dort besichtigten Dr.-Ing. Patrick Forman und Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Mark neben dem Betonfertigteilwerk auch die serielle Produktion der hybriden Windtürme. Diese bestehen aus Hochleistungbetonsegmente für den Unterbau, welche in Kombination mit Stahlsegmenten mit hoher Präzision zum Turmtragwerk assembliert werden. Im anschließenden Gedankenaustausch wurde über die Themen modulares Bauen sowie Nachhaltigkeit diskutiert.



Arbeitsgruppentreffen auf der Control

23.05.2023
Die Arbeitsgruppe „Automatisierung und Qualitätssicherung“ besuchte die Fachmesse „Control“, die vom 9.-12. Mai 2023 in Stuttgart stattfand. Im Austausch mit den Firmen wurde über das Potenzial der unterschiedlichen Messtechnik für eine ganzheitliche Qualitätskontrolle bei der Fertigung von seriellen Betonbauteilen diskutiert. Ziel war die Identifikation von passenden Messsysteme sowie -methoden für die unterschiedlichen Prozessschritte. Dazu wurden die wesentlichen Messgrößen, erforderliche Toleranzen und zugehörigen Prozesse vorab bei den SPP Teilprojekten abgefragt.


„Es ist wichtig, dass wir als Baubereich erkennen, welche große Verantwortung auf uns liegt.“

17.04.2023

In dem Podcast #TALKCONCRETE werden aktuelle Entwicklungen aus dem Bauen mit Beton und Betonbauteilen besprochen. In der Folge #15 geht es um den individualisierten Baukasten im seriellen Bauen. Dabei beleuchtet Prof. Peter Mark im Gespräch mit Dr. Ulrich Lotz, Betonverbände Baden-Württemberg, den Stand der Forschung, wirft einen Blick in die Zukunft und gibt Denkanstöße für Veränderungen zugunsten von Innovation und Nachhaltigkeit.

Hier geht es zur Podcastfolge



SPP2187 – Kick-Off zur 2. Förderperiode

11.03.2023

Vom 7.-9. März 2023 fand das Jahrestreffen des Schwerpunktprogramms 2187 „Adaptive Modulbauweisen mit Fließfertigungsmethoden“ am Beckmannshof der Ruhr-Universität Bochum statt. Am ersten Tag wurden die Ergebnisse aus den Teilprojekten der ersten 3 Jahre durch die beteiligten Forscherinnen und Forscher von insgesamt 9 Universitäten vorgestellt und anschließend miteinander diskutiert. Gemeinschaftliche Entwicklungen aus den Arbeitsgruppen sowie Benchmarks zeigten disziplinübergreifen Entwicklungen u.a. zur durchleuchtenden Qualitätssicherung, modularem Brückenentwurf und dem ganzheitlichen digitalen Zwilling am Hochbaubeispiel.
Ab dem zweiten Tag standen die Vorstellungen der geplanten Arbeiten der zweiten Förderperiode im Fokus, welche durch die verlängerten und neu bewilligten Projekte präsentiert wurden. Am letzten Tag wurde sich strukturell für die zweite Förderperiode aufgestellt, indem Programmausschuss gewählt sowie Arbeitsgruppen und deren spezifischen Inhalten entwickelt wurden. Wir danken allen Teilnehmern für die Präsentationen und anregenden Diskussionen und freuen uns weitere 3 Jahre gemeinsame, interdisziplinäre Forschung.



Zweite Förderphase bewilligt

Wir freuen uns sehr, dass die zweite Förderphase unseres Schwerpunktprogramms 2187 durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligt und das Projekt damit um drei Jahre verlängert wurde. Nachdem bislang grundlegende methodische Entwicklungen einzelner Module im Forschungsfokus standen, liegt das zukünftige Augenmerk auf dem gesamten Tragwerk und dessen digitaler Repräsentation.

Um die bisherigen Ergebnisse inhaltlich abzuschließen und um neue Ziele zu definieren, findet vom 07. bis 09. März 2023 eine Kick-Off Veranstaltung an der Ruhr-Universität Bochum statt. Wir freuen uns dann alle Beteiligten vor Ort begrüßen zu dürfen und neue Ideen im persönlichen Austausch entwickeln zu können.

Zum RUB News Artikel


© RUB, Marquard


Digital Construction Conference in Prag

Am 09. und 10. November fand die Digital Construction Conference in Prag statt. Die Veranstaltung, organisiert durch das tschechische Ministerium für Industrie und Handel in Zusammenarbeit mit der tschechischen Agentur für Normung (ČAS) und dem Berufsrat Building Information Modeling (CZ BIM), fokussierte den Weg zum Bauen 4.0 und die Zukunft des Bausektors im digitalen Zeitalter als Hauptthemen.
Da durfte das Schwerpunktprogramm 2187 natürlich nicht fehlen. Als Koordinator nahm Prof. Peter Mark an der Podiumsdiskussion „Robotization, automation and prefabrication in the construction ecosystem“ teil und präsentierte das Programm, seine Ideen und Konzepte.

Die Diskussion in voller Länge finden Sie hier im Video.



5. Grazer Betonkolloquium

Am 1./2. September fand das 5. Grazer Betonkolloquium an der TU Graz statt, an dem Prof. Mark die aktuellen Entwicklungen des SPP 2187 „Adaptive Modulbauweisen mit Fließfertigungsmethoden“ vorstellte. Anschließend wurden die Möglichkeiten und Anforderungen an die automatisierte Vorfertigung von modularen Betonstrukturen für einen möglichst wirtschaftlichen sowie ressourcenschonenden Einsatz diskutiert.

Darüber hinaus präsentiert Prof. Mark als „Invited Speaker“ die Möglichkeiten der adaptiven Modulbauweise bei der „Digital Construction Conference“ vom 9.-10. November in Prag, Tschechien und diskutiert über neue Trends, Weiterentwicklungen und Wandel in eine digitale Zukunft der Bauindustrie.



Errichtung und Qualitätskontrolle eines filigranen Betonmoduls

Im Rahmen des Teilprojekts Lanza/Mark wurde in der Versuchshalle KIBKON der Ruhr-Universität Bochum ein Prototyp produziert und anschließend vermessen.
Das „Y“-förmige Bauteil wurde als Teil eines modularen Baukastens entwickelt, welcher tragende Wandscheiben in Form von schlanken Wabenstrukturen realisiert. Eine Serienfertigung wird mithilfe einer schnellen Wärmebehandlung von 4 h sichergestellt, welche nun am Prototypen aus hochfestem Beton mit einer Armlänge von 1 m erprobt wurde. Ziel ist die Bewertung unterschiedlicher Messverfahren für die Erfassung von geometrischen Abweichungen, welche als Qualitätssicherung innerhalb der Produktion eingesetzt werden. Die Bauteilverformungen werden dafür mit mechanischen Setzdehnungsmesser und Messuhren und digitalem Streifenlichtscanner (ATOS Compact Scan 8M) erfasst und verglichen. Auftretende Temperaturverformungen konnten durch eine integrierte Aufzeichnung der Bauteiltemperatur während des Abkühlvorganges mittels Wärmesensoren berücksichtigt werden.



SPP 2187 bei der AdvanceAEC Autumn School

Vom 10.-12. Oktober 2022 findet zum ersten Mal die AdvanceAEC Autumn School im Rahmen der „Stuttgart Week for Advancing Architecture, Engineering & Construction”, organisiert durch das Exzellenzcluster IntCDC, statt. Neben einem spannenden Rahmenprogramm werden Workshops durch die teilnehmenden Verbünde organisiert. Dr.-Ing. Patrick Forman leitet als Geschäftsführer des Schwerpunktprogramms 2187 einen Workshop zum Thema „Freely shaped reinforced concrete design“. Dieser befasst sich mit dem optimierungsgestützten Entwurf von Freiformträgern aus bewehrtem Beton. Die praktische Umsetzung erfolgt als Kleindemonstratoren durch die Teilnehmer vor Ort.
Eine Anmeldung ist ab sofort unter www.intcdc.uni-stuttgart.de/stuttgart-week-of-advancing-aec/ möglich.



Jahrestreffen des Schwerpunktprogramms 2187

Vom 29.- 30. März 2022 fand das SPP 2187 Jahrestreffen als hybride Veranstaltung mit 15 digitalen Teilnehmern und rund 30 Teilnehmern am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) statt. Ein wesentlicher Bestandteil der Veranstaltung waren die Präsentationen und Diskussionen der Statusberichte der einzelnen Teilprojekte und der Benchmarkprojekte. Das Rahmenprogramm bildeten ein externer Vortrag des "Leichtbau BW", einer  Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung in Baden-Württemberg, sowie eine Campusführung durch die Versuchshallen des Instituts für Produktionstechnik wbk, des Instituts für Massivbau und Baustofftechnologie IMB und des Instituts für Produktentwicklung IPEK.
Das nächste Jahrestreffen ist das Kick-Off zur zweiten Förderphase des SPP 2187. Es findet Anfang 2023 an der Ruhr-Universität Bochum statt.



ICCX Western Europe 2021

Vom 3.-4. November 2021 fand die ICCX Western Europe in Bonn statt. Themenschwerpunkt der Fachkonferenz und Ausstellung für den Betonfertigteilbau war das digitale Bauen mit Fertigteilen. Dabei durfte sich das Schwerpunktprogramm 2187 „Adaptive Modulbauweise mit Fließfertigungsmethoden“ in mehrerer Hinsicht beteiligen. So stellte Prof. Mark am Mittwoch, 3. November 2021, die aktuellen Entwicklungen des SPPs in seinem Vortrag „Schnellbau mit adaptiver Modulvorfertigung“ vor und nahm an der Podiumsdiskussion zur Zukunft der Vorfertigung teil.

Zum Artikel


SPP 2187 meets industry

Am 14. September 2021 fand die Veranstaltung "SPP 2187 meets industry" als Online-Workshop statt. In Fachvorträgen von Industrievertretern wurden sowohl Fertigungsmethoden für die automatisierte und qualitätsgesicherte Herstellung von Betonmodulen als auch modulare Schnellbauprojekte am Beispiel von Brücken und Hochbauten präsentiert. Dem gegenüber stand die Vorstellung der SPP 2187 Benchmarkprojekte. Im Anschluss diskutierten die Teilnehmenden über die Herausforderungen und relevanten Themen für die Zukunft des Bauens. Auch in Zukunft wollen wir den Austausch zwischen Industrie und Praxis pflegen und gemeinsame Projektideen entwickeln.
Wir danken allen Referenten und Teilnehmern aus Industrie und Forschung für die gelungene Veranstaltungen und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.

Referenten:
•    Dipl.-Ing. Thomas Friedrich, Innogration GmbH
•    Dipl.-Ing. Marcus Gross, GOLDBECK Betonelemente GmbH
•    Dr. Ingo Heesemann, B.T. innovation GmbH
•    Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Elisabeth Hierlein, Fachvereinigung Deutscher Betonfertigteilbau e.V.
•    Dr.-Ing. Alex Hückler, TU Berlin
•    Dipl.-Ing. Theo Reddemann, Echterhoff GmbH & CO. KG
•    Prof. Dr. -Ing. Sven Simon, Universität Stuttgart
•    Dipl.-Ing. David Stieler, Universität Stuttgart



Beton- und Stahlbetonbau Sonderausgabe „Schneller Bauen“

Im September 2021 ist die Sonderausgabe der Zeitschrift Beton- und Stahlbetonbau zum Thema Schnellbau erschienen. Motiviert ist das Sonderhaft durch die große Anzahl an aktuellen Neubauten und Ersatzneubauten. Dazu zählen Brücken, Hochbauten, Industrieanlagen und Versorgungsleitungen. Zudem finden die Baumaßnahmen in dichten Stadt- und Verkehrsnetzen statt, die äußerst sensibel auf Störung reagieren.
Das Sonderheft zeigt Lösungsansätze zum Schnellbau aus den Bereichen der Praxis und der aktuellen Forschung. Behandelt werden sowohl verschiedene Bauwerksarten als auch Methoden der industriellen Vorfertigung, um die Baustelle zu Gunsten einer qualitätsgesicherten Vorfertigung zu entlasten. Die Fachthemen aus dem Bereich der Forschung stammen dabei maßgeblich aus Projekten des Schwerpunktprogramms 2187 „Adaptive Modulbauweisen mit Fließfertigungsmethoden“.
•    Link zur Wiley Online Library
•    SPP 2187


Online-Workshop „SPP2187 meets industry“

Am Dienstag, den 14. September 2021, findet die Veranstaltung "SPP 2187 meets industry" als Online-Event statt. In dem Workshop soll eine Brücke zwischen Grundlagenforschung und Praxis geschlagen werden mit dem Ziel Diskussionen anzuregen, Synergien zu identifizieren und neue Impulse aufzunehmen. Dabei liegen die Themenschwerpunkte auf der Fertigung von Modulen sowie auf dem Bau individueller Tragstrukturen. In Keynotes von Industrievertretern werden Herstellungsmethoden und Modultragwerke präsentiert, darüber hinaus erfolgen Kurzvorstellungen von Benchmarkprojekten aus dem SPP 2187. Alle Informationen zu dem Event finden Sie hier. Eine Anmeldung erfolgt unter vera.langanke@rub.de.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!


German Sustainability Science Summit 2021

Am 8. und 9. Juli 2021 fand das German Sustainability Science Summit 2021 als interaktives Online-Event statt. Die alle zwei Jahre stattfindende Veranstaltung, organisiert vom Deutschen Komitee für Nachhaltigkeitsforschung (DKN), bot eine Plattform zum Austausch der neusten wissenschaftlichen Erkenntnisse im Bereich der Nachhaltigkeitsforschung. Das interdisziplinäre Themenspektrum reichte von Epistemologie und Erreichbarkeit nachhaltiger Entwicklung über sozialen Zusammenhalt und Wohlbefinden bis hin zu Klimawandel, Ernährung und Gesundheit, die in parallelen Sessions präsentiert und diskutiert wurden.
In der Session SSII7 „Sustainable Planning and Construction”, ausgerichtet von Prof. Dr.-Ing. habil. Manfred Bischoff (Institut für Baustatik und Baudynamik, Universität Stuttgart), Prof. Dr.-Ing. habil. Norbert Gebbeken (Forschungsgruppe BauProtect, Universität der Bundeswehr München) und Prof. Dr.-Ing. habil. Dierk Raabe (Max-Planck-Institut für Eisenforschung GmbH) stellte Dr.-Ing. Patrick Forman ein Poster zum Thema „Low-waste construction with quality-assured, serial prefabrication“ vor. Das Poster zeigt die Motivation sowie aktuelle Entwicklungen des Schwerpunktprogramms 2187.


Besichtigung von Fertigteilwerken

Am 10. Juni und 22. Juni 2021 haben Forscherinnen und Forscher des SPP die Fertigteilwerke der Florack GmbH in Heinsberg und der Otto Quast GmbH in Freudenberg besucht. Bei den Werksführungen erhielten die Forscherinnen und Forschern einen Einblick in die Produktion von unterschiedlichen Fertigteilelementen und deren Herstellmethoden. In anschließenden Diskussionsrunden mit den Werkleitern wurden zudem über die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen des Betonfertigteilbaus diskutiert sowie mögliche Schnittstellen zwischen der heutigen Praxis und den grundlagenorientierten Methoden, welche derzeit im SPP erforscht werden, identifiziert.



Jahrestreffen 2021

Das Jahrestreffen des Schwerpunktprogramms 2187 fand am 23. und 24. März in digitaler Form mit knapp 50 Teilnehmern statt. Der erste Tag der Veranstaltung stand im Zeichen der Teilprojekte, deren aktuelle Forschungsstände präsentiert und diskutiert wurden. Am zweiten Tag wurden Ideen für zwei Benchmarks, „Brücke“ und „CT Qualitätskontrolle“,  generiert, um daran die Entwicklungen des Projektes abzulesen und die Zusammenarbeit der Teilprojekte herauszustellen.
Das nächste Jahrestreffen findet im Frühjahr 2022 am Karlsruher Institut für Technologie statt.



65. Ulmer Betontage

Die 65. Ulmer Betontage fanden im diesem Jahr vom 23.-26. Februar 2021 in digitaler Form statt. Im Rahmen dieses Fachkongresses der Betonfertigteilindustrie werden Themen zur Herstellung von Betonbauteilen und Betonwaren diskutiert. Prof. Peter Mark referierte im Plenum "Zukunftstag Bauwirtschaft-Megatrends für Beton" zum Thema "Schneller Bauen mit adaptiven Serienbauteilen" und stellte die aktuellen Ergebnisse zur Erforschung grundlegender wissenschaftlicher Methoden für eine Herstellung von teiladaptiven Modulen aus Hochleistungsbeton in industrieller Fließfertigung vor. Die 66. Ulmer Betontage finden, höffentlich wieder als Präsenzveranstaltung, vom 22. bis 25. Februar 2022 statt.



ICCX digital 365 & ICCX Western Europe

Wie auch in vielen anderen Bereichen konnten die Präsenzveranstaltungen der ICCX - International Concrete Conference & Exhibition im vergangenen Jahr nicht wie gewohnt stattfinden. Aus diesem Grund wurde das Veranstaltungsspektrum der Reihe um ein digitales, 365 Tage im Jahr verfügbares, Event "ICCX digital 365" erweitert. An den "Live Days", die am 15. und 16. März 2021 und dann vierteljährlich stattfinden werden, können Sie Vorträge aus dem Themenbereich Beton verfolgen und in einer Q&A- Session mit den Vortragenden diskutieren. Am 16. März 2021 stellt Prof. Peter Mark das Schwerpunktprogramm 2187 vor und beantwortet live Ihre Fragen.

Als Präsenzveranstaltung findet die ICCX - International Concrete Conference & Exhibition Western Europe in diesem Jahr vom 03. bis 04. November 2021 in Bonn statt. Im Rahmen des Schwerpunktprogramms 2187 wird dort ein Mini-Symposium mit Vorträgen, Diskussionen und einer Posterausstellung veranstaltet.

Iccx Logo
Lupe

Impressionen der SPP 2187 & SFB/ TRR 277 Summer School

Das Video wurde durch die PR-Abteilung der Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften, Ruhr-Universität Bochum, erstellt.


Hinweis: Beim Klick auf den Play-Button wird eine Verbindung mit einer RUB-externen Website hergestellt, die eventuell weniger strengen Daten­schutz­richt­linien unterliegt und gegebenenfalls personen­bezogene Daten erhebt. Weitere Informationen finden Sie in unserer Daten­schutz­erklärung.


Concrete Design Competition 2020/21

Das InformationsZentrum Beton lobt bereits zum 17. Mal den Studentenwettbewerb aus, der in diesem Jahr unter dem Thema FORM-WORKS steht. Bis zum 30. April 2021 können Entwürfe mit bzw. zu Beton eingereicht werden. Die Concrete Design Competition wird regelmäßig von der europäischen Zement- und Betonindustrie angeboten. Teilnahmeberechtigt sind Studierende der Fachrichtungen Architektur, Innenarchitektur, Bauingenieurwesen, Design und verwandter Disziplinen. Der Wettbewerb gibt keine konkrete Aufgabenstellung vor, sondern stellt den individuellen gestalterischen Umgang mit dem Material Beton in den Mittelpunkt.

Weitere Informationen


Research Network for Advancing Architecture, Engineering and Construction

03.11.2020 Gemeinsam mit vier weiteren Forschungsverbünden hat das SPP 2187 das „Research Network for Advancing Architecture, Engineering and Construction“ ins Leben gerufen. Ziel ist es, Architektur, Ingenieurwesen und die Baukonstruktion durch digitale Technologien und einen interdisziplinären Ansatz voranzubringen. Dabei bietet das Netzwerk eine Plattform zum Austausch von Fachwissen, zur Förderung und zum Aufbau einer internationalen Forschungsgemeinschaft in den Bereichen Architektur, Bauingenieurwesen, Maschinenbau, Informatik, Robotik und Sozialwissenschaften.
Besuchen Sie unsere Website und registrieren Sie sich als Netzwerkmitglied!
Pressemitteilung der RUB
Pressemitteilung Baulink


SPP meets EMC

02.11.2020 Am 28.10.2020 fand ein erstes Austauschtreffen zwischen der EMC (European Modular Constructions) und dem SPP am Produktionsstandort in Amt Wachsenburg nahe Erfurt statt. Vorgestellt wurden die industriellen Fertigungslinien des Werkes, welches flächenartige Bauteile wie Wände, Decken oder Wandelemente nach einem eigenen Bausystem in Serie herstellen wird, und die Projektinhalte und -ziele des SPP.

Die Großfertigungsanlage wird gerade aufgebaut und startet 2021 ihren Betrieb. Erste Bilder finden Sie hier: https://www.emcbausysteme.com/





SPP 2187 & SFB/ TRR 277 Summer School

27.10.2020 Vom 12. bis 16. Oktober 2020 fand die Summer School mit Teilnehmern des SPP 2187 und des SFB/ Transregio 277 in Meschede am Hennesee statt.
In Fachvorträgen wurden etwa 35 wissenschaftlichen Mitarbeitern vor Ort und weiteren Personen am Bildschirm zu Hause eine grundlegende Einführung in TRR 277 und SPP 2187-relevante Themen gegeben.

Summer School _59_
Lupe
Weiterlesen

News-Archiv