Prof. Dr. Gunter Scholtz
Geschichte und Theorie der Geisteswissenschaften
Publikationen
Bücher / Herausgegebene Bücher
- "Historismus" als spekulative Geschichtsphilosophie: Ch. J. Braniß (1792 - 1873). Studien zur Philosophie und Literatur des 19. Jahrhunderts Bd. 19. V. Klostermann, Frankfurt/M. 1973.
- Selbstanzeige der begriffsgeschichtlichen Passagen dieser Arbeit ("christliche Philosophie", "Historismus"): Archiv für Begriffsgeschichte Bd. 17, 1983, S. 143f. - Schleiermachers Musikphilosophie. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1981.
- Die Philosophie Schleiermachers (Erträge der Forschung). Wiss. Buchges., Darmstadt 1984.
- Ital. Ausg.: La filosofia di Schleiermacher, a cura di G. Moretto. Editrice Morcelliana, Brescia 1998. - Zwischen Wissenschaftsanspruch und Orientierungsbedürfnis. Zu Grundlage und Wandel der Geisteswissenschaften. Suhrkamp, Frankfurt/M. 1991.
- Ethik und Hermeneutik. Schleiermachers Grundlegung der Geisteswissenschaften. Suhrkamp, Frankfurt/M. 1995.
- Philosophie des Meeres. Mare Verlag, Hamburg 2016. 2. Aufl. 2017.
- Koreanische Ausgabe: Seoul 2019. / Ägyptische Ausgabe: Kairo 2019.
Hrsg.:
- Dilthey und Yorck. Philosophie und Geisteswissenschaften im Zeichen von Geschichtlichkeit und Historismus, hg. zus. mit J. Krakowski. Wroclaw 1996.
- Historismus am Ende des 20. Jahrhunderts. Eine internationale Diskussion. Akademie Verlag, Berlin 1996.
- Philosophischer Gedanke und musikalischer Klang, hg. zus. mit C. Asmuth und F.-B. Stammkötter, Campus Verlag, Frankfurt/M., New York 1999.
- Die Interdisziplinarität der Begriffsgeschichte (Archiv für Begriffsgeschichte, Sonderheft). Felix Meiner Verlag, Hamburg 2000.
- Grenzen des Verstehens. Philosophische und humanwissenschaftliche Perspektiven, hg. zus. mit G. Kühne-Bertram. Vandenhoeck Verlag, Göttingen 2001.
- Sicherheit - Grundproblem moderner Gesellschaften, hg. zus mit T. Trappe. Königshausen u. Neumann, Würzburg 2003.
- LEBEN DURCH-DENKEN. Impulse für den Ethik-Unterricht, hg. zus. mit R. Glitza, Verlag Europa-Lehrmittel. Haan-Gruiten 2010.
- Diltheys Werk und die Wissenschaften. Neue Aspekte. V&R unipress, Göttingen 2013.
- 1983 - 2003 Mitherausgeber bzw. Herausgeber des "Archivs für Begriffsgeschichte" (Bd. 27-34 hg. zus. mit K. Gründer, Bd. 35-43 Allein-Hg., Bd. 44-46 hg. zus. mit U. Dierse)
- Seit 1984 Mitherausgeber des "Historischen Wörterbuchs der Philosophie"
- 1990 – 2000 Mitherausgeber des "Dilthey-Jahrbuchs für Philosophie und Geschichte der Geisteswissenschaften".
Abhandlungen in Zeitschriften und Sammelwerken
- "Historismus" als spekulative Geschichtsphilosophie: Ch. J. Braniß (1792 - 1873). Studien zur Philosophie und Literatur des 19. Jahrhunderts Bd. 19. V. Klostermann, Frankfurt/M. 1973.
- Selbstanzeige der begriffsgeschichtlichen Passagen dieser Arbeit ("christliche Philosophie", "Historismus"): Archiv für Begriffsgeschichte Bd. 17, 1983, S. 143f. - Schleiermachers Musikphilosophie. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1981.
- Die Philosophie Schleiermachers (Erträge der Forschung). Wiss. Buchges., Darmstadt 1984.
- Ital. Ausg.: La filosofia di Schleiermacher, a cura di G. Moretto. Editrice Morcelliana, Brescia 1998. - Zwischen Wissenschaftsanspruch und Orientierungsbedürfnis. Zu Grundlage und Wandel der Geisteswissenschaften. Suhrkamp, Frankfurt/M. 1991.
- Ethik und Hermeneutik. Schleiermachers Grundlegung der Geisteswissenschaften. Suhrkamp, Frankfurt/M. 1995.
- Philosophie des Meeres. Mare Verlag, Hamburg 2016.
Hrsg.:
- Dilthey und Yorck. Philosophie und Geisteswissenschaften im Zeichen von Geschichtlichkeit und Historismus, hg. zus. mit J. Krakowski. Wroclaw 1996.
- Historismus am Ende des 20. Jahrhunderts. Eine internationale Diskussion. Akademie Verlag, Berlin 1996.
- Philosophischer Gedanke und musikalischer Klang, hg. zus. mit C. Asmuth und F.-B. Stammkötter, Campus Verlag, Frankfurt/M., New York 1999.
- Die Interdisziplinarität der Begriffsgeschichte (Archiv für Begriffsgeschichte, Sonderheft). Felix Meiner Verlag, Hamburg 2000.
- Grenzen des Verstehens. Philosophische und humanwissenschaftliche Perspektiven, hg. zus. mit G. Kühne-Bertram. Vandenhoeck Verlag, Göttingen 2001.
- Sicherheit - Grundproblem moderner Gesellschaften, hg. zus mit T. Trappe. Königshausen u. Neumann, Würzburg 2003.
- LEBEN DURCH-DENKEN. Impulse für den Ethik-Unterricht, hg. zus. mit R. Glitza, Verlag Europa-Lehrmittel. Haan-Gruiten 2010.
- Diltheys Werk und die Wissenschaften. Neue Aspekte. V&R unipress, Göttingen 2013.
- 1983 - 2003 Mitherausgeber bzw. Herausgeber des "Archivs für Begriffsgeschichte" (Bd. 27-34 hg. zus. mit K. Gründer, Bd. 35-43 Allein-Hg., Bd. 44-46 hg. zus. mit U. Dierse)
- Seit 1984 Mitherausgeber des "Historischen Wörterbuchs der Philosophie"
- 1990 – 2000 Mitherausgeber des "Dilthey-Jahrbuchs für Philosophie und Geschichte der Geisteswissenschaften".
- Interpretation und Tatsache. Überlegungen im Ausgang von Boeckh und Droysen. In: Das interpretative Universum. Dimitri Ginev zum 60. Geburtstag gewidmet, hg. von P. Angelova, J. Andreev und E. Lensky. Würzburg 2017, S. 27-46.
- Religion und Säkularisierung bei Schleiermacher und Steffens. In: System und Subversion. Friedrich Schleiermacher und Steffens, hg. von S. Schmidt und L. Miodonski. Berlin / Boston 2018, S. 233-252.
- Das Verstehen in der klassischen Hermeneutik. In: „Das Wunder des Verstehens“, hg. von H.-U. Lessing und K. Liggieri. München 2018, S. 21-40.
- Zum Verhältnis von Philosophie und Geschichte in Phänomenologie und Analytischer Philosophie. In: Kultur der philosophischen Bildung. Volker Steenblock zum 60. Geburtstag, hg. von H.-U. Lessing, M. Tiedemann, J. Siebert. Hannover 2018, S. 97-110.
- Diltheys Ziel eines „realistischen Systems". In: Aoristo - International Journal of Phenomenology, Hermeneutics and Metaphysics, 2018 (Internet).
- Die neue Philosophie des Geistes und die Geisteswissenschaften. In: Kultur und Bildung. Die Geisteswissenschaften und der Zeitgeist des Naturalismus. Kulturphilosophische Studien Bd. 3, hg. von R. Glitza und K. Liggieri. Freiburg, München 2019, S. 188-204.
- Heraklit im Strom der modernen Geschichte. In: Mensch – Kultur – Technik. Festschrift für Hans-Ulrich Lessing, hg. von J. Gruevska und K. Leghieri. Freiburg, München 2018, S. 279-296.
- The Dialectic of Globalization. In: Etica, Politica, Storia Universale, a cura di G. Rinaldi, G. Cerretani. Canterano 2020, S. 305-325.
- Das Verhältnis der Philosophie zu ihrer Geschichte und die Geisteswissenschaften. In: Wozu Wissenschaftsgeschichte? Ziele und Wege. (= Forschung und Gesellschaft 16), hg. Österreichische Akademie der Wissenschaften. Wien 2020, S. 97-109.
- Die Erschütterung [Das Seebeben von Lissabon]. In: Mare. Die Zeitschrift der Meere, Nr. 147 Okt./Nov. 2020, S. 86-89.
- Michael Walzer über das Paradox der Befreiung. In: Itinerari. Lo sguardo di calibano. Studi per una semeiotica post-coloniale, a cura di G. Grimaldi, G. A. Lucchetta. Memesis, Sesto San Giovanni (MI) 2020, S. 187-200.
- Symbole und Werkzeuge. Die Grundlagen der Kultur bei Schleiermacher und Cassirer (in russ. Übersetzung). In: Fünfte Lem’s Reading. Materialsammlung zur Ehrung von Stanislav Lem, November 2020, Samara 2020, S. 134-148. Auch: http://repo.ssau.ru/bitstream/Lemovskie-chteniya/Simvoly-i-orudiya-truda-Osnovy-kultury-u-Shleiermahera-i-Kassirera-86547/1/с.%20134-148%20Шольц.pdf
- The rising tide of information as problem of encyclopedias. In russ. Übersetzung in: Semioticheskie issledovanija. Semiotic studies, vol. 1, no. 2, pp. 31-37, Samara 2021.
- Umbrüche in der Geschichte der Hermeneutik. In chines. Übersetzung in: World Philosophy, vol 5 (2021) pp. 95-108.
Artikel im "Historischen Wörterbuch der Philosophie"
- Einkehr (zus. mit P. Heidrich). Bd.2 (1972) Sp. 406-407.
- Geschichte, Historie (Altes Testament bis Gegenwart). Bd. 3 (1974) Sp. 345-398.
- Geschichtsphilosophie (zus. mit U. Dierse). Bd. 3 (1974) Sp. 416-439.
- Historismus, Historizismus. Bd. 3 (1974) Sp. 1142-1147.
- Kunst, Kunstwerk (Psychologische Ästhetik, Neukantianismus). Bd. 4 (1976) Sp. 1418-1421.
- Kunstphilosophie, Kunstgeschichte, Kunstwissenschaft. Bd. 4 (1976) Sp. 1449-1458.
- Musik. Bd. 6 (1984) Sp. 242-257.
- Offenbarung (Von Kant bis zur Gegenwart). Bd. 6 (1984) Sp. 1121-1130.
- Hermeneutische Philosophie. Bd. 7 (1989) Sp. 752-761.
- Chin. Übers. in: Journal of Anhui Normal University 21, Wuhu, Anhui 1993, S. 130-136. - Poetik (III). Bd. 7 (1989) Sp. 1021-1023.
- Rekonstruktion. Bd. 8 (1992) Sp. 570-578.
- Schöner Geist, Schöngeist. Bd. 8 (1992) Sp. 1385-1387.
- Schwermut. Bd. 8 (1992) Sp. 1495-1497.
- Sprung. Bd. 9 (1995) Sp. 1541-1550.
Artikel in anderen Handbüchern
- [Leibniz'] Musiktheorie. In: Grundriß der Geschichte der Philosophie, völlig neu bearb. Ausg. hg. v. H. Holzhey, Bd. 4, Basel 2001, S. 1117-1119.
- Schleiermacher, Friedrich. In: Literatur Lexikon, hg. v. W. Killy. Bd. 10. München 1991, S. 270-272. Überarbeitung in 2. Aufl. des Werkes 2011.
- Akademien I (philosophie- und bildungsgeschichtlich), II (Wissenschaftsakademien). In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 1, Freiburg 1993, Sp. 278-279.
- Geisteswissenschaften. In: Enzyklopädie der Philosophie, hg. v. H. J. Sandkühler, Hamburg 1999, Bd. 1, S. 447-450. Überarbeitung in 2. Aufl. (CD-ROM) 2010, Bd. 1, Sp. 806-811.
- Geistesgeschichte, a.a.O., S. 445-447. Überarbeitung in 2. Aufl. (CD-ROM) 2010, Bd. 1, Sp. 804-806.
- Ritter, August Heinrich. In: Neue Deutsche Biographie, Bd. 21, Berlin 2003, S. 256-257.
- Hermeneutik. In: Lexikon Theologie. Hundert Grundbegriffe, hg. v. A. Christophersen, St. Jordan, Stuttgart 2004, S. 148-152.
- Historicisme. In: Dictionnaire des Idées. Encyclopaedia Universalis 2, Paris 2005, S. 389-390. Auch in: Dictionnaire de la Philosophie, Paris 2007, S. 813-814.
- Schleiermacher, Friedrich Daniel Ernst. In: Neue Deutsche Biographie, Bd. 23, Berlin. 2007, S. 54-57
- Schleiermacher, Friedrich. In: Philosophenlexikon, hg. von St. Jordan / B. Mojsisch, Stuttgart 2009, S. 489-492.
- Geschichte. In: Neues Handbuch philosophischer Grundbegriffe, hg. von P. Kolmer und A.G. Wildfeuer. Freiburg/München 2011, Bd. 2, S. 947-962.
- Herder, Johann Gottfried. In: Lexikon der Kirchenmusik, hg. von G. Massenkeil und B. Schmittmann, Laaber 2013, Bd. 1, S. 524-526.
Rezensionen
- H. Albert: "Traktat über kritische Vernunft" und "Plädoyer für kritischen Rationalismus". In: Philosophische Rundschau Jg. 19, 1972, S. 203-211.
- W. Gräb: Humanität und Christentumsgeschichte. In: Theologische Revue Jg. 79, 1983, S. 228-230.
- Th. Georgiades: Nennen und Erklingen. In: Philosophische Rundschau Jg. 34, 1987, S. 306-316.
- K. Schüttauf: Die Kunst und die bildenden Künste. In: Archiv für Geschichte der Philosophie Bd. 70, 1988, S. 340-342.
- Kurskorrektur der Hermeneutik. Zu F. Rodis Buch "Erkenntnis des Erkannten". In: Neue Zürcher Zeitung, 4.5.1990 (Nr. 101).
- H. W. Stegmaier: Philosophie der Fluktuanz. Dilthey und Nietzsche. In: Dilthey-Jahrbuch Bd. 10, 1996, S. 287-289.
- A. Engstler / H.-D. Klein (Hg.): Perspektiven und Probleme systematischer Philosophie.
- J. Hamann: Die Bildung der Geisteswissenschaften. Zur Genese einer sozialen Konstruktion zwischen Diskurs und Feld. In: H / Soz / Kult. Kommunikation und Fachinformation für Geschichtswissenschaften. www.hsozkult.de (14.01.2015)
- Mark Schweda / Ulrich von Bülow (Hg.): Entzweite Moderne. Zur Aktualität Joachim Ritters und seiner Schüler. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, 2017, Heft 4, S. 103 f.
Bibliographische Arbeiten
- Bibliographie (neuerer begriffsgeschichtlicher Literatur). In: Archiv für Begriffsgeschichte Bd. 12, 1968, S. 259-268; Bd. 13, 1969, S. 200-214; Bd. 14, 1970, S. 303-313; Bd. 15, 1971, S. 313-327 (letztere zus. mit A. Horstmann).
- Register der Bände 1 bis 30. Archiv für Begriffsgeschichte: Bd. 31, 1988 (zus. mit U. Dierse) 198 S.
Abgeschlossene Arbeiten, z.T. im Satz