Kontakt
Projektleitung
Dr. Andrea Koch-Thiele
Tel.: +49 (0) 234 / 32-28067
Projekteam "Initiativ handeln"
Eva Antunes
Vinitha Yogachandran
Tel.: +49 (0) 234 / 32-28309
inSTUDIES Projektbüro
Universitätsstr. 105,1. Obergeschoss
Haltestelle: Waldring/
Oskar-Hoffmann-Straße
(Campus-Linie U35)

Angeklickt
Download
Printausgaben der Broschüre können Sie bei uns kostenlos anfordern:
instudies-initiativ@rub.de
Kooperationen
Studentische Initiativprojekte an der RUB
inSTUDIES ermöglicht Studierenden, eigene Projektideen in die Tat umzusetzen. Hierfür wird jährlich ein studentischer Wettbewerb veranstaltet, bei dem die Studierenden ihre Konzepte einreichen und sich so für eine Förderung von inSTUDIES bewerben können.
Gefördert und unterstützt werden Ideen, die auf die Verbesserung von Studium und Lehre zielen. Das können sowohl besonders innovative und interessante Lehrveranstaltungen sein als auch Projekte, die bislang nicht in den Modulen oder im Studienplan zu finden sind. Sie sollen eine hohe wissenschaftliche Güte haben und – zumindest perspektivisch – mit Kreditpunkten als Studien- oder Prüfungsleistung anrechenbar sein.
Bisher wurden bzw. werden über 30 studentische Projekte aus den unterschiedlichsten Fakultäten gefördert. Unterstützt werden die studentischen Initiativen durch Ideen- und Beratungs-Workshops in der Antragsphase und durch maßgeschneiderte Fortbildungen – u. a. zu den Themen Projektmanagement oder Projektübergabe – in der Umsetzungsphase.
Gemeinsam mit studentischen Projektpartnern hier an der RUB und Kolleginnen und Kollegen anderer Hochschulen arbeiten wir an der Vernetzung studentischer Initiativen und Projekten und beteiligen uns an bundesweiten Konferenzen.
Bisherige Meilensteine
April 2015: Workshop der AG Studentische Initiativen "Kreative Orte für gesellschaftliches Engagement auf dem Campus gestalten" in Berlin
Juni 2016: Konferenz "forschen@studium" in Oldenburg
November 2016: Tagung "Engagierte Hochschulen" in Illertissen
September 2017: "Konferenz für studentische Forschung" in Berlin
Im Oktober 2018 fand die 3. bundesweite studentische Konferenz mit dem Titel "Forschen und Lehren in studentischer Hand" bei uns an der
Ruhr-Universität Bochum statt.
Laufende Projekte
Zum Wintersemester 2018/2019 sind die folgenden studentischen Initiativprojekte gestartet:
Die Sprache der Dinge

Während Studierende die meiste Zeit damit verbringen, Fachwissen anzusammeln und in Form von Klausuren oder Seminararbeiten aufzubereiten, sind ein erster Praxisbezug und die Weitergabe von diesen Kenntnissen oft außen vor. Wie man sinnvoll anderen die bereits erworbene Expertise vermitteln kann, ist jedoch eine Kernkompetenz, die für jeden Fachbereich von enormer Bedeutung ist. Das Aufbereiten von Informationen und Sachkenntnis für heterogene Gruppen, fachfremde Personen und/oder die Präsentation von Spezialwissen an andere einzuüben ist das Anliegen des Projekts. Hier werden Theorie und Praxis ineinander verschränkt und in Form eines Moduls für den Optionalbereich im Sommersemester 2019 erste Erfahrungen gesammelt.
Durch verschiedene Formate der Vermittlung, Moderation und objektbezogenen Präsentation wird den Studierenden zunächst das nötige Methodenwissen vermittelt, um den Praxisteil des Moduls zu bestreiten: ein eigenes Abschlussprogramm bildet den Höhepunkt des Projekts.
Projektmitglieder: Samira Kleinschmidt
Kontakt
Nachhaltiges Wohnen am Beispiel eines Tiny Houses
Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit dem Nachhaltigkeitsforum der RUB und dem Lehrstuhl für Ressourceneffizientes Bauen durchgeführt. Teilnehmer aus unterschiedlichen Fachbereichen beschäftigen sich mit dem Thema Tiny House als eine alternative Wohnform auf kleinem Raum. Ziel dieses Arbeitskreises ist es im Sommersemester 2019 eine Veranstaltungsreihe durchzuführen, die den Teilnehmenden sowohl theoretischen Input durch Referentinnen und Referenten aus unterschiedlichen Fachrichtungen bietet, als auch das aktive Konzipieren und praktische Umsetzen eines Bauplans ermöglicht. Der Wunsch ist es, dieses Angebot durch Exkursionen zu spannenden bestehenden Tiny House-Bauprojekten zu ergänzen.
Projektmitglieder: Ulrike Emonds und Marvin Nöller
Kontakt
Kontakt zum Nachhaltigkeitsforum
Das Projekt auf dem Blog des Nachhaltigkeitsforums
Digital Marketing in Practice

Das Projekt „Digital Marketing in Practice“ organisiert im Sommersemester 2019 ein Modul für Bachelorstudierende im Bereich digitalem Marketing mit dem Fokus auf Social Media Marketing. Dabei sollen aber nicht allein theoretische Inhalte im Vordergrund stehen, sondern auch die direkte praktische Anwendung des Erlernten. Dazu werden im Anschluss einer theoretischen Veranstaltung reale Fragestellungen von Unternehmen in Form von Projekten bearbeitet. Die Durchführung der Projekte erfolgt durch die Studierenden in Gruppen.
Projektmitglieder: Anna Klötzer und Alessandro Seidel
Kontakt
HERMAION 2.0

Das Projekt HERMAION organisiert im Sommersemester 2019 zum zweiten Mal eine studentische Ringvorlesung an der philologischen Fakultät der RUB. Dabei präsentieren Studierende mehrerer Fächer ihren Kommiliton*innen ihre herausragenden akademischen Arbeiten und gewähren so einen Einblick in studentische Forschung und praktizieren studentische Lehre. Der Schwerpunkt liegt dabei auf literaturwissenschaftlichen Arbeiten. Die Vortragenden werden durch ein passendes Workshop- und Coachingangebot für die Rolle als Lehrende vorbereitet. Das Projekt setzt sich zum Ziel, Studierende der philologischen Fächer zu vernetzen und das Lehrformat der studentischen Ringvorlesung weiterzuentwickeln und an der Fakultät zu etablieren.
Projektmitglieder: Robert Queckenberg und Carina Liebel
Kontakt
Homepage von HERMAION
Formula Student

Mit diesem spannenden Projektkurs haben die Studierenden die Möglichkeit, in einem großen Team an der Entwicklung eines Rennwagens mitzuwirken. Über ein Semester hinweg werden selbstständig verschiedene ingenieurstechnische und wirtschaftswissenschaftliche Themen bearbeitet. Begleitend dazu finden Vorlesungen zu den einzelnen Entwicklungsprozessen statt. Die Ergebnisse und Entwicklungen werden umfassend dokumentiert und in einem Abschlussvortrag vorgestellt. Anschließend werden die Pläne in die Tat umgesetzt: Sei es die Fertigung eines komplexen CNC-Frästeils oder die Vorstellung eines Business Plans vor Fachpublikum: Gemeinsam mit RUB Motorsport, dem Formula Student Team der Ruhr-Universität, messen sich die Teilnehmer mit anderen Teams von Universitäten aus aller Welt. Das Besondere: Sowohl Organisation als auch Ausarbeitung werden vollständig von Studierenden geplant und durchgeführt. Einzig die Abschlussbewertung findet dann durch einen Professor statt.
Foto: Christopher Stein.
Projektmitglieder: Marc Hamme und Gero Grabow
Kontakt
Homepage
stutor – Plattform für den interdisziplinären Austausch an der Uni

Ziel des Projekts „stutor“ ist es, die Vernetzung der Studierenden an der Universität zu verbessern. So wollen wir den Service an der Uni, um eine Plattform erweitern, die zusätzlich zur klassischen Lehre Studierenden erlaubt, sich untereinander Hilfe anzubieten und bei Bedarf schnell zu finden. Studierenden soll so ermöglicht werden ihre Lehrqualitäten durch kostenlose Schulungen zu verbessern und sich leicht ein Netzwerk aufbauen zu können. So soll das alte Konzept der Nachhilfevermittlung kombiniert mit dem Tutorenprogramm modernisiert werden.
Projektmitglieder: Jan Hendrik Löwer, Chaiyasit Nenbangkaeo und Nicolas Pogorzelski
Kontakt
Old Images, Modern Stages
Eine neue Sprache wird heute aktiv erlernt. Dem Sprachverständnis und dem regelmäßigen Sprechen wird dabei eine besondere Wichtigkeit zugeschrieben, aber warum wird dies bei „alten“ Sprachen außer Acht gelassen?
Das Projekt „Old Images, Modern Stages“ möchte eben diese Aspekte auf die drei mediävis-tischen Philologien Anglistik, Germanistik und spanische Romanistik anwenden. Gleichzeitig soll die interphilologische Arbeit neue Möglichkeiten für Philologie-übergreifende Lehrkonzepte an der RUB anstoßen. Dabei soll das aktive Sprechen von Altenglisch, Mittelhochdeutsch und Altspanisch anhand der Heldenepen Beowulf, Nibelungenlied und El Cantar de Mio Cid spielerisch erprobt, aber auch theoretisch behandelt werden. Ziel des Projekts ist es die Epen in ihrer jeweiligen Originalsprache in Theaterstücke umzuwandeln und schließlich auf die Bühne zu bringen.
Projektmitglieder: Patrik Hover, Jennifer Haas und Annabella Ernst
Kontakt
Ungebunden. Projekt Literaturagentur
Projektmitglieder: Lisa Brammertz und Nina Kullmann
Kontakt
Projekte aus den Vorjahren
Erinnern und Vergessen –
|
|
HERMAION –
|
|
Nexus: Studentische Zeitschrift des Seminars
|
|
Religion trifft Politik.
|
|
Urban Gardening im RuhrgebietDas Projekt ist Teil des Nachhaltigkeitsforums der RUB. Studierende aus unterschiedlichen Fächern wollen sich wissenschaftlich und praktisch mit der Produktion von Lebensmitteln in der Stadt beschäftigen, Möglichkeiten aufzeigen und Menschen zum Mitmachen motivieren und so ein besseres Bewusstsein für Nachhaltigkeit schaffen. Dazu werden wird ein regional gültiger Leitfaden erstellt sowie Workshops und Exkursionen angeboten. |
|
Bioabfall: Potenzial- und WirtschaftlichkeitsanalyseDas Projekt wird von Studierenden unterschiedlicher Fächer unterstützt und gehört zum Nachhaltigkeitsforum der RUB. Dabei untersuchen die Studierenden Lösungen für die Nutzung von organischen Abfällen. Außerdem wird die Möglichkeit der Einführung einer Biotonne an (AKAFÖ-)
Studentenwohnheimen. Um das Projekt zu realisieren werden wir Recherchen zu den Themen betreiben, Infoflyer für die alltägliche Abfallentsorgung entwickeln, Umfragen unter den Studierenden geprüft und die Auswertung dieser Umfragen für die Allgemeinheit zugänglich gemacht. |
|
Nydus One –
|
|
Geschichte im SpielfilmDas Initiativprojekt „Geschichte im Spielfilm“ bietet sowohl Schülern als auch Studierenden, Referendaren und Lehrern einen Einblick in die kritische Auseinandersetzung mit dieser Gattung anhand eines Workshoptages im Fortbildungsformat. Für Schülerinnen und Schüler wird ein Angebot im Schülerlabor konzipiert und durchgeführt. |
|
Marine Ökosysteme"Schülerexperimente im Bereich mariner Ökosysteme - planen, durchführen, evaluieren" ist ein Projekt, das sich an Lehramtsstudierende der Biologie richtet.
Es verknüpft eine 8-tägige Exkursion zur Insel Helgoland mit einem semesterbegleitenden Seminar in der Fachdidaktik. Ziel des Projektes ist es, die Lücke zwischen der Fachwissenschaft und der praxisnahen Umsetzung zu schließen, um die Studierenden auf ihren zukünftigen Schulalltag vorzubereiten. |
|
Opel und BochumDas Projekt fokussiert sich auf die Planung und Umsetzung einer Ausstellung im März 2018 zum lokalen Thema "Open und Bochum". Studierende erlernen, wie Geschichte sich außerhalb der universitären Forschung in der Öffentlichkeit präsentiert und gewinnen berufsbezogene Erfahrungen. Andererseits, wird so der Bochumer Bevölkerung ein Zugang zur Stadtgeschichte ermöglicht. |
|
Expeditionen und WissenschaftDie zentralen Fragestellungen des Lehrprojektes sind: Wie wird ‚das Fremde‘ repräsentiert? Was verraten die jeweiligen Repräsentationen über zeitgenössisches Denken in der Heimat und welche Effekte hatten die Reisen auf die Vorstellung der Welt und die Entwicklung jeweiliger Wissenschaften? Der Workshop im Schülerlabor eröffnet Schülerinnen und Schülern Einblicke in universitäre Strukturen und geisteswissenschaftliche Arbeitstechniken. |
|
SMS – Social Media for Students Soziale Medien sind fest in der Lebenswelt von Studierenden verankert und spielen eine zunehmend wichtige Rolle in gesellschaftlichen und beruflichen Kontexten. Dieses studentische Initiativprojekt will Studierenden vermitteln, inwiefern sich die private und der professionellen Nutzung sozialer Medien unterscheidet und wie letzere aussehen kann. |
![]() |
Studentische ForschungswerkstattDas Projekt bietet Unterstützung für Studierende aller Fachrichtungen an, die empirische Hausarbeiten, Forschungsprojekte und Abschlussarbeiten mithilfe qualitativer Methoden der Sozialforschung schreiben möchten. Nach dem Motto „Von Studierenden – für Studierende" besteht das Angebot aus drei Bausteinen: Kolloquik, Workshops und individuelle Beratungen, welche unabhängig vom Arbeitsstand besucht werden können. |
![]() |
Visualize!
Das Initiativprojekt setzt sich als Ziel die Verankerung des Bewusstseins, Lerninhalte übersichtlich, individuell und für den Rezipienten attraktiv zu gestalten. Die soll durch die vermehrte Nutzung von Prezi und innovativen Mitschriftverfahren geschehen. Adressaten der Workshops sind Studierende aller Fächer. |
![]() |
Projekte aus der ersten Förderphase
von inSTUDIES
Anamnesegespräche in und außerhalb der Medizin im interprofessionellen DialogDie studentischen Tutoren der Anamnesegruppen der Skills-Labs Medizin organisierten für Studierende aus Medizin, Sozialwissenschaften und Psychologie ein interprofessionelles Lehrprojekt. In Kleingruppen wurden die unterschiedlichen Blickwinkel der drei Fachdisziplinen, ihre Arbeitsmethoden und ihre Rollen im Gesundheitssystem reflektiert. Indem wir voneinander, übereinander und miteinander lernten, trainierten wir die Kernkompetenzen interprofessionellen Arbeitens. |
|
Außerschulische Lernorte im BiologieunterrichtOb auf Wiesen und Feldern, im Wald oder am Fluss – in wohl keinem anderen Schulfach sind die Möglichkeiten für Exkursionen so vielfältig wie im Biologieunterricht. Damit die Schüler möglichst viel auf ihren Ausflügen in die Natur lernen, wollen die Exkursionen gut vorbereitet und geplant sein. In diesem Projekt bekamen zukünftige Lehrerinnen und Lehrer die notwendigen Kompetenzen vermittelt, um selber eine Expedition außerhalb des Schulgebäudes zu organisieren und durchzuführen. |
|
Bochumer BilanziergangWie entwickelt man eigentlich eine Stadt? Was für Bestandteile gehören nicht nur zum Minimum, sondern zu einem guten Leben? Welche Probleme und Konflikte fallen an? Studierende der RUB sind schon seit Jahren mit dem Verein University meets Querenburg aktiv, um den Stadtteil zu erforschen, mit zu entwickeln und vor allem: zu beleben! Das interdisziplinäre Lehrangebot beleuchtet die urbanen Aspekte von Stadtenwicklung aus der Perspektive unterschiedlichster Wissenschaftsdisziplinen theoretisch und praktisch. | |
Bio(s) in CongressMasterstudierende stellen den Bachelorstudierenden bei dem selbst organisierten Kongress ihre Abschlussarbeiten vor. Die Bachelorstudierende bekamen einen Überblick über die Fülle an Themen und Methoden bei der Bachelorarbeit und einen informellen Erfahrungsaustausch mit den „älteren Semestern“ geboten. In der Rolle der Vortragenden übten sie sich im Präsentieren mit Postern oder PowerPoint,während sie in der Rolle der Organisatoren Erfahrungen im Projektmanagement sammelten. | |
Chancen OstasienDie Chancen Ostasien ist eine Informations und Karrieremesse mit dem Ziel, Studierenden der Fakultät für Ostasienwissenschaften Ideen und Inspiration für ihre berufliche Zukunft zu geben. | |
eBoards im Deutschunterricht
Die gute alte Kreidetafel ist an vielen Schulen schon Geschichte – abgelöst wird sie vom interaktiven eBoard mit Internetanschluss. Aber wie lassen sich seine vielen Finessen sinnvoll in den Unterricht einbauen? In diesem Projekt wurden angehende Lehrer fit im Umgang mit dem eBoard gemacht. Sie gestalteten Unterricht haben ihr bereits vorhandenes Wissen angewendet. Auf diesem Wege erforschten sie die didaktischen Potenziale des eBoards und entwickelten Kompetenzen für einen lernförderlichen Einsatz in ihrem gegenwärtigen und zukünftigen Unterricht. | |
eGeoRiddle- Vorlesungen VerOrtenIn der Geographie erlauben Exkursionen und aktive Geländearbeit ein direktes Lernen an realen Objekten. Die technologische Entwicklung mobiler Endgeräte und der Einsatz neuer Medien bieten dabei ganz neue Möglichkeiten eLearning mit aktiver Geländearbeit zu verknüpfen. Die mobilen Exkursionspakete wurden in Zusammenarbeit mit Studierenden erweitert und ein nachhaltiges Lehr- und Lernangebot von und für Geographiestudierende wurde geschaffen. | |
Exegese im 21. JahrhundertDie Workshopreihe „Exegese im 21. Jahrhundert“ präsentierte weniger bekannter, aber bedeutend effizienterer Onlinehilfsmittel neue Perspektiven der Recherche, Analyse und Präsentation im Bereich der biblischen Textauslegung. Auf diese Weise wird zu einer kompetenten Nutzung verschiedener Möglichkeiten in diesen drei Bereichen angeleitet. Ebenso wurde die Einbindung in den wissenschaftlichen Diskurs gefördert mit dem Ziel Exegese mit den neuesten Möglichkeiten voranzubringen: Es wurden mehr Zugangsmöglichkeiten und Lizenzen für Online-Hilfsmittel angeschafft. | |
Fit ins Ref!Die Lehrveranstaltung richtete sich vorrangig an Studierende, die sich in der Endphase ihres Masters of Education befanden. Durch die Möglichkeit, individuell aus sieben Lehreinheiten auswählen zu können, waren die Studierenden in der Lage ihren Fähigkeiten und Bedürfnissen entsprechend ihren Erfahrungs- und Wissenshorizont gezielt zu erweitern und sich gezielt auf das Referendariat vorzubereiten. Das Absolvieren einer einzelnen Einheit inklusive eines obligatorischen Vorbereitungs- und Reflexionstreffen wurde bescheinigt. | |
Game StudiesSind Computerspiele gefährlich oder pädagogisch sinnvoll? Um einen Austausch zwischen Wissenschaft und Computerspielindustrie möglich zu machen, organisieren Studierende aller Fachrichtungen eine Vortragsreihe zum Thema „Thanks for Playing – Exkurse zum digitalen Spiel“ sowie ein Lehrangebot im Optionalbereich im WS 2013/14 und WS 2014/15 | |
GeoLogeDie GeoLoge ist eine wissenschaftliche Open-Access Zeitschrift von Studierenden und jungen NachwuchswissenschaftlerInnen der Geographie. Das Projekt ermöglicht Studierenden bereits während ihres Studiums sowie wissenschaftlichen Mitarbeitern Artikel zu publizieren und so einen Mehrwert aus ihren wissenschaftlichen Arbeiten zu ziehen.
| |
Inklusive InklusionDas Konzept der Inklusion ist seit 2013 in NRW gesetzlich verankert. Nichtsestotrotz kommen Studierende oftmals mit der Inklusion erst im Refrendariat in Kontakt. Hier setzt das Projekt an: | |
inSIGHTS
„Was erwartet mich in meinem Studium und welche Eigenschaften und Voraussetzungen sollte ich für mein Studienfach mitbringen?“ Antworten auf diese oder ähnliche Fragen gibt der webbasierte Selbsttest für Studieninteressierte am BA-Studiengang Religionswissenschaft an der RUB. Studieninteressierte werden im Test durch vier Abschnitte geführt,im Anschluss erhalten diese ein ausführliches, persönliches Feedback mit Hinweisen zu Beratungsangeboten und propädeutischen Medien. Nachdem der Test erfolgreich entwickelt wurde, steht er allen Studieninteressierten zur Verfügung. | |
inSTATISTICS
Mangelnde Übung im Umgang mit Statistikprogrammen halten viele davon ab, eine quantitative empirische Abschlussarbeit anzugehen. Dabei sind praktische Statistikkenntnisse in den Berufsfeldern von Geistes- und Gesellschaftswissenschaftler/innen von besonderer Bedeutung. An dieser Stelle setzt das Projekt inSTATISTICS an: Mit einem individuellen Angebot, bestehend aus einer persönlichen Beratung und SoftwareTraining unterstützen wir Studierende bei Ihrer Abschluss oder Seminararbeit. | |
Intergrated Business Chinese
Der Kurs richtete sich an Studierende der Ostasienwissenschaften, die im Studium neben grundlegenden Sprachkenntnissen auch wichtige interkulturelle Kompetenzen für die Geschäftswelt erwerben wollten. Da es den Absolventen meist an praktischer Erfahrung hinsichtlich ihrer sprachlichen Ausdrucks- und Umgangsformen im Kontext „China und Wirtschaft“ fehlt, war ein solcher Kurs eine wertvolle Ergänzung im Lehrangebot. Er hatte das Ziel, interkulturelle Kompetenzen für die chinesische Wirtschaftswelt zu fördern und die Chinesischkenntnisse der Studierenden zu erweitern. | |
Mit Erfolg Studieren in der Koreanistik
Das Bachelor-Studium nach Bologna fordert nicht wenig von seinen Studenten. Dichte Stundenpläne innerhalb kürzester Zeit zu absolvieren, ohne gänzlich auf Erholungsphasen und Privatleben zu verzichten erfordern ein Maß an Selbstorganisation und Kompetenz, dessen Entwicklung meist nicht mit eingeplant ist. Mit diesem Tutorium soll entgegen gewirkt werden: Es bietet Lösungen für die häufigsten Stolpersteine während des Studiums und dies in einem leicht-verdaulichen Format und mit der Möglichkeit auf individuelle Bedürfnisse einzugehen. | |
Online-Video-Tutorien Chemie
Lernen für Klausuren kann anstrengend sein. Gerade mit einem zweiten Fach oder einem Nebenjob kann man manchmal nicht alle Übungsveranstaltungen während des Semesters besuchen und muss sich mühsam selber die Übungsaufgaben erklären. Mit diesem Projekt konnten Studierende der Organischen Chemie I sich im eigenen Tempo erklärende und fordernde Videos zu Übungs- und Klausuraufgaben anschauen und daraus Lösungstaktiken für ihre eigenen Lernaufgaben gewinnen. Neben den erforderlichen Kenntnissen wurden auch Anreize gegeben, sich über den Lehrstoff hinaus auch mit weiteren Themen zu beschäftigen. | |
Pop und Gender
Das Lehrprojekt beleuchtete die Beziehungen zwischen Popkultur- und genderbezogenen Themen und setzte im aktuellen Diskurs neue Akzente. Das Seminar fand seinen Höhepunkt in der Organisation einer Tagung mit Vorträgen und Workshops. Die Teilnehmenden lernten neben Pop- und Gendertheorie auch praktisches Know-How zum Tagungsmanagement. Das Seminar und die Tagungsvorbereitung und -planung biot außerdem individuelle Möglichkeiten neue Themen und Kompetenzen für sich zu entdecken und zu bearbeiten. | |
Sprachlehrforschung im Museum
Bei diesem interdisziplinären Projekt erhielten Studierende die Möglichkeit, ein museums-pädagogisches Programm mit dem Schwerpunkt (Fremd-) Sprachenvermittlung zu entwickeln. Seit dem WS 2014/15 hat sich das studentische Initiativprojekt als Lehrangebot etabliert, welches als fachdidaktischer Teil für das Fach Geschichte im Lehramts-Modul "Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte" im Optionalbereich angeboten wird. | |
tv.rub
Fernsehen – Ein Medium, das heutzutage ganz selbstverständlich genutzt wird, um sich zu informieren. Doch was steckt eigentlich hinter einer Fernsehsendung? In der Lehr- und Lernredaktion haben Studierende die Möglichkeit,die Organisation eines TV-Formats kennen zulernen und selbst einen Fernsehbeitrag zu produzieren. Erfahrene Tutoren vermitteln Kenntnisse in journalistischer Arbeit, der Ausarbeitung eines Dokumentarfilms sowieder technischen Umsetzung. Bei der betreuten Entwicklung einer Dokumentation entwickeln die Teilnehmer Kompetenzen in Recherche, Wissensvermittlung und audiovisueller Gestaltung |