Kontakt
Optionalbereich
              GAFO 04/914
Tel +49 (0) 234 / 32-29223
            
			
               
              
            
Angeklickt
-  Transferveranstaltung "inter-
 disziplinäre Formate" am 18.02.2016 (Dokumentation)
- RUB Lehrmuster (Projektdatenbank)
- Rektoratsprogramm interLECTURE
Die RUB Lehrmuster
Die neue Projektdatenbank schafft Sichtbarkeit von guter  Lehre an der RUB und will Lehrende zum Abkupfern inspirieren. Bei den Lehrmustern kann es sich um  Module, Veranstaltungen oder um einzelne Lehrelemente | Methoden handeln. Eine Stichwortsuche erleichtert das Recherchieren.
 
Der Link zu den RUB Lehrmustern
Download
             Printausgaben der Broschüre können Sie kostenlos anfordern, einfach per Mail an Birgit Frey
            Printausgaben der Broschüre können Sie kostenlos anfordern, einfach per Mail an Birgit Frey
Aktueller Hinweis
Der Wettbewerb und das Förderprogramm "interdisziplinäre Summer Schools" wurde über inSTUDIES hinaus verstetigt. Das Programm hat einen neuen Namen und eine neue Website. Ab sofort sind die interdisziplinären RUB Schools hier zu finden: 
  
			
			
			
            Die interdisziplinären Summer Schools
Die  interdisziplinären Summer Schools ermöglichen  Studierenden Fachgrenzen
überschreitende, wissenschaftliche und gesellschaftlich relevante Fragestellungen 
            anhand theoretischer und methodischer Zugänge aus unter
            schiedlichen Disziplinen zu bearbeiten. Zielgruppe sind  Studierende in der  Masterphase sowie fortgeschrittene Bachelorstudierende am Übergang in das Masterstudium. 
Rückblick 2017-2020
In der zweiten Förderphase von inSTUDIES wurden die interdisziplinären Summer Schools als fachübergreifende Lehrangebote für Masterstudierende in den Wahl-und Ergänzungsbereichen der jeweiligen Masterstudiengänge angepasst weiterentwickelt. Insgesamt wurden 29 Summer Schools erfolgreich durchgeführt.
Rückblick 2012-2016
In der ersten Projektphase von inSTUDIES (erste Förderphase  Qualitätspakt Lehre) wurden die Summer Schools als Lehrformate für Studierende im Zwei-Fach-Bachelorstudium entwickelt und als 5 CP-Module im Optionalbereich angeboten.  Insgesamt wurden 25 Summer Schools erfolgreich durchgeführt. 
		    
 Humanitarian Action in the 21st Century
           Laufzeit: SoSe 2013 - SoSe 2016
           Prof. Dr. Dennis Dijkzeul  | Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht (IFHV)
           Hilfe in  humanitären Krisen ist für viele eine  Selbstverständlichkeit. Doch ist sie auch in jedem Fall normativ  gerechtfertigt? Und welche Voraussetzungen  müssen erfüllt sein, um Hilfe so effizient wie möglich zu machen? Eine der Voraussetzungen ist  das Verständnis des Gesamtkontextes  einer Krise und ihrer Akteure. Dazu  gehört die Fähigkeit der kritischen Auseinandersetzung.  Helfer müssen in interdisziplinären Teams zusammenarbeiten,  um effektiv handeln zu können. Dies erlernen die Studierenden u. a. durch das praktische „Durchspielen“ eines effektiven  Krisen- und Konfliktmanagements im humanitären Einsatz im Rahmen eines zweitägigen Planspiels.
  Disziplinen: Sozialwissenschaft, Jura, Medizin, Ingenieurwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft           
Bioethik im Diskurs
  Laufzeit: WS 2012/13 - SoSe 2017
  Prof. Dr. Klemens Störtkuhl | Fakultät für Biologie und Biotechnologie
    Prof. Dr. Helmut Pulte | Fakultät für Philosophie und Erziehungs-
    wissenschaft
  Bioethische  Fragen sind eine gesellschaftliche Herausforderung und eine große Aufgabe für angehende Lehrer und  Lehrerinnen. Denn sie 
  wollen nicht  nur lernen, wie sie den Diskurs rund um die Frage „Ist alles Machbare auch immer ethisch vertretbar?“ interdisziplinär  selber führen können, sie wollen außerdem wissen, wie sie ihn in die Schulen  transferieren und dort fachübergreifend unterrichten können. 
  Aufgabe der Summer School ist es, den Diskussionsprozess in allen Disziplinen  anzustoßen, wissenschaftlich fundiert zu begleiten und in Kooperation mit dem Alfried Krupp-Schülerlabor Wege einer  innovationsorientierten Didaktik aufzuzeigen.
  
  Disziplinen: Biologie, Philosophie, Medizin und affine Fächer
Social Movements
             Laufzeit: SoSe 2014 - SoSe 2017
             Prof. Dr. Sabrina Zajak und Stefan Berger | Institut für Soziale Bewegungen
             Soziale Bewegungen spielen und spielten  eine wichtige Rolle in unserer  Gesellschaft. In der Summer School haben Studierende  die Möglichkeit, sich in enger Zusammenarbeit 
            mit führenden  nationalen und internationalen Wissenschaftlern und Aktivisten mit diversen Aspekten  sozialer Bewegungen aus Geschichte und Gegenwart zu beschäftigen. Die Summer School ist als wissenschaftlicher Kongress konzipiert, in dem die Studierenden lernen, als Experten auf Augenhöhe mit echten Wissenschaftler_innen einen wissenschaftlichen Diskurs aktiv zu gestalten.
            
  Disziplinen: Geschichts- und Sozialwissenschaft und affine Fächer
Urbanes Lernen
             Laufzeit: SoSe 2015- SoSe 2017
             Prof. Dr. Antje Klinge | Fakultät für Sportwissenschaft
             In  der Summer School nähern sich die Studierenden dem öffentlichen urbanen Raum aus  unterschiedlichen Disziplinen und mit ganz eigenen Projektideen. Sie entwickeln  Praktiken der Aneignung von Räumen 
             und werden  dabei von Wissenschaftler(inne)n und Künstler(inne)n unterstützt. Themen wie der Umgang mit Diversität,  gesellschaftlichen Schieflagen, Macht- und Herrschaftsverhältnissen oder  partizipatives Handeln stehen dabei im Mittelpunkt.                       
             Disziplinen: Sport- und Sozialwissenschaft, Kunst/Design und affine  Fächer           
           
Medizinische Physik
             Laufzeit: SoSe 2015 - SoSe 2017
             Dr. Ivonne Möller | Fakultät für Physik und Astrophysik
             Die Summer School behandelt  interdisziplinäre Fragestellungen im Themenkomplex  der medizinischen Physik. Die Themenschwerpunkte  erstrecken 
             sich über die  Bereiche Entstehung des Lebens, ethische Grundsätze, moderne Medizintechnik und  theologische Aspekte. Die  Medizintechnik enthält bereits das Wort „Technik“, so dass es offensichtlich                       erscheint,  den Fokus immer auch auf technische und physikalische Fragen zu legen. Aber gerade in der modernen Apparatemedizin gewinnen ethische Fragen  zunehmend an Bedeutung. 
             Disziplinen: Physik, Medizin, Philosophie, Theologie 
           
Bildung und Gesellschaft
             Laufzeit: SoSe 2013 - SoSe 2014
             Prof. Dr. Gabrielle Bellenberg und Prof. Dr. Grit im Brahm | FAkultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
             Der Wandel des  Bildungswesens stellt heute überprüfbare Kompetenzen und messbare Fähigkeiten  von Schülerinnen und Schülern ins Zentrum bildungspolitischer  Zielvorstellungen. Aber werden dabei  nicht wesentliche Potenziale von Bildung, wie z. B. Persönlichkeitsentwicklung, Wertevermittlung 
             oder soziales  und emotionales Lernen, aus den Augen verloren? Die Summer School leistet vor  diesem Hintergrund eine Auseinandersetzung  mit dem Bildungsbegriff und bietet theoretische und praktische Zugänge zur Vermittlung kultureller  Bildung innerhalb und außerhalb von Schule.
            Disziplinen: Erziehungswissenschaft und affine Fächer
Nichtlineare Dynamiken
             Laufzeit: SoSe 2013
            Prof. Dr. Christian Külske | Fakultät für Mathematik
            Nichtlineare  Dynamik, ob zufällig oder deterministisch, spielt in verschiedensten Bereichen  eine Rolle, von Physik, Biologie und Chemie bis zu Wirtschaft und Kunst. In dem Modul wird sowohl auf  die praktische als auch auf die mathematische Seite dieser Phänomene  eingegangen. Sie werden anhand ausgewählter Aspekte in Gruppenarbeit vertieft, aufgearbeitet und zur Präsentation im Schülerlabor  vorbereitet.
            Disziplinen: Mathematik,  Wirtschafts- und Sozialwissenschaft, Biologie
Die Modellierung von Zeit
             Laufzeit: SoSe 2012 - SoSe 2016 
             Prof. Dr. Klemens Störtkuhl | Fakultät für Biologie und Biotechnologie Dr. Michael Waltemathe | Evangelisch-Theologische Fakultät 
             ...
            Disziplinen: Biologie, Mezizin, Geschichte, Medienwissenschaft, Mathematik, Philosophie, Theologie, Physik, Kunst/Design, Sozialwissenschaft, Theater-, Film- und Musikwissenschaft, Linguistik und affine Fächer
Narrativität
             Laufzeit: WS 2012/13
            Prof. Dr. Benedikt Jessing | Fakultät für Philologie 
            Erzählen ist ein anthropologisches Grundbedürfnis des Menschen: Es ermöglicht die Bildung individueller und kollektiver Identität  und hat in mündlicher und schriftlicher Form mannigfaltige Darstellungsformen  entwickelt. In der Winter School werden zentrale Fragestellungen der  Narratologie kennen gelernt, in interdisziplinärer Perspektive diskutiert,  analysiert und in eigenständig zu entwickelnde Forschungsprojekte überführt.           
            Disziplinen:  Germanistik, Anglistik, Romanistik, Geschichtswissenschaft,  Mediävistik, Medienwissenschaft, Komparatistik

