Aktuelle Mitteilungen
Einladung zum 22. Deutschen Energierechtstag am 24. August.2023 in Essen
Hiermit dürfen wir Sie auf den nahenden 22. Deutschen Energierechtstag am 24. August 2023 im Essener Grugapark aufmerksam machen, an dem auch Prof. Pielow mitwirkt. Das Programm lässt einen ergiebigen Austausch zur Entwicklung und zu neuralgischen Fragestellungen im aktuellen Energie- und Klimaschutzrecht erwarten. Ihre Anmeldung nehmen Sie, sofern noch nicht erfolgt, bitte direkt über die Website der Kanzlei Rosin/Büdenbender vor. Neuer Band der Bochumer Forschungsbeiträge zum Berg- und Energierecht
Bekanntmachung der UB![]() 2. Energierechtstag in NRW vom 25. Mai 2023 - Material -Liebe Freunde und Förderer des Energierechts,sie können das Material des 2. Energierechtstag in NRW hier herunterladen
2. Neuauflage Sylter Energie-Symposium20. und 21. Oktober 2023 Liebe Freunde und Förderer des Energierechts,hiermit laden wir Sie herzlich zum Sylter Energie-Symposium am 20. und 21. Oktober 2023 in Westerland ein. Nach einer Pandemie bedingten Pause wird diese Veranstaltung unter der „Flagge“ des Bochumer Instituts für Berg- und Energierecht neu aufgelget.
2. Energierechtstag in NRW am 25. Mai 2023 - Programm und Anmeldung30.03.2023
-Ausgebucht-
Ort: Veranstaltungszentrum der Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstr. 150, 44780 Bochum Zeit: 9 – 17:30 Uhr mit anschließendem Frühlingsfest Programm: Das Programm finden Sie hier. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen in Bochum! Ihre Prof. Dr. Charlotte Kreuter-Kirchhof, Prof. Dr. Torsten Körber, Prof. Dr. Christian Pielow
Save the Date - 2. Energierechtstag in NRW Sie können sich hier für den Energierechtstag anmelden. Votragsabend des IBE am 02. Februar 202323.01.2023 Sehr geehrte Damen und Herren,hiermit möchten wir Sie gerne zu unserer Vortragsveranstaltung zum Thema "Die nachhaltige Stadt der Zukunft- Welche Neuregelungen empfehlen sich zu Verkehr, Umweltschutz und Wohnen" einladen. Die Veranstaltung wird am Donnerstag, den 02. Februar 2023 um 18 Uhr s.t. am Institut für Berg- und Energierecht, und online via Zoom stattfinden.Für den Vortrag haben wir in diesem Jahr Prof. Dr. iur. Klaus Joachim Grigoleit, Fachgebietsleitung Fakultät Raumplanung an der TU Dortmund, gewinnen können. Weitere Informationen und das Anmeldeformular finden Sie hier.
Online-Tagung "Energieversorgungssicherheit und heimische Rohstoffversorgung"21.11.2022 Sehr geehrte Damen und Herren,gerne machen wir Sie auf Online-Tagung der RWTH Aachen am 17. Januar 2023 zum Thema "Energieversorgungssicherheit und heimische Rohstoffversorgung" aufmerksam. Unter der Leitung von Prof. Dr. Walter Frenz wird dort u.a. die Sicherheit der Versorgung mit solchen nicht-energetischen Rohstoffen beleuchtet werden, derer es zur Fortentwicklung der Energiewende weiterhin und dringend bedarf. Prof. Pielow wird zu diesbezüglichen Hemmnissen aufgrund einerseits des Wasserrechts und andererseits der Verwaltungs- und Behördenpraxis vortragen. Über Ihre (virtuelle) Teilnahme würden wir uns freuen! Nähere Informationen und das Programm zur Tagung finden Sie hier.
Neuer Flyer des Instituts für Berg- und Energierecht21.11.2022 Sehr geehrte Damen und Herren,wir freuen uns, Ihnen den neuen Flyer des Instituts für Berg- und Energierecht präsentieren zu können. Diesen können Sie hier abrufen.
Materialien 1. Energierechtstag NRW vom 27. Oktober 202221.11.2022 Liebe Freunde und Förderer des Energierechts, wir danken für Ihr Interesse am 1. Energierechtstag NRW "Das Energierecht zwischen Versorgungssicherheit und Klimaschutz" in Köln am Donnerstag, 27. Oktober 2022.Auf vielfältigen Wunsch haben wir die Slides zu der Tagung auf unseren Webseiten zusammengetragen. Soweit die Referentinnen und Referenten diese zur Verfügung gestellt haben, können diese hier abgerufen werden. Auf dieser Webseite finden Sie auch Informationen zum "Forum Junge Wissenschaft" und zu den Doktorandinnen und Doktoranden, die auf dem Energierechtstag ihre Promotionsthemen vorgestellt haben. Zugleich möchten wir Sie auf das Datum des 2. Energierechtstags NRW "Energierecht in der Krise - internationale und europäische Perspektiven" hinweisen. Dieser findet am Donnerstag, dem 25. Mai 2023, in Bochum statt. Bitte merken Sie dieses Datum vor! Mit besten Grüßen Prof. Dr. Charlotte Kreuter-Kirchhof, Prof. Dr. Torsten Körber, Prof. Dr. Christian Pielow
1. Energierechtstag NRW am 27. Oktober 202219.09.2022 Am Donnerstag, dem 27. Oktober 2022, findet der erste gemeinsame Energierechtstag NRW des Düsseldorfer Instituts für Energierecht (DIER), des Instituts für Energiewirtschaftsrecht (EWIR) und des Instituts für Berg-und Energierecht (IBE) unter dem Titel "Das Energierecht zwischen Versorgungssicherheit und Klimaschutz" statt.Sie können sich hier für den Energierechtstag anmelden. Das Programm finden sie hier. Da wenig Parkraum an der Universität zu Köln zur Verfügung steht, bitten wir Sie möglichst mit dem ÖPNV anzureisen. Vielen Dank!
Save the Date – 1. Energierechtstag NRW22.08.2022 Liebe Freunde und Förderer des Energierechts in Nordrhein-Westfalen, wir laden Sie zum 1. Energierechtstag NRW am Donnerstag, 27. Oktober 2022 unter dem Titel "Das Energierecht zwischen Versorgungssicherheit und Klimaschutz" in den Neuen Senatssaal der Universität zu Köln ein. Der Energierechtstag NRW wird in Zukunft als gemeinsame Jahrestagung der Energierechtsinstitute in Bochum, Düsseldorf und Köln im jährlichen Wechsel an den drei Standorten stattfinden. Die Tagung wird auch über einen Livestream übertragen. Wissenschaft und Praxis werden bei unserer gemeinsamen Jahrestagung zentrale Themen des deutschen, europäischen und internationalen Energierechts analysieren und diskutieren. Die Kölner Tagung wird als 50. Energierechtliche Jahrestagung zugleich die traditionsreiche Kölner Tagungsreihe abschließen, die in Zukunft ebenso wie die Jahrestagungen des DIER und des IBE in diesem neuen Tagungsformat aufgehen werden. Bitte merken Sie sich das Datum vor. Eine ausführliche Einladung mit Programm und Anmeldeinformationen folgt. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen in Köln Prof. Dr. Charlotte Kreuter-Kirchhof, Prof. Dr. Torsten Körber, Prof. Dr. Christian Pielow
Gastvortrag von Herrn Dr. Mostapha Maddahinasab06.07.2022 Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, Sie zum Gastvortrag unseres Gastforschers Herrn Dr. Mostapha Maddahinasab aus dem Iran einladen zu dürfen. Herr Dr. Maddahinasab wird unter dem Thema "Joint management committee in renewable energy projects as a tool for efficient risk management and coordination" am Freitag, den 22.07.2022 um 16 Uhr s.t. im Raum GD 04/153 referieren. Der ausschließlich in englischer Sprache stattfindende Vortrag kann auch über einen Zoom Livestream verfolgt werden, wofür eine Anmeldung bis zum 21.07.2022 (13 Uhr) per Mail an zfi-jura@rub.de erbeten wird. Die Informationen zum Vortrag können Sie diesem Flyer. Wir freuen uns auf Ihre zahlreiche Teilnahme.
Votragsabend des IBE am 14.07.202228.06. 2022 Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit möchten wir Sie gerne zu unserer Vortragsveranstaltung
zum Thema "Weg vom russischen Gas, mit schnellem
Infrastrukturausbau - am Beispiel der Anschlussleitung zum
LNG-Terminal Wilhelmshaven" einladen. Für den Vortrag haben wir Rechtsanwalt André Brauner, Leiter des Planungsrechts der Open Grid Europe GmbH, gewinnen können. Weitere Informationen und das Anmeldeformular finden Sie hier.
ACHTUNG! ERNEUTE Terminänderung! Veranstaltung "Bergrecht und untertägige Nutzungen"16. Juni 2022 Gerne weisen wir auf die im Sommersemester 2022 im Rahmen des
Kompaktlehrprogrammes angebotene Blockveranstaltung "Bergrecht und
untertägige Nutzungen" von Dr. Harald Knöchel (RAG) hin. Falls Sie nicht auf den Moodlekurs zugreifen können, schicken Sie bitte (von Ihrer RUB-Mail) eine e-Mail an shk@ibe.ruhr-uni-bochum.de mit der Bitte um Zusendung der Vorlesungsunterlagen.
Rechtsfragen zum Kohleausstieg05. Mai 2022 Sehr geehrte Damen und Herren, wir möchten auf den kürzlich erschienenen Beitrag Rechtsfragen des Kohleausstiegs von Herrn Professor Pielow, verfasst unter Mitarbeit von Frau Ass. iur. Laura Kühn, wissenschaftliche Mitrbeiterin am Institut für Berg- und Energierecht, aufmerksam machen. Sie finden die Abhandlung im Handbuch Klimaschutzrecht von Professor Michael Rodi unter § 29, S. 595 ff, erschienen im Beck Verlag 2022.
Bericht zur Jahrestagung 202227. April 2022 Zum 25. Mal fand am 4. April 2022 die Jahrestagung des Instituts
für Berg- und Energierecht statt, dieses Mal unter dem Titel "Entfesselung
der Energiewende? Engpass Infrastruktur – gerade in
Krisenzeiten!". Nachdem die Veranstaltung pandemiebedingt
zuletzt (2021) nur virtuell stattfinden konnte, erlaubte es die
aktuelle Situation, ein hybrides Format mit einem
erfreulicherweise wieder zahlreich versammelten Online- und
Präsenzpublikum zu wählen. Die Tagung beleuchte die Hintergründe
des dringend gebotenen, indes weithin lahmenden Aus- und Umbaus
von Energieinfrastrukturausbaus in Deutschland. Sie stand ferner
unter dem Eindruck des Ukrainekriegs und der damit aufgeworfenen
Fragen zur Energieversorgungssicherheit. Alle Vorträge wurden von intensiven Aussprachen begleitet. Die Vortragspräsentationen, welche uns die Referenten dankenswerter Weise zur Verfügung stellten, finden Sie hier. Wir danken allen Vortragenden noch einmal herzlichst für Ihre aussagestarken Beiträge und freuen uns bereits auf die nächste Jahrestagung des IBE!
ACHTUNG! Terminänderung! Veranstaltung "Bergrecht und untertägige Nutzungen"16. April 2022 Gerne weisen wir auf die im Sommersemester 2022 im Rahmen des
Kompaktlehrprogrammes angebotene Blockveranstaltung "Bergrecht und
untertägige Nutzungen" von Dr. Harald Knöchel (RAG) hin.
Doktorandenseminar im Schnee07. April 2022 Nach einjähriger Corona Zwangspause konnte das Doktorandenseminar des Instituts für Berg- und Energierecht nun dieses Jahr endlich wieder stattfinden. Vom 24.03.-27.03.2022 fanden sich in der Tiroler Gemeinde Tux im Zillertal derzeitige und ehemalige Doktorandinnen und Doktoranden sowie nahmhafte Persönlichkeiten aus der juristischen Praxis und Forschung unter Leitung von Prof. Pielow zusammen, um sich tagsüber auf der Skipiste zu vergnügen und abends über aktuelle energierechtliche Fragestellungen auszutauschen. Eine Premiere hierbei war die Erweiterung der Veranstaltung um die internationale Dimension mit erstmaliger Teilnahme von Prof. Storr von der Wirtschaftsuniversität in Wien sowie drei seiner österreichischen Doktorandinnen und Doktoranden. So konnten die Nachwuchsforscherinnen und -forscher nicht nur von der Expertise und Erfahrung aus der deutschen Juristerei profitieren sondern auch eine rechtsvergleichende Perspektive im Hinblick auf das Rechtssystem unseres europäischen Nachbarlandes Österreich einnehmen.
Nachruf Knut Ipsen01. April 2022 Das IBE trauert um Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Knut Ipsen Am 17. März 2022 verstarb der langjährige Rektor (1979-1989) und frühere Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht (Völkerrecht) der Ruhr-Universität, Professor Dr. Dr. h.c. mult. Knut Ipsen (* 9.6.1935). Sein Name ist eng gerade auch mit dem Institut für Berg- und Energierecht (IBE) der Ruhr-Universität verbunden: 1988 gründete er mit Peter J. Tettinger († 2005) und Uwe Hüffer († 2012) das IBE, dessen Direktorium er bis zuletzt angehörte. Über gut 30 Jahre nahm Knut Ipsen trotz vielfältiger anderer Engagements Anteil an der Entwicklung des Instituts und stand er diesem mit Rat und Tat zur Seite. Mit Elan unterstützte er bis zuletzt noch die Verhandlungen über die Fortführung des IBE als Institut der Juristischen Fakultät ab Sommer 2023. Von Beginn wirkte Knut Ipsen auch an den Forschungsarbeiten des IBE mit, anfänglich zum Aufsehen erregenden Altlastenskandal im damaligen Dortmunder Neubaugebiet Dorstfeld-Süd. Der daraus entstandene Band 2 der von ihm mit herausgegebenen Reihe "Bochumer Beiträge zum Berg- und Energierecht" (Ipsen/Tettinger, Altlasten und kommunale Bauleitplanung, 1988) darf als impulsgebend auch für die spätere Gesetzgebung des Bundes zum Bodenschutz angesehen werden (BBodSchG 1999). Seine völker- und europarechtliche Expertise brachte Ipsen insbesondere in die Untersuchungen des Instituts zur beginnenden Liberalisierung im europäischen Binnenmarkt für Energie ein, dazu u.a. Hüffer/Ipsen/Tettinger, Die Transitrichtlinien für Gas und Elektrizität, Bochumer Beiträge zum Berg- und Energierecht Bd. 14, 1991. Auch als Vortragsredner trat Prof. Ipsen wiederholt hervor, zuletzt mit einem viel beachteten Referat zur Entstehung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl ("Montanunion") anlässlich des 60-jährigen Bestehens der späteren "Römischen Verträge" (2017). Der in integrationsgeschichtlicher Sicht aufschlussreiche Text wurde später auch in polnischer Sprache publiziert, zumal Knut Ipsen der Austausch mit den Juristischen Fakultät in Breslau und Krakau am Herzen lag – ebenso wie die von ihm mit Claude Bluman (Univ. Paris II – Panthéon-Assas) begründete Partnerschaft mit der Universität François Rabelais im französischen Tours. In diese Kooperationen brachten sich wiederholt auch die übrigen Mitglieder des IBE ein, s. dazu die deutsch-polnischen Tagungsbände von Ipsen/Kieres/Schnapp/Tettinger (Hrsg.), Allgemeines Verwaltungsrecht und Energierecht, Bochumer Forschungsberichte zum Berg- und Energierecht Bd. 2 (1990) und Kieres (Hrsg.), Entwicklungstendenzen im Umweltschutzrecht, Bochumer Forschungsbericht zum Berg- und Energierecht, Bd. 10 (1994). Die in Zusammenarbeit mit der Universität Tours entstandenen Journées d'Études Juridiques Bochum – Tours fanden erneut und unter der Leitung von Frau Professorin Dr. Adelheid Puttler zwischen dem 29. und 31. März 2022 zum Thema "Rolle und Werte Europas in der Welt: Bilanz und Perspektive für die EU" in Bochum statt. Wenige Tage nach dem Tod von Knut Ipsen setzten sie damit noch ein Zeichen im Sinne ihres bisherigen spiritus rex. Mitarbeiter*innen und Gremienmitglieder des IBE sind Knut Ipsen zu großem Dank verpflichtet. Gerade auch in persönlicher Hinsicht bleibt er uns unvergesslich: Mit seiner zupackenden und pragmatischen Art, seinem weit über das Juristische hinausreichenden Wissen bzw. Erfahrungsschatz und mit seiner im besten Wortsinne gegebenen Liberalität und Offenheit stets auch für andere Sichtweisen war er uns als Wissenschaftler wie als Mensch vorbildgebend. Wir werden uns seiner immer gern erinnern. Unsere Gedanken sind bei seiner Familie. Joh.-Christian Pielow Den Nachruf des Rektorats der RUB finden Sie hier: Die RUB trauert um Knut Ipsen - Newsportal - Ruhr-Universität Bochum
Rolle und Werte Europas in der Welt: Bilanz und Perspektive für die EU23. März 2022 Sehr geehrte Damen und Herren, gerne machen wir Sie auf das kommende französisch-deutsche Seminar der Juristischen Partnerfakultäten der Université de Tours und der RUB zum Thema "Rolle und Werte Europas in der Welt: Bilanz und Perspektive für die EU" aufmerksam. Herr Prof. Pielow und Herr Wiss. Mitarb. Benedikt Sichla werden dort am Dienstag (29. Mai) um 9:30 Uhr zum Thema "Rechtsstaat und Demokratie in der EU: Die Unabhängigkeit der (Energie-)Netzregulierung aus Sicht des EuGH" (auf Französisch) referieren und erfolgt anschließend eine Aussprache zum bekanntlich kontrovers diskutierten EuGH-Urteil vom 2. Sept. 2021 (Rechtssache C-718/18) im Vertragsverletzungsverfahren wegen der "normengeleiteten" Regulierung der Energienetze in Deutschland. Hier finden Sie dazu auch das weitere Programm. Eine Teilnahme an der Veranstaltung ist nach Anmeldung unter dfbm@rub.de in Präsenz oder online via Zoom möglich. Die Anmeldung ist nur mit einer RUB-E-Mail-Adresse möglich.
Veranstaltung "Bergrecht und untertägige Nutzungen"22. März 2022 Gerne weisen wir auf die im Sommersemester 2022 im Rahmen des
Kompaktlehrprogrammes angebotene Blockveranstaltung "Bergrecht und
untertägige Nutzungen" von Dr. Harald Knöchel (RAG) hin.
"Entfesselung der Energiewende? Engpass Infrastruktur - gerade in Krisenzeiten!"09. März 2022 Gerne informieren wir Sie über die anstehende XXV.
Jahrestagung 2022 des Institus für Berg- und Energierecht ,
welche am 04.04.2022 stattfindet und sich
ganztägig mit dem Thema "Entfesselung der Energiewende?
Engpass Infrastruktur - gerade in Krisenzeiten!"
beschäftigen wird. Dass es zur Beschleunigung der Energiewende im Einklang mit den
verschärften nationalen und europäischen Klimaschutzzielen
zuallererst der beschleunigten Bereitstellung hinreichender
Infrastrukturen bedarf, ist Fakt. Einen Überblick über die Veranstaltung erhalten sie Joint management committee in renewable energy projects as a tool for efficient risk management and coordinationhier. Jahresbericht 2020/2021 des Instituts für Berg- und Energierecht02. März 2022 Hiermit wollen wir Sie gerne auf den soeben erschienenen Jahresbericht 2020/2021 des IBE aufmerksam machen.
4. Internationales Brüsseler Expertengesprächs zum Recht der Energieunion10. Februar 2022 Im Rahmen des nun schon 4. Internationalen Brüsseler Expertengesprächs zum Recht der Energieunion hat das Bochumer Institut für Berg- und Energierecht am 27.01.2022 zur Diskussion am runden Tisch in das Brüsseler Haus der Landesvertretung NRW bei der EU eingeladen. Bei der in Kooperation mit der Wirtschaftsuniversität Wien organisierten und "hybrid" durchgeführten Veranstaltung konnten fachliche Diskussionen bezüglich brandaktueller Themen und Fragestellungen der energierechtlichen Szene sowohl online als auch in Präsenz verfolgt werden und ist dies, wie die hohe Zahl der Teilnehmenden schlussfolgern lässt, bei zahlreichen Interessierten auf Resonanz gestoßen. Die Energiewende auf europäischer Ebene ist, wie die in den Vorträgen zahlreich angesprochenen Aspekte gezeigt haben, eine Mammutaufgabe und wird dieser direkte Austausch zwischen EU-Kommission und Expertinnen und Experten sicherlich nicht der letzte in diesem Format gewesen sein. Die Folien zu den Präsentationen finden Sie unter den Downloads.
Neuer Band der Bochumer Forschungsbeiträge zum Berg- und Energierecht
Neue Gastforscherin am IBE
Das IBE trauert um Herrn Prof. Dr. Hermann-Josef Wagner19. November 2021 Am Institut für Berg- und Energierecht sind wir tief bestürzt über den plötzlichen Tod des langjährigen Mitdirektors und Inhabers des Lehrstuhls für Energiesysteme und Energiewirtschaft der RUB-Fakultät für Maschinenbau, Herrn Prof. Dr. Hermann-Josef Wagner († 15.11.2021). Herr Professor Wagner engagierte sich mehr als vorbildlich um die Arbeit des Instituts in Forschung und Lehre wie um den dort geführten interdisziplinären Austausch in den Energiewissenschaften. Seine enorme Expertise, auch als Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina und vieler weiterer renommierter Fachgremien, und ebenso die stets menschliche persönliche Begegnung mit ihm werden uns sehr fehlen!
Seminarverteidigung17. November 2021 Am 5. November durften die Studierenden, die im Rahmen des Schwerpunktbereichs 5 ihre häusliche Arbeit zum Thema Energierecht angefertigt haben, diese nach langer Corona-Pause - freilich unter Beachtung strenger Hygienevorschriften - erstmals wieder in Präsenz verteidigen. Dabei fanden sich nicht nur die sechs Seminarteilnehmer und -teilnehmerinnen unter Leitung von Prof. Dr. Pielow in den Räumlichkeiten des Instituts im Bochumer Fenster ein, sondern durften wir uns auch über weitere interessierte Gäste freuen. Die engagierten Vorträge regten alle Teilnehmer zu lebhaften Diskussionen tagesaktueller Fragen des Energierechts an und zeigte dies erneut auf, dass das Energierecht ein bewegendes Thema unserer Zeit ist. Wir freuen uns auf das nächste Seminar im Sommersemester!
Wasserstoff als Chance für das Ruhrgebiet28. Oktober 2021 Sehr geehrte Damen und Herren, wir dürfen Sie hiermit auf die ganztägige Tagung zum Thema "Wasserstoff als Chance für das Ruhrgebiet" am 8. November d.J. im Veranstaltungszentrum der Ruhr-Universität aufmerksam machen. Die Veranstaltung soll die umfangreiche und interdisziplinäre Wasserstoffforschung innerhalb der Universitätsallianz Ruhr bzw. an den Universtäten Bochum, Dortmund und Duisburg-Essen sichtbar(er) machen und Möglichkeiten auch für Kooperationen zwischen Wissenschaft und Praxis im Ruhrgebiet aufzeigen. Die Tagung findet in hybrider Form statt und ermöglicht somit eine Teilnahme vor Ort (mit Registrierung bis 05.11.2021) oder online (per Zoom). Weitere Informationen zur Anmeldung und zum Zoom-Link finden Sie hier oder im beigefügten Programmheft.
Hinweise zu den Veranstaltungen im Wintersemester 2021/2211. Oktober 2021 Im Wintersemester 2021/22 finden folgende Veranstaltungen statt: Vorlesung: "Energierecht" Vorlesung: "Einführung in die Energiewirtschaft und das
Energiewirtschaftsrecht" Seminar: "Ausgewählte Probleme der Energiewirtschaft und
des Energiewirtschaftsrechts" Vorlesung: "Advanced Energy Economics, Policy and
Technology" Weitere Informationen finden Sie unter Lehre.
Save-the-date: H2-Workshop am 8.11.2111. Oktober 2021 Unter dem Thema 'Wasserstoff als Chance für das Ruhrgebiet' präsentieren WissenschaftlerInnen aus der Universitätsallianz Ruhr am 8. November dieses Jahres die interdisziplinäre Forschung zur entstehenden Wasserstoffwirtschaft an den Universitäten Bochum, Dortmund und Duisburg-Wesseund wird diskutiert, welche Entwicklungspotenziale dazu speziell an der Ruhr bestehen. Die Ankündigung zur Präsenz-/Hybrid-Veranstaltung finden Sie hier. Das detaillierte Programm folgt in Kürze.
Neuer Gastforscher am IBE
DG ENER - Legal assistance in the field of energy29. Juni 2021 Bereits zum zweiten Mal beteiligt sich das Institut für Berg- und Energierecht mit weiteren Partnereinrichtungen an einem dreijährigen Rahmenabkommen mit der Europäischen Kommission zum Thema Legal, Socio-economic and Technical Assistance in the Fields of Energy and Mobility and Transport - Lot 1: Legal assistance in the field of energy. Das Projekt dient der Rechtsberatung der Generaldirektion Energie und laut Projektausschreibung dazu, "hochqualifiziertes externes Fachwissen zur Verfügung zu stellen, um den Auftraggeber bei der Konzeption, Vorbereitung und Umsetzung von politischen Maßnahmen, Initiativen und Gesetzesvorschlägen zu unterstützen." Dazu werden im Verlauf des Kooperationsvertrages Einzelaufträge vergeben. Das Projektkonsortium wird angeführt vom Brüsseler Beratungsunternehmen Milieu Consulting SRL; neben dem IBE beteiligt sind Energierechtsexperten u.a. der Universität Gent und von Energie- und Umweltberatungsunternehmen in Frankreich und Großbritannien. Erstmals wirkte das IBE zwischen 2012 und 2015 per Rahmenvertrag an der Beratung der EU-Kommission mit. Wir freuen uns, dass mit dem nunmehr erneut bewilligten Rahmenabkommen unsere Kooperation mit der Generaldirektion Energie weiter ausgebaut wird. Angesichts aktueller, insbesondere klimaschutzbezogener Reformvorhaben innerhalb der europäischen "Energieunion" stehen vielfältige spannende Rechtsfragen zur Bearbeitung an.
Beitrag in der FAZ12. Juni 2021 Wir möchten Sie gerne auf den Artikel, den Prof. Dr. Pielow gemeinsam mit Prof. Graham Weale unter dem Titel "Das Dilemma des Gewährleistungsstaats: Klimaneutralität und Grundrechte" verfasst hat, hinweisen. Der Beitrag wurde am 11. Juni 2021 unter der Rubrik "Einspruch" auf der Webseite der FAZ veröffentlicht und kann hier aufgerufen werden. Hier können Sie eine Kopie des Artikels herunterladen.
Bericht zur Jahrestagung 2021 des IBE29. Mai 2021 Am 19./20. Mai 2021 fand die Jahrestagung des Instituts für Berg- und Energierecht zum Thema "Ein Rechtsrahmen für die Wasserstoffwirtschaft" statt. Mit mehr als 250 Anmeldungen konnte die Tagung dieses Mal – aufgrund der COVID-19-Pandemie – leider "nur" im digitalen Format durchgeführt werden. Nichtsdestotrotz bot die Jahrestagung eine Vielzahl von spannenden Beiträgen, die sich durch ein breites Spektrum an hochrelevanten und kontroversen Themen auszeichneten. Für unsere Tagung durften wir mit Referentinnen und Referenten aus der "ersten Reihe" der Wasserstoffdebatte rechnen. An dieser Stelle möchten wir uns nochmals bei den Referentinnen und Referenten herzlich für Ihre Bereitschaft, an unserem Webinar mitzuwirken, bedanken. Der erste Tag stand im Zeichen der Analyse des deutschen Wasserstoffrechts. In den Vorträgen wurde die Notwendigkeit präziser gesetzlicher Regelungen zu zukünftigen technischen und wirtschaftlichen Fragestellungen, welche die Nutzung von Wasserstoff mit sich bringen wird, betrachtet. Katherina Reiche (CEO Westenergie AG und Vorsitzende des Nationalen Wasserstoffrats) referierte über die "Chancen und Hemmnisse bei der Umsetzung der Nationalen Wasserstoffstrategie". Sie kam zu dem Schluss, dass aufgrund der verschärften Klimaziele die Integration von Wasserstoff nicht mehr nur eine Option, sondern ein Muss sei und deswegen ein Regulierungsrahmen für Erzeugung, Transport und Nutzung von Wasserstoff dringend benötigt werde. Andrees Gentzsch vom Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. beschäftigte sich mit dem Thema "Ein Sonderregulierungsrecht für H2- Netze?". Das "Wasserstoffrecht aus der Sicht industrieller Abnehmer" hat Dr. Holger Stappert gemeinsam mit Cosima Flock, beide von der Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, dargestellt. Abschließend und basierend auf dem EEG 2021 hat Dr. Christian Hampel von EY Law Berlin die H2-Erzeugung und die "Farbenlehre" beleuchtet. Thema des zweiten Tages war die Fortentwicklung des Binnenmarktrechts für Erdgas und sonstige Gase, darunter namentlich Wasserstoff, auf der EU-Ebene. Unser Keynote-Speaker Dr. Oliver Koch (Europäische Kommission, GD Energie) hat sich mit dem Bedarf eines neuen Rechtsrahmens für die Gaswirtschaft in der EU sowie mit den Herausforderungen, die damit verbunden sind, beschäftigt. Es folgte Ulrich Ronnacker (Open Grid Europe), der zum Thema "Von Reallaboren und Clustern zu einer paneuropäischen Wasserstoffversorgung" referierte. Sodann hat Prof. Dr. Harmut Weyer (Techn. Universität Clausthal) die Moderation übernommen. Nachfolgend haben Dr. Christian Schütte (Bundesnetzagentur) und Prof. Dr. Joh.-Christian Pielow, sich gegenseitig ergänzend, mit der Frage "Regulierung und Finanzierung von Gas- und Wasserstoffnetzen: Gemeinsam oder getrennt?" auseinandergesetzt. Zum Schluss hat Dr. Matthias Lang (Bird & Bird) unter der Überschrift "Rolle von Wasserstoff im Verkehrssektor: Neue Anforderungen für erneuerbare (nicht biogene) Kraftstoffe" einen weiteren Aspekt der Wasserstoffwirtschaft thematisiert. Im Laufe beider Tage wurden die Vorträge unserer Referentinnen und Referenten von fachlichen Aussprachen und bereichernden Diskussionen flankiert. Wir bedanken uns nochmals für das Interesse und die zahlreiche Teilnahme. Die Präsentationen, welche uns von den Referentinnen und Referenten dankenswerterweise zur Verfügung gestellt wurden, finden Sie unter Downloads in der Veranstaltungsrubrik. Wir freuen uns auf die nächste Jahrestagung, die hoffentlich in Präsenz und als Großveranstaltung stattfinden kann.
Seminarverteidigung "Energierecht"18. Mai 2021 Am vergangenen Freitag, den 14.05., fanden die Präsentationen zu den häuslichen Arbeiten im Rahmen des Seminars "Energierecht" statt. Aufgrund der pandemiebedingten Lage haben wir dieses Seminar erneut als Online-Veranstaltung durchgeführt. Themenschwerpunkte waren die Unabhängigkeit der BNetzA, Herausforderungen und Chancen der Windenergie an Land sowie Klimaschutzverfahren im deutschen und europäischen Kontext. Insbesondere letzteres Thema ist vor dem Hintergrund des kürzlich veröffentlichten Beschlusses des BVerfG (BVerfG, Beschluss vom 24. März 2021 – 1 BvR 2656/18) von enormer Bedeutung und hoher Aktualität. Die KandidatInnen haben ein umfangreiches Fachwissen bewiesen! Wir freuen uns schon jetzt auf das Seminar zum "Recht der öffentlichen Versorgung, insb. Regulierungsrecht" im kommenden Wintersemester. ![]()
Digitale Jahrestagung des Instituts für Berg- und Energierecht am 19./20. Mai 202121. April 2021 Die digitale Jahrestagung des Instituts für Berg- und Energierecht findet am 19./20. Mai 2021 statt. Hier finden Sie das Einladungsschreiben. Thema: Ein Rechtsrahmen für die Wasserstoffwirtschaft Datum und Uhrzeit: Ort: Online via Zoom Gebühr: Die Veranstaltung ist kostenfrei. Weitere Informationen zu der Veranstaltung sowie das Programm finden Sie hier. Hier geht's zur Anmeldung.
Hinweise zu den Veranstaltungen im Sommersemester 202121. April 2021 Im Sommersemester 2021 finden folgende Veranstaltungen statt: Vorlesung: "Recht der öffentlichen Versorgung" Vorlesung: "Einführung in die Energiewirtschaft und das
Energiewirtschaftsrecht" Seminar: "Ausgewählte Probleme der Energiewirtschaft und
des Energiewirtschaftsrechts" Vorlesung: "Umwelt und Klimaschutzrecht" Vorlesung: "Planungsrecht" Vorlesung: "Bergrecht und untertägige Nutzungen" Weitere Informationen finden Sie unter Lehre.
Ringvorlesung DS CCCE16. April 2021 Sehr geehrte Damen und Herren, dieses Sommersemester bietet die Doctoral School Closed Carbon Cycle Economy (DS CCCE) die Ringvorlesung "Schließen von Kohlenstoffkreisläufen als Beitrag für einen nachhaltigen Strukturwandel" an, welche Themen und interdisziplinäre Fragestellungen rund um den langfristigen Übergang zu geschlossenen Kohlenstoffkreisläufen thematisiert. Die Veranstaltung richtet sich an interessierte Doktorandinnen und Doktoranden aller Fachdisziplinen. Details zu Veranstaltungsinhalten, Anmeldung und Terminen entnehmen Sie bitte dem Infoblatt.
Pressemitteilung FNB Gas07. April 2021 Sehr geehrte Damen und Herren, gerne machen wir Sie auf die Pressemitteilung der FNB Gas aufmerksam, in welcher über das von Prof. Dr. Pielow erstellte "Rechtsgutachten zur Vereinbarkeit gemeinsamer Netzentgelte für Erdgas und Wasserstoff mit dem EU-Recht" berichtet wird. Zum Gutachten sowie zum Positionspapier gelangen Sie über den Link zur Pressemitteilung und finden diese dort auf der Seite oben rechts.
"Bergrecht und untertägige Nutzungen" SoSe 202126. März 2021 Im Sommersemester 2021 wird die "Veranstaltung Bergrecht und untertägige Nutzungen" an folgenden Terminen, voraussichtlich über das Videokonferenzportal "ZOOM", stattfinden: 31. Mai, 01. Juni sowie 02. Juni, jeweils von 15 Uhr s.t. bis 18 Uhr. Einer Anmeldung zu dieser Veranstaltung bedarf es nicht! In diesem Kurs besteht Anwesenheitspflicht. Zugangsdaten werden rechtzeitig im Moodle-Kurs "Recht der öffentlichen Versorgung" bekanntgegeben. Sofern die Vorlesung in Präsenz stattfinden kann, werden wir Sie dies wissen lassen.
Klausur "Energierecht"17. März 2021 Sehr geehrte Studierende, im Hinblick auf die Klausur im "Energierecht" am Freitag, den 19. März 2021 möchten wir Sie nochmals darauf hinweisen, dass diese nicht im Bochumer Fenster, sondern im HGD 30 stattfinden wird. Darüber hinaus sind zwingend die geltenden Regelungen der Corona-Schutzverordnung einzuhalten. Ein Betreten des Campus mit einer Infektion oder mit Symptomen eines akuten Atemweginfekts ist nicht gestattet. Darüber hinaus ist auf dem Campus sowie während der Klausurbearbeitung ein medizinischer Mund-Nasen-Schutz zu tragen.
Seminarverteidigung im Onlineformat voller Erfolg27. November 2020 Am Wochenende des 13. und. 14. November fand im Rahmen des
Seminars zum "Recht der öffentlichen Versorgung" die Verteidigung
der häuslichen Arbeiten an. Das Seminar handelte hierbei von
hochinteressanten und –aktuellen Themen aus dem Bereich des
Katastrophenschutzes, der besonderen Herausforderungen für
Gewerbebetriebe und Krankenhäuser im Zusammenhang mit der
CoVID-19-Pandemie sowie der Problematiken rund um die (digitale)
Daseinsvorsorge. Aufgrund des coronabedingten "Hybridsemesters"
haben die Vorträge, wie auch schon im vergangenen Semester, per
Videokonferenz stattgefunden. Hierbei fand ein reger Austausch
über die betreffenden Themen statt und wird von allen Beteiligten
als gelungen angesehen.
RUBIN Beitrag über das Forschungsprojekt "ELEGANCY"16. November 2020 Zum Abschluss des internationalen und interdisziplinären Forschungsprojekts "ELEGANCY - Enabling a low-carbon economy via hydrogen and CCS", an dem auch das Institut für Berg- und Energierecht mitwirkte, erschien soeben ein entsprechender Beitrag unter dem Titel "Deutschland setzt auf Wasserstoff" in der Zeitschrift RUBIN der Ruhr-Universität Bochum. Die Pressemitteilung der Universität zur Veröffentlichung finden Sie unter diesem Link. Hier können Sie den Beitrag herunterladen.
Vorlesungsstart02. November 2020 Sehr geehrte TeilnehmerInnen, mit den folgenden Daten können Sie sich am 06.11.2020 um 8 Uhr zur ersten Energierechts-Vorlesung des Wintersemesters 2020/21 über das Videokonferenzportal "ZOOM" einwählen. Dort werden auch die Zugangsdaten für den Moodle-Kurs bekannt gegeben, in dem Sie das Semester über alle relevanten Informationen finden werden. Link:
https://us02web.zoom.us/j/87230007454?pwd=bzd1Tkp1UG9QOCtVNkNZL280cXlVdz09
Energierecht WS 2020/2121. Oktober 2020 Die Vorlesung "Energierecht" bei Herrn Professor Dr. Johann-Christian Pielow findet ab dem 06.11.2020 freitags von 8 bis 10 Uhr online über das Videokonferenzportal "ZOOM" statt. Die Zugangsdaten werden über den entsprechenden Moodlekurs veröffentlicht.
Neuer Gastforscher am IBE
Das Institut für Berg- und Energierecht trauert um Wolfgang Clement
Hinweis zu Veranstaltungen im Wintersemester 2020/2118. September 2020 In diesem Wintersemester 2020/21 finden folgende Veranstaltungen statt: Vorlesung: "Energierecht" bei Herrn Professor
Dr. Johann-Christian Pielow Vorlesung: "Einführung in die Energiewirtschaft und das
Energiewirtschaftsrecht" bei Dr. Sven-Joachim Otto Seminar: "Ausgewählte Probleme der Energiewirtschaft und
des Energiewirtschaftsrechts" bei Dr. Sven-Joachim Otto Weitere Informationen finden Sie unter Lehre. Workshop "Bergrecht im Wandel der Zeit – gestern, heute, morgen"02. September 2020 Leider ausgebucht! Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit möchten wir Sie herzlich zu unserem Workshop "Bergrecht im Wandel der Zeit – gestern, heute, morgen" am 7. September 2020 im Zentrum für IT-Sicherheit (ZITS) in Bochum einladen. Anlass unserer Veranstaltung ist das Erscheinen der gleichnamigen Festgabe zum 200-jährigen Bestehen des OLG Hamm. Das Programm mit weiteren Hinweisen finden Sie hier. Wir freuen uns auf Sie! Festgabe zum 200-jährigen Bestehen des Oberlandesgerichts Hamm03. Juli 2020 Sehr geehrte Damen und Herren, das Oberlandesgericht Hamm hat mit vielen Entscheidungen – anfänglich zum preußischen, später westfälischen Landes- und ab 1980 zum bundesdeutschen Bergrecht – die Industrie- und Rechtsgeschichte des Ruhrgebiets, vor allem des Kohlebergbaus, mitgeschrieben. Dies würdigt das Institut für Berg- und Energierecht der Ruhr-Universität Bochum (RUB) mit der von Prof. Pielow unter dem Titel "Bergrecht im Wandel der Zeit – gestern, heute, morgen" herausgegebenen Festgabe zum 200-jährigen Bestehen des Gerichts im Juli 2020. Die Pressemitteilung der Universität zur Veröffentlichung der Festgabe finden Sie unter diesem Link. Das Bestellformular können Sie hier herunterladen. Klausur "Recht der öffentlichen Versorgung, insb. Regulierungsrecht"22. Juni 2020 Sehr geehrte TeilnehmerInnen, nach dem Cyberangriff ist es nunmehr wieder möglich, die Homepage des IBE zu bearbeiten. Aktuelle Hinweise werden nunmehr wieder über diese veröffentlicht, wobei wir uns die Option offenhalten, ggf. auch weiterhin über Moodle Hinweise zu veröffentlichen. Die Klausur zum Recht der öffentlichen Versorgung, insb. Regulierungsrecht wird am Freitag, den 17.07.2020, 8 Uhr im BF EG/22 und BF EG/17 geschrieben. JuristInnen, die diese Klausur im Rahmen des Schwerpunktbereichs 5 mitschreiben, müssten sich bereits über eCampus angemeldet haben. Sofern Sie diese Klausur im Rahmen des Kompaktlehrprogramms und/oder des Zertifikats von Prof. Ennuschat schreiben möchten, bitten wir um Anmeldung hierzu an zwe.ibe.rub@gmail.com bis zum 10.07.2020, 12 Uhr. Geben Sie hierzu bitte ihren vollständigen Namen, ihren Studiengang sowie ihre Matrikelnummer an.Für weitere Nachfragen stehen wir selbstverständlich zur Verfügung. Veranstaltungen im Sommersemester 202016. April 2020 Aufgrund der COVID-19-Pandemie wird es im Sommersemester 2020 keine Präsenzveranstaltungen geben. Die Veranstaltung Recht der öffentlichen Versorgung (insb. Regulierungsrecht) im SPB 5 wird ausschließlich digital angeboten. Die Kursmaterialien, welche aus vertonten Unterlagen bestehen werden, finden Sie im Kurs "Wirtschaftsrecht II" auf der Plattform Moodle. In diesen Kurs können Sie sich ohne Passwort einloggen. Teilnehmer*innen des Kompaktlehrprogramms von der TU Dortmund können sich über diesen Link in Moodle einloggen. Die Veranstaltung Bergrecht und untertägige Nutzungen
wird an folgenden Terminen, voraussichtlich über das
Videokonferenzportal "ZOOM", stattfinden: Die Vorlesung Einführung in die Energiewirtschaft und das Energiewirtschaftsrecht sowie das Seminar Ausgewählte Probleme der Energiewirtschaft und des Energiewirtschaftsrechts bei Herrn Dr. Otto entfallen im Sommersemester 2020. Nähere Informationen zu den Veranstaltungen des Lehrstuhls "Recht der Wirtschaft" von Prof. Pielow finden Sie hier. Für weitere Nachfragen stehen wir Ihnen per Mail zur Verfügung. Digitalisierung in der Wasserwirtschaft30. März 2020 Den Auswirkungen und Möglichkeiten der Digitalisierung in der Wasserbewirtschaftung widmete sich die Studie „Chancen und Herausforderungen der Verknüpfung der Systeme in der Wasserwirtschaft“ für das Umweltbundesamt unter Beteiligung von Prof. Pielow. Stand der Untersuchung ist März 2019 und ist diese nun unter diesem Link abrufbar. Notfallregelungen zur Bremsung der COVID-19-Pandemie16. März 2020 Die Ruhr-Universität Bochum und alle ihre Einrichtungen, zu denen auch das Institut für Berg- und Energierecht gehört, werden ab dem 18. März 2020 bis auf weiteres geschlossen. Dazu gehört auch die Präsenzbibliothek des IBE. In dieser Zeit kann kein Publikumsverkehr stattfinden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden im Home-Office arbeiten. Nutzen Sie daher zur Kontaktaufnahme ausschließlich die Mailadressen. Für weitere Informationen verweisen wir auf die Corona-Infos der RUB. Hinweis Handelsblatt-Artikel28. Februar 2020 Zur gesetzlichen Umsetzung des "Kohleausstiegs" möchten wir Sie auf einen Artikel im Handelsblatt aufmerksam machen, in welchem sich unter anderem Professor Pielow äußerte. Jahrestagung am Institut für Berg- und Energierecht26. Februar 2020
Doktorandenseminar im Schnee26. Februar 2020 Zwischen dem 6. bis zum 9. Februar 2020 fand im St. Leonhard Pitztal das diesjährige Doktorandenseminar des IBE unter der Leitung von Prof. Pielow statt. Inmitten der Ötztaler Alpen tauschten sich ehemalige und derzeitige Doktorandinnen und Doktoranden über aktuelle energierechtliche Fragestellungen aus. Angefangen mit einer Einführung in die aktuellen Entwicklungen im Berg- und Energierecht umfasste das Doktorandenseminar weitere spannende Fragen zu der Fachplanung von Braunkohlerevieren, der Unternehmensicherheit, der Digitalisierung der Energiewende, Fragen zu der Ladeinfrastruktur für Elektromobilität und viele mehr. Die Anwesenheit von Professoren und Experten aus der Praxis, die sich mit diesem Themenbereich beschäftigen, bereichterten die Diskussionen maßgeblich. Darüber hinaus ermöglichte das Seminar und der dazugehörige gemeinsame Ausklang eine Erweiterung der professionellen Netzwerke der Teilnehmer.
Save-the-date: XXIII. Jahrestagung des IBEs04. Dezember 2019 Sehr geehrte Damen und Herren, gerne mache ich Sie hiermit und zwecks Terminvormerkung auf die XXIII. Jahrestagung unseres Instituts am Freitag, dem 13. März 2020 an der Ruhr-Universität Bochum (Veranstaltungszentrum) aufmerksam. Die Tagung steht unter dem Leitthema "Die Gaswirtschaft in der Energiewende". Noch fristet der Gassektor in der "stromzentrierten" Energiewende ein gewisses Schattendasein. Gerade Erdgas gilt allerdings als bedeutende "Brückentechnologie", während perspektivisch neue Gasarten, neben Biogas inzwischen auch Wasserstoff und synthetisches Methan von sich reden machen. Vor diesem Hintergrund stellen sich neue Fragen im europäischen wie im nationalen Recht. Sie betreffen den Gasimport und -handel ebenso wie den Bau oder die Umnutzung von Gasinfrastrukturen (Transport- und Verteilernetze, Speicher usw.) oder die Rolle von Gasen im Zuge der Sektorkopplung, namentlich in den Bereichen Wärme- und Verkehrsenergie. Zu rechtlichen, aber auch ökonomischen und technischen Aspekten der sich wandelnden Gaswirtschaft erwarten wir Beiträge u.a. von Prof. Dr. Klaus-Dieter Borchardt (EU-Kommission, GD Energie), Prof. Dr.-Ing. Herrmann-Josef Wagner (Lehrstuhl Energiesysteme und Energiewirtschaft, Ruhr-Universität Bochum) und Prof. Dr. Michael Fehling (Initiative on Energy Law & Policy, Bucerius Law School Hamburg) sowie aus dem BMWi. Das detaillierte Programm und die Anmeldemodalitäten zur Tagung gehen Ihnen demnächst zu und werden unter www.ruhr-uni-bochum.de/ibe/veranstaltungen_jahrestagung einsehbar sein. Es würde mich freuen, Sie am 13. März bei uns in Bochum willkommen heißen zu dürfen. Mit freundlichen Grüßen Joh.-Christian Pielow Neue Gastforscherin am IBE
Doktorandenseminar am IBE12. November 2019 Am 02. November fand in Bochum zum zweiten Mal in diesem Jahr ein Doktorandenseminar des IBE statt. Aktive Doktorandinnen und Doktoranden trafen auf Ehemalige und Förderer des Instituts, um über aktive Promotionsvorhaben zu berichten, sowie aktuelle Frage- und Weichenstellungen zu diskutieren. Im Rahmen des geselligen Ausklangs fanden sich weitere Möglichkeiten miteinander ins Gespräch zu kommen und Kontakte zu knüpfen. Alle Beteiligten freuen sich auf das nächste Doktorandenseminar im Pitztal im Frühjahr 2020. Politikberatung in Brasilien06. November 2019 In der ersten November-Woche d.J. sind Professor Pielow und Herr RA Dr. Matthias Lang (Bird & Bird, Düsseldorf) auf Einladung der Dt. Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) zu Gast bei der brasilianischen Elektrizitätsregulierungsbehörde (ANEEL) in Brasilia. Sie beraten die Behörde im Zuge eines laufenden Gesetzesvorhabens zur Reform der Solarstromförderung, maßgeblich mit Blick auf Mini- und Microerzeuger. Dazu werden die Erfahrungen nach dem europäischen und dem deutschen Energierecht erläutert. Solarstrom macht im sonnen- und im Übrigen auch wasserkraftreichen Brasilien bislang nur knapp 1 % an der Stromproduktion aus und erfolgt die PV-Förderung bisher über ein net metering-System, also per Verrechnung des eingespeisten Solarstroms mit dem Eigenverbrauch. Das Reformprojekt will die damit gegebene Belastung der EVU reduzieren und sieht die Beteiligung von Kleinerzeugern u.a. an den Netzkosten vor. Dies wird auch in der brasilianischen Öffentlichkeit sehr kontrovers diskutiert; die Solarbranche befürchtet eine massive Verschlechterung der Marktchancen für PV-Anlagen. Mit der Beratung durch Prof. Pielow und Dr. Lang wird der Energierechtsdialog mit Brasilien fortgesetzt. Von 2011 bis 2013 kooperierte das Institut zu Fragen der Energiewende mit Experten der Universität Campinas. Zudem verbrachte Herr Luiz Eduardo Diniz Araújo, der inzwischen in verantwortlicher Position beim Strommarktregulierer ANEEL arbeitet, im Frühjahr 2018 einen Forschungsaufenthalt am Institut. Energiewende-Vergleich Deutschland - Spanien05. November 2019
Am 21. Oktober d.J. referierte Prof. Pielow zum Thema "Energiewende in Deutschland: Aktuelle Entwicklung und europäischer Kontext" an der Universität Zaragoza und auf Einladung der dortigen Juristischen Fakultät sowie des interdisziplinären Instituts für Umweltwissenschaften (IUCA). In der Diskussion kamen bedeutende Unterschiede in der Energie- und Klimapolitik wie im diesbezüglichen Rechtsrahmen zwischen Deutschland und Spanien zur Sprache. Fortgeschritten ist in Spanien und in Einlösung des Pariser Abkommens der Entwurf eines Gesetzes zum Klimaschutz und zur Energiewende. Die Kohleverstromung soll mit der Schließung des letzten von derzeit noch 15 Kohlekraftwerken bereits Ende 2025 auslaufen; das letzte von z.Zt. noch sieben Atomkraftwerken soll 2024 vom Netz gehen. Dazu wie zu den damit verbundenen ökonomischen und juristischen Fragen, auch unter dem Aspekt der Versorgungssicherheit, wird der Austausch mit den spanischen Partnern fortgesetzt. Prof. Pielow wird zudem und neben bestehenden Kooperationen mit anderen Universitäten in Spanien und Lateinamerika in den internationalen wissenschaftlichen Beirat des IUCA aufgenommen. ELEGANCY-Wege zur Dekarbonisierung in der Energiewende: Wasserstoff und CCS04. Oktober 2019 Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit laden wir sie herzlich zu unserem IBE - Vortragsabend „ELEGANCY
– Wege zur Dekarbonisierung in der Energiewende: Wasserstoff und
CCS" am 28. Oktober 2019 um 18:30 Uhr
einl! Weitere Informationen zu der Veranstaltung sowie das Anmeldeformular finden Sie hier. Hinweis zu Veranstaltungen im Wintersemester 2019/2004. Oktober 2019 In diesem Wintersemester 2019/20 finden folgende Vorlesungen statt: "Energierecht" (060 098) bei Herrn Professor Dr.
Johann-Christian Pielow "Einführung in die Energiewirtschaft und das
Energiewirtschaftsrecht" (075 280) bei Dr. Sven-Joachim
Otto Weitere Informationen finden Sie unter
Lehre. Der Förderverein trauert um seinen Geschäftsführer Herrn RA Oliver Brummer04. September 2019 Es ist meine traurige Pflicht, Sie vom Tode unseres Geschäftsführers, Herrn RA Oliver Brummer, zu informieren, der am 14.7.2019 im Alter von 56 Jahren einer akuten Leukämie erlegen ist. Herr Brummer hat die Arbeit unseres Fördervereins und des Instituts für Berg- und Energierecht stets mit Fleiß, großer Umsicht und persönlichem Engagement unterstützt. Er hinterlässt eine nicht zu schließende Lücke. Möge Gott ihn in seinem Schoße aufnehmen und er in seinem Frieden Ruhe finden. Sven-Joachim Otto Traueranzeigen finden Sie hier. 36. Deutsch-Französisches Juristentreffen - Infrastruktur, Mobilität und Verkehr28. August 2019 Wir möchten Sie auf das Seminar und die Jahrestagung des Deutsch-Französischen Juristentreffens vom 17. bis zum 23. September 2019 in Dresden aufmerksam machen. Im Vordergrund der Veranstaltung stehen aktuelle Beiträge zu Infrastruktur, Mobilität und Verkehr, darunter auch ein Beitrag des Herrn Prof. Pielow zum Thema Versorgungssicherheit. Weitere Informationen finden Sie hier. Hinweis NRZ-Artikel26. Juli 2019 Zum Thema Klimanotstand in deutschen Kommunen wollen wir Sie auf den Kommentar von Herrn Prof. Pielow in der NRZ aufmerksam machen. IBE ist Teil des UAR- Kompetenzfelds "Energie-System-Transformation" (EST)23. Juli 2019 Auf Initiative der Professoren Christian Rehtanz (TU Dortmund),
Klaus Görner und Christoph Weber (Universität Duisburg-Essen),
Prof. Christian Dötsch (Fraunhofer UMSICHT) sowie von der
Ruhr-Universität Bochum den Professoren Roland Span und Christian
Pielow (zugleich in ihrer Funktion als Sprecher des Research
Departments "Closed Carbon Cycle Economy") wurde durch den
Koordinierungsrat der Universitätsallianz Ruhr beschlossen, das
interdisziplinäre Kompetenzfeld "Energie-System-Transformation"
(EST) einzurichten. Das Direktorium des Instituts für Berg- und Energierecht freut sich über die erfolgreiche Einwerbung des UAR-Kompetenzfeldes und verspricht sich davon eine erhöhte Sichtbarkeit der energierechtlichen Lehre und Forschung an der Ruhr. Klausurtermin „Recht der öffentlichen Versorgung“ Jura/SPB 58. Juli 2019 Die VAK im SPB 5 wird am 13.07.2019 in der Zeit von 10-12 Uhr im Raum BF 4.42 geschrieben. Zusätzliche Informationen finden Sie hier. Neue Gastdozentin am IBE11. Juni 2019 Das Institut für Berg- und Energierecht der Ruhr-Universität Bochum begrüßt den Gastdozentin Monica Liliana Ibagon. Hinweis bzgl. der Vorlesung Bergrecht und untertägige Nutzungen16. Mai 2019 Die Vorlesungsunterlagen für die Vorlesung "Bergrecht und untertägige Nutzungen" von Herrn Dr. Harald Knöchel am 21.05.2019 finden Sie hier. 09.05.2019: Keine Vorlesung am 20.5.19! Die Vorlesung "Bergrecht und untertägige Nutzungen" von Herrn Dr. Harald Knöchel am 20.05.2019 um 16.00 Uhr wird nicht stattfinden! Stellenausschreibung Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in25. März 2019 Am Institut für Berg- und Energierecht ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/ Mitarbeiterin mit 26,55 Std./Woche (TV-L 13) zu besetzen. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 15.04.2019 und richtet sich sowohl an Diplomjuristen/-innen bzw. Volljuristen/-innen. Mehr Informationen finden Sie hier. Hinweis auf die Vorlesung Bergrecht und untertägige Nutzungen12. März 2019 Hiermit wollen wir Sie auf die Vorlesung "Bergrecht und untertägige Nutzungen" von Herrn Dr. Harald Knöchel im Sommersemester 2019 hinweisen. Hinweis auf den Verfassungsrechtstag der KAS22. Februar 2019 Hiermit wollen wir Sie auf den Verfassungsrechtstag der Konrad-Adenauer-Stiftzung zum Thema "Verfassungsentwicklungen im Vergleich: Italien 1947 – Deutschland 1949 – Spanien 1978" hinweisen. Die Tagung findet statt am 4. und 5. April 2019 in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin. Die Einleidung finden sie hier. Hinweis auf den 9. Grazer Energierechtstag15. Februar 2019 Wir wollen Sie auf die Einladung zum 9. Grazer Energierechtstag hinweisen. Abschlussklausur (für Juristen): Energierecht18. Januar 2019 Die Vorlesungsabschlussklausur „Energierecht“ im SPB 5 (Klausur für Juristen) wird am 01.02.2019 von 8-10 Uhr im Seminarraum des Instituts für Berg- und Energierecht, Bochumer Fenster BF 4.43 geschrieben. Der Zugang erfolgt über den Eingang Massenbergstraße 13b. Zusätzliche Informationen finden Sie hier. Beteiligung des IBE an der RS Closed Carbon Cycle Economy14. Dezember 2018 Das IBE beteiligt sich an der Research School Closed Carbon Cycle Economy, welches jetzt in die Definitionsphase geht. In der Graduiertenschule sollen geschlossene Kohlenstoffkreisläufe und der Strukturwandel im Rheinischen Braunkohlerevier im Vordergrund stehen. Die gesamte Pressemitteilung finden Sie hier. Stellenausschreibung
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in
|