
Kontaktdaten
Institut für Archäologische WissenschaftenRuhr-Universität Bochum
Am Bergbaumuseum 31
D-44791 Bochum
Raum 0.1.2a
Sprechstunde
nach Vereinbarung
Telefon
(0234) 32-29902
Soi.Agelidis@ruhr-uni-bochum.de
Publikationen
Dr. Soi Agelidis
Arbeitsschwerpunkte
- Griechische Religion und Festkultur
- Jenseits, Tod und Totenkult
- Raumkonzepte in der Antike
- Legitimationsstrategien antiker Herrscher
- Topographie und Urbanistik
- Griechische Plastik
- Choregie und Theater
Daten zur Person
- seit 03/2021 Akademische Rätin am Institut für Archäologische Wissenschaften und wissenschaftliche Leiterin der Kunstsammlungen Antike der RUB
- 01/2020–02/2021 Akademische Rätin auf Zeit am Institut für Archäologische Wissenschaften und wissenschaftliche Leiterin in Vetretung der Kunstsammlungen Antike der RUB
- 2016–2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Archäologische Wissenschaften der RUB
- 2015–2016 Lehrbeauftragte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- 2010–2015 Wissenschaftliche Referentin für Bibliothek und Grabungen der Abteilung Athen des Deutschen Archäologischen Instituts
- WS 2011/12 Lehrbeauftragte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- 2008–2010 Wissenschaftliche Museumsassistentin i. F. an der Antikensammlung der Staatlichen Museen Berlin
- 2006–2008 Fortbildungsstipendiatin des Deutschen Archäologischen Instituts an der Abteilung Istanbul
- 2005–2006 freie Mitarbeiterin der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden – Skulpturensammlung
- 2004 Promotion zur Dr. phil. an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
- 2001–2004 Stipendiatin an dem durch die DFG geförderten Graduiertenkolleg „Raum und Ritual. Funktion, Bedeutung und Nutzung sakral bestimmter Räume und Orte“ an der Johannes-Gutenberg Universität Mainz
- 2001 Magistra Artium an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
- 1995–2001 Studium der Klassischen Archäologie, Klassischen Philologie / Griechisch
und Kunstgeschichte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn - Teilnahme an Ausgrabungs- und Surveyprojekten in Abdera (Griechenland), Pergamon
(Türkei), Milet (Türkei) und Kalapodi (Griechenland)
Projekte
- Verhasst und unversöhnlich? Hades in der religiösen Praxis und den religiösen
Vorstellungen der Griechen von der Archaik bis in die Kaiserzeit (Habilitationsvorhaben) - Das Ploutoneion von Eleusis: Aufnahme – Visualisierung – Aufbereitung
- Der spatial turn in der Erforschung der antiken Feste